Verzweifelt wegen 3x Bremsenwechsel VA und trotzdem Lenkrad-Flattern 330i

BMW 3er E46

Hallo Motortalker,

ich verzweifel grade echt an meinem Problem:

Ich habe meine Bremsscheiben wechseln müssen, da sie verschlissen waren.
Gesagt, getan. Habe ATE Powerdisc besorgt, habe aber die alten Beläge von letztem Jahr (Max 10.000 km)
dran gelassen.

Hatte nach circa 1000-2000 km dann bemerkt, dass mein Lenkrad extrem geflattert hat. Habe es auf die Beläge bezogen und wieder neue Bremsscheiben plus Beläge von ATE NORMAL gekauft. Beim Wechsel aber bemerkte ich, dass die rechte Halteklammer für die Bremsbeläge in 2 gebrochen war !! Wie dem auch sei, habe ich dann noch 2 neue Klammern besorgt und den 2. Bremsenwechsel trotzdem durchgezogen.

Mit der Hoffnung dass nun alles klappt und mit der Freude, ein ruhiges Bremsen bei 200 kmh durchführen zu können, überkam mich der große Schreck nach ca. weiteren 500 km: Schon wieder ein Lenkradflattern !

Alle Klammern waren dran, alles schien von außen I. O zu sein !!

Also bezog ich das Problem darauf, vlt die Radnabe nicht gut genug geschliffen zu haben, da sich dort mal Rost bilden kann nach mehreren 1000 KM. Bevor ich wieder neue Bremsen kaufte, ließ ich nen guten Mechaniker ran, der mir hilft wenn ich nicht weiter weiß: Er fand raus, dass das HYDROLAGER auf der rechten Seite nicht mehr gut war und riet mir einen Wechsel an ! Gesagt getan, FEBI HYDROLAGER beide Seiten, und sogar noch Koppelstangen von FEBI, da diese auch nicht gut aussahen, plus neue Bremsscheiben und Beläge und wieder von ATE, PLUS EINE GESCHLIFFENE RADNABE...

LEUTE ICH MERKE WIEDER EIN FLATTERN !!! Zwar nicht mehr so stark, aber bei 100-120 fängt es an...

Woran liegt es??

Bitte helft mir.. Ich kam bisher mit eurer Hilfe immer Zurecht, aber nun verzweifel ich wirklich daran. Die ganzen Infos habe ich übrigens aus dem Forum...

Fahrzeug:

330i E46 BJ 10/2000
KM 162.000

Danke im Voraus und sorry für den langen Text

Budimudi

Beste Antwort im Thema

Hole Dir den kompletten Satz Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen, Hydrolager i.d. Bucht, lass es einbauen, Spur einstellen, dann hast Du Ruhe. Wenn die Scheiben mittlerweile wieder einen Schlag haben, müssen auch die ersetzt werden. Lass Dich nicht kirre machen, ATE ist kein Schrott !

48 weitere Antworten
48 Antworten

0,03mm Schlag an der Nabe? Das ist ausserhalb der Grenze. Mag sein, dass das für ATE in Ordnung ist.

BMW schreibt afaik 0,02mm an der Scheibe (äusserer Rand) vor.
Dort wird eigentlich auch gemessen, da würde ich nochmal ansetzen.

Und sollte der Schlag an der Scheibe doch stimmen, dann können es bei dem Alter auch Bremsschläuche und Bremssättel sein.
Oder weitere Fahrwerksteile 🙂

Hole Dir den kompletten Satz Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen, Hydrolager i.d. Bucht, lass es einbauen, Spur einstellen, dann hast Du Ruhe. Wenn die Scheiben mittlerweile wieder einen Schlag haben, müssen auch die ersetzt werden. Lass Dich nicht kirre machen, ATE ist kein Schrott !

Hi,

bei mir hat sich das gegeben. Komplette Bremsanlage war neu, dann nach ca. 1000 km fing das Flattern beim Bremsen an und nach weiteren ca. 1500 km wird es immer weniger und ist im Moment so gut wie weg... ??

VG

Danke für die zahlreichen Kommentare. Einen Garantieschein wegen der Scheiben habe ich und löse ihn ein sobald ich merke dass das Flattern schlimmer wird. Ich bin noch keine 200 km gefahren. Ich warte erst mal ab. Auf hohen Geschwindigkeiten also bei ca 160 bis 220 merkt man nichts. Nur bei ca 120 runter auf ca 90 dann flattert es leicht. Vlt liegt das ja im Toleranzbereich. Werde euch auf den laufenden halten, habe nämlich morgen ne Fahrt von 1000 km Hin und zurück insgesamt. Danke Leute 🙂

Ähnliche Themen

Wenn du das schon nach 200km hast, wirst du keine 2000km mit den Scheiben fahren können. Weder Jurid, Textar oder ATE ist Original, sondern nur die Scheiben die du im BMW Autohaus an der Teile und Zubehör Theke kaufst. Du kannst jetzt wie einige hier schreiben alle Querlenker etc. neu machen und am Ende werden die ATE Scheiben wieder krumm sein, weil der Scheibe ist es egal ob dein Querlenker eiert oder nicht. Du hast an deiner Bremsanlage eine Komponente die zu erhöhter Temperatur der Scheibe führt. Entweder Bolzen schon etwas schwergängig, Schläuche von innen aufgequollen und daher geht der Druck nur langsam zurück oder es kann auch sein das dein Radlager schon langsam aufgibt und die Radnabe etwas Schlag hat. Das ist dann aber in einem solchen Bereich, das es von dir nicht als defekt erkannt wird, aber von deinen ATE Bremsscheiben. Und genau da kommen die Original Bremsscheiben ins Spiel. Diese halten einfach etwas mehr Wärme aus und verziehen nicht bei höheren Scheibentemperaturen so wie es die ATE tun.

ATE ist kein Schrott, ich fahre die Scheiben auf meinem Peugeot, Mercedes etc. aber auf einem BMW der schon etwas auf der Uhr hat, funktionieren halt nur Original Bremsscheiben. Ich habe meine Erfahrungen in 525.000km E39 und mittlerweile 60.000 km E46 gesammelt, aber mehr als dir den Tipp geben kann ich am Ende auch nicht. Alles andere wird dich mehr kosten, als das du einfach mal bei BMW die Scheiben bestellst. Es gibt auf ebay ein BMW Autohaus welches Original Scheiben dort verkauft. Die kosten dann dasselbe wie die ATE. Und mehr werde ich zu dem Thema auch nicht mehr schreiben. Alles Gute!

Wenn ich mich recht erinnere hat der User MZ4 mit dem Thema viel Erfahrung.

'Ich fahre seit 110.000km ATE Bremsscheiben auf der Vorderachse.

Ausser das die Ceramic-Beläge nicht mit den Power-Disc Bremsscheiben funktionierten,
was mittlerweile jetzt von ATE auch nicht mehr empfohlen wird,
habe(hatte) ich keine Probleme mit den ATE Scheiben.
Mittlerweile 3x gewechselt.

Zitat:

@dseverse schrieb am 10. Juni 2015 um 07:45:29 Uhr:


Wenn du das schon nach 200km hast, wirst du keine 2000km mit den Scheiben fahren können. Weder Jurid, Textar oder ATE ist Original, sondern nur die Scheiben die du im BMW Autohaus an der Teile und Zubehör Theke kaufst. Du kannst jetzt wie einige hier schreiben alle Querlenker etc. neu machen und am Ende werden die ATE Scheiben wieder krumm sein, weil der Scheibe ist es egal ob dein Querlenker eiert oder nicht. Du hast an deiner Bremsanlage eine Komponente die zu erhöhter Temperatur der Scheibe führt. Entweder Bolzen schon etwas schwergängig, Schläuche von innen aufgequollen und daher geht der Druck nur langsam zurück oder es kann auch sein das dein Radlager schon langsam aufgibt und die Radnabe etwas Schlag hat. Das ist dann aber in einem solchen Bereich, das es von dir nicht als defekt erkannt wird, aber von deinen ATE Bremsscheiben. Und genau da kommen die Original Bremsscheiben ins Spiel. Diese halten einfach etwas mehr Wärme aus und verziehen nicht bei höheren Scheibentemperaturen so wie es die ATE tun.

ATE ist kein Schrott, ich fahre die Scheiben auf meinem Peugeot, Mercedes etc. aber auf einem BMW der schon etwas auf der Uhr hat, funktionieren halt nur Original Bremsscheiben. Ich habe meine Erfahrungen in 525.000km E39 und mittlerweile 60.000 km E46 gesammelt, aber mehr als dir den Tipp geben kann ich am Ende auch nicht. Alles andere wird dich mehr kosten, als das du einfach mal bei BMW die Scheiben bestellst. Es gibt auf ebay ein BMW Autohaus welches Original Scheiben dort verkauft. Die kosten dann dasselbe wie die ATE. Und mehr werde ich zu dem Thema auch nicht mehr schreiben. Alles Gute!

Danke dir mein Freund. Ich werde mir neue Bremsscheiben kaufen von BMW Original. Ich muss aber dennoch morgen weg fahren aus dienstlichen Gründen. Sobald ich zurückkomme, kaufe ich neue Bolzen und neue Scheiben und berichte. VLT bessert sich das ganze ja aus unerklärlichen Gründen ja doch, was ich eher nicht glaube 😁

Kleines Update : nach 700 km Fahrt hat sich das Flattern nur genau zw 120 und 100 bemerkbar gemacht, aber eben nicht so heftig und eher ein leichtes rubbeln. Geschwindigkeiten jenseits der 130 bis hin zu 240 mit runterbremsen problemlos und ohne jegliches rubbeln möglich. Auch Geschwindigkeiten von 100 und tiefer sind beim Bremsen sehr ruhig. Jetzt bleibt wie gesagt nur noch das leichte rubbeln bei 120 bis 100. Habe morgen noch eine 500 km Fahrt, danach berichte ich weiter

Das schleift sich ein 😁

mir haben sie in einer freien Werkstatt auch gross und breit erklärt dass BMW die Scheiben auch nur bei ATE zukauft, aber das stimmt NICHT. Nach nur 10tkm hatte ich das grosse Flattern und alles ging komplett in die Tonne. -> nur noch original.

Zitat:

@king of tablewaters schrieb am 10. Juni 2015 um 10:04:42 Uhr:


'Ich fahre seit 110.000km ATE Bremsscheiben auf der Vorderachse.

Ausser das die Ceramic-Beläge nicht mit den Power-Disc Bremsscheiben funktionierten,
was mittlerweile jetzt von ATE auch nicht mehr empfohlen wird,
habe(hatte) ich keine Probleme mit den ATE Scheiben.
Mittlerweile 3x gewechselt.

nur mal als frage, schon 3x die Bremsscheiben gewechselt vorne? Dann frag ich mich nur, wieviele km die bei dir halten; meine Original BMW Scheiben wurden das erste mal nach 180tkm gewechselt, Belege halten so ca 60tkm der Satz (Original BMW)

Ich lasse da mich da grade bei den Bremsen nicht auf Experimente ein.

vg olli

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 13. Juni 2015 um 17:51:26 Uhr:


mir haben sie in einer freien Werkstatt auch gross und breit erklärt dass BMW die Scheiben auch nur bei ATE zukauft, aber das stimmt NICHT. Nach nur 10tkm hatte ich das grosse Flattern und alles ging komplett in die Tonne. -> nur noch original.

Hauptzuleiferer von BMW dafür ist Honeywell, tatsächlich nicht ATE.

Hab etwas Erfahrung mit dem Thema Bremsflattern von meinem E28 her, die hatten damit notorisch Probleme. Hab meinen 524td 16 Jahre gefahren, davon 12 Jahre ohne Bremsflattern und 6 Jahre ohne Konstantschütteln bei 100kmh.

Genau wie bei Dir fing nach Einbau neuer Bremsscheiben nach 1000-5000km immer wieder das Flattern an. Nach dem 3. Satz Scheiben hab ich einen Tip aus dem Internet befolgt und neue Bremsschläuche eingebaut. Anscheinend können die durch Alterung innen zuquellen. Dann ist das Lösen der Bremsklötze von der Scheibe nach dem Loslassen behindert, die Scheiben schleifen zu lange, überhitzen zu häufig und verziehen schnell. Mit den neuen Schläuchen war bei mir sofort das Bremsflattern beendet und kam nie wieder vor.

Was danach immer noch da war, war das Konstantfahrt-Schütteln im Bereich 90-100kmh. Das hab ich durch Erneuern der Fahrwerkslager hinbekommen und indem ich den Reifendruck auf Sollwert reduziert habe. Vorher bin ich immer mit 0.2 zuviel gefahren, der richtige Druck hat erstaunlich viel verbessert.

Bremsschläuche kosten nicht viel, richtiger Reifendruck garnix. Versuchen lohnt sich würde ich sagen.

Hej,

von welchem Hersteller waren denn die Bremsschläuche vor dem Wechsel?
Also die Alten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen