VFL: Qualitätsmängel
Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.
Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.
Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.
Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉
Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.
Beste Antwort im Thema
Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.
2386 Antworten
So ein Mist ist bei mir auch nach 5000 km. Auch keine Ahnung wie das reinkam. Mega empfindlich. Da hätten die das mit nem besseren Finishing kratzunempfindlicher hinbekommen.
Und da wird immer über Hochglanz-Schwarz gemeckert. Das kann man wenigstens mit Menzerna 3500 kratzerfrei polieren.
Dann lieber Carbon nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@seibhu schrieb am 13. Juni 2018 um 15:54:35 Uhr:
Nun ob es ein Qualitätsmangel ist, möchte ich nicht behaupten aber die gebürsteten Alu Deko Leisten sind echt empfindlich wie Sau. Keine Ahnung wie der Kratzer reingekommen ist. Trage weder Uhr noch Ring oder Hemd mit Metall Knöpfen. Beifahrer gab es auch nicht und keine Werkstatt. Kratzer ist auch frisch, mir echt ein Rätsel.
Im Fußraum beim Beifahrer liegt einiges unten - vielleicht beim drüber legen auf das Alu gekommen 😉
Oder vom Hinsehen? Bei mir gibts ein, zwei Stellen da ist mir klar woher sie kommen, aber der Rest ist mir ein Rätsel. Auch bei der Fahrertüre rund um den Griff - in der Sonne sieht man lauter feine Kratzer, also genügen anscheinend schon Fingernägel 😁
Beim 3er Bmw davor haben die nach fast 4 Jahren fast wie neu ausgesehen.
Beim bmw hast du dir die fingernägel geschnitten.
Ich hatte bmw und mercedes. Ich weiss nicht wo die besser oder schlechter sein sollen.
Ihr habt für den audi relativ viel geld gezahlt, schaut jetzt auf euer konto, seid nicht glücklich und sucht nach fehlern, die andere marken natürlich nicht haben.
Bmw zum beispiel ist nicht lackiert. Nein, die karosserie ist aus saphierglas und zerkratzt deswegen nicht.
Klar gibt es auch montagsautos aber bei mir und vielen anderen laufen die dinger problemlos.
[Beitrag editiert, bitte persönliche Angriffe gegen andere Nutzer des Forums unterlassen und die Beitragsregeln beachten! ballex, MT-Team]
Deine fundierten und überaus sachlichen Analysen sind doch immer wieder lesenswert, @finix
Zitat:
@finix schrieb am 14. Juni 2018 um 07:48:44 Uhr:
Beim bmw hast du dir die fingernägel geschnitten.
Ich hatte bmw und mercedes. Ich weiss nicht wo die besser oder schlechter sein sollen.
Ihr habt für den audi relativ viel geld gezahlt, schaut jetzt auf euer konto, seid nicht glücklich und sucht nach fehlern, die andere marken natürlich nicht haben.
Bmw zum beispiel ist nicht lackiert. Nein, die karosserie ist aus saphierglas und zerkratzt deswegen nicht.
Klar gibt es auch montagsautos aber bei mir und vielen anderen laufen die dinger problemlos.[Beitrag editiert, bitte persönliche Angriffe gegen andere Nutzer des Forums unterlassen und die Beitragsregeln beachten! ballex, MT-Team]
Ja klar, und jetzt habe ich sie auch lackiert...
Ich habe nicht gesagt, dass der Bmw besser war/wäre, schlicht die Alu - Dekor - Leisten verglichen. Beim Bmw war auch nicht alles super, aber das ist halt das A4 B9 Unterforum.
Ich habe nicht viel Geld bezahlt, weil es ein Firmenwagen ist. Ich schaue auch auf mein Konto und bin danach zumindest nicht unglücklich. Ich suche auch nicht nach Fehlern - es sind einfach Dinge die auffallen. Es wird hoffentlich legitim sein, sich an gewissen Dingen zu stören, die man wenn ein Fahrzeug ~65tsd € kostet (auch wenn nicht selbst bezahlt), so nicht erwarten würde?
Ich hab den A4 ja gerne, ist ein schönes Auto, dass sich gut fährt. Die Qualität von manchen Dingen ist halt nicht ganz so wie man es sich erwarten würde. Gestern ist mir aufgefallen, dass die Bremsen zu rubbeln beginnen und die Scheiben leicht bläulich sind - hab ich noch bei keinem Auto davor (auch A4 B8 dabei) geschafft nach 39tsd Kilometern...
Ich habe nun die zwei Leisten, welche bei mir Macken haben, Armaturenbrett rechts €140,- (Kollege ist mit Knie oder PET Flasche dran gekommen und man sieht eine Spur) und Mittelkonsole €110,- nachbestellt. Montage erfolgt kostenlos vom 🙂
Bin dann aber mal gespannt wie lange es dauert, bis die nächsten Macken kommen.
Ich hatte / habe vergleichbare Aluleisten Matt gebürstet 2 Mal im Touareg jeweils ca. 150.000 km und im Passat den noch meine Frau fährt 185.000km. Und die Leisten waren / sind bei weitem nicht so empfindlich, sonst hätte ich sie auch nicht bestellt. Sollten die in Kürze wieder do aussehen, wechsle ich auf Carbon, was mir optisch schlechter gefällt. Klavierlack haben wir im T6 Multivan und ist auch eine Katastrophe, gab aber keine Alternative vom Material, nur farblich. Der ist nun 1,5 Jahre und hat 17.000km und rund um Schaltknauf und Getränke Halter wo auch die 12V und USB Steckplätze sind, gibt es feine Kratzer; nur von dem berühmten mit den Fingernägeln, und hier sind normale kurze Nägel gemeint und keine langen Frauennägel. Wenn das Auto ein paar Jahre auf den Puckel hat, dann passt das ins Gesamtbild, aber bei 5.000km und 3 Monaten ist das trotz großer Vorsicht ärgerlich, und ich schaue dann immer hin und es stört mich, zumindest solange das Auto so neu ist.
Ich persönlich finde schwarzen Klavierlack super schick - und er ist auch super einfach zu pflegen, wenn man weiß wie. Menzerna 3500 und ein mittelharter Polierschwamm, beides zusammen kostet nicht mehr als 13 Euro, beseitigt sämtliche Kratzer und verleiht frischen Glanz. Danach wie beim Autolack eine Versiegelung drauf und siehe da, man hat lange Freude daran. Wenn irgendwann wieder viele Kratzer da sind, Prozedur wiederholen.