VFL: Navigation - Kartenupdate

Audi A4 B9/8W

Hallo Freunde, ich fände es interessant, wenn unsere "Copiloten" aktuell posten würden, wenn neue Updates für das große MMI bereit stehen. Damit müsste nicht jeder regelmäßig "herumpfriemeln"😁

Beste Antwort im Thema

Musste mich auf myAudi ausloggen und neu einloggen um die neuen Karten zu sehen.
Download lief mit 30Mbit/s eher gemächlich, wurde aber korrekt beendet.
Version 2019/2020 mit content P177 und Kartenmaterial Q3.18

Ich habe mal den Download bitgenau mit dem VW Download verglichen.
Exakt das gleiche Datenmaterial.

Der VW Download ist nur deshalb größer, da im Datendownload auch Files enthalten sind, die es bei Audi teilweise nicht gibt:

xxx_Map3D.psf
xxx_Map3D_TIN.psf
content.pkg
content.sig
hashes.txt

Diese sind in jedem Landesordner enthalten und vergrößern den VW Download auf 27,8GB (Audi 15,2GB auf Festplatte, im Downloadmanager 13,4GB).

Wer also schon die VW Daten im Navi hat, braucht die Audidaten nicht erneut einzuspielen...

Gruß, Oliver

2184 weitere Antworten
2184 Antworten

Zitat:

Diese Datei ist nicht beschädigt, sondern fehlt.

Also ich bekomme beim entpacken auch diese Datei als fehlerhaft (Checksummenfehler) angezeigt, jedoch ist die Datei mit rund 12MB vorhanden. Nun kann entweder die Checksumme oder die Datei selbst fehlerhaft sein. Ich werde demnächst mal ein Update probieren. (Probiert auf macOS, mit "The Unarchiver" und/oder "Keka" als Entpacker.)

Wenn man wüsste, dass die Datei selbst fehlerfrei ist, könnte man die Checksumme in der entsprechenden Datei aktualisieren und hätte so ein fehlerfreies Update.

auch hier Probleme; Win11/64
1x entpackt mit 7zip (ohne Fehlermeldung) - beim Update-Versuch im Auto --> Abbruch
1x neu heruntergeladen; entpackt mit WinRAR - Fehlermeldung "FranceNorthWest" beschädigt

gibt's schon weitere DL-Quellen, oder einen Workaround? Kann man evtl. die "alte" Datei aus der vorherigen Version einfügen/nutzen? (ich fahre dort vermutlich eh nicht hin ^^)

Welcher Ordner bzw Datei ist das genau? Mein Download hat normal funktioniert, könnte die einzelne Datei ja sonst hier hochladen.

Ähnliche Themen

Es ist diese Datei:
Mib2/NavDB/FranceNorthWest_eu/0/default/FranceNorthWest_AdvancedMap2D.psf

Das sollte passen, als direkter Anhang war es zu groß.

https://www.file-upload.net/.../FranceNorthWest_AdvancedMap2D.7z.html

Diese Datei alleine wird nix nützen - man wird wohl auch die mit den Checksummen benötigen

Die Checksumme ist immer gleich, außer die Datei ist beschädigt wie scheinbar hier der Fall. Natürlich kann man Pech haben und es sind noch weitere beschädigt, das merkt man dann halt später beim installieren.

Danke @Rennfisch !!
Update im Fahrzeug läuft nun 😉

@Rennfisch: vielen Dank! Die Datei ist definitiv anders als meine entpackte, behauptet "diff" im macOS Terminal. Da meine ja einen Checksummenfehler hat, könnte Deine also korrekt sein.

Falls dann mal jemand den richtigen funktionierenden Download komplett hat --- bitte melden

Zitat:

@hOrUs112 schrieb am 25. November 2023 um 16:27:22 Uhr:


Danke @Rennfisch !!
Update im Fahrzeug läuft nun 😉

Ich hatte mich wohl zu früh gefreut… das Update lief einmal vielversprechend an, ist aber nie bei 100% angekommen. Seitdem, egal ob via USB oder SD - kommt folgende Fehlermeldung: ‚Die Aktualisierung wurde unterbrochen. Bitte zum Fortsetzen SD-Karte 1 einlegen.‘ (oder eben USB 1 / 2) Ich kann dann ‚Update fortsetzen‘ oder ‚Abbrechen’ anwählen - beim Fortsetzen kommt nach wenigen Sekunden wieder o.g. Fehlermeldung.
Nach Abbruch kommt dann irgendwann ein Fenster ‚Die Navigationsdatenbank ist unvollständig. Betroffene Länder: CH, FL.‘ Hier kann ich dann ‚jetzt fortsetzen (empfohlen)‘ oder ‚später fortsetzen‘ wählen; Ergebnis ist aber immer gleich. Es passiert nix ^^

Habt ihr Ideen/Lösungsansätze?

Ich wollte nichts sagen zu dem Austausch der Datei...denn das wär wohl zu einfach.

Die Checksummen haben ja eine Daseinsberechtigung...und die Textdateien in dem Ordner enthalten sehr viele Verweise auf andere Ordner wie zum Beispiel Mib1...

Zitat:

@klausi_66 schrieb am 25. November 2023 um 12:40:37 Uhr:


Wenn man wüsste, dass die Datei selbst fehlerfrei ist, könnte man die Checksumme in der entsprechenden Datei aktualisieren und hätte so ein fehlerfreies Update.

Das wäre ein Ansatz...denk ich.

Naja, ich hab mir das wohl zu einfach vorgestellt - es gibt ja nicht nur einen Algorithmus zum Berechnen von Checksummen.
Besser ist es wohl, auf ein fehlerfreies Updatepaket zu warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen