Verzinkung Fabia
Hallo!
Komme aus dem Passat-Forum, habe da eine Frage an Euch
Meine Schwester möchte sich gerne einen Fabia zulegen, ist der Fabia nun vollverzinkt oder teilverzinkt?
Danke im Voruas
LG Mario
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
ist natürlich vollverzinkt.
rost ist beim fabia wirklich absolut kein problem!
mfg, survivor
Servus survivor_rgbg,
ich gebe dir gerne Recht, allerdings machen mich folgende Änderungen auf dem Datenblatt der Soda Homepage etwas stutzig:
}zitat Alt{
Karosserie
Volumen nach VDA-Norm
Sitzbank aufgestellt - l 560
Sitzbank umgeklappt - l 1420
Art Selbsttragende vollverzinkte Stahlblech-Karosserie
Sitzplätze 5
Türen 5
Luftwiderstandsbeiwert - cw 0,30
}zitat Neu{
Karosserie
Sitzbank aufgestellt - l 426
Luftwiderstandsbeiwert - cw 0,30
hier hat also eindeutig eine Änderung stattgefunden und diese offensichtlich nicht zu Vorteil des Kunden, das Wort vollverzinkt findet man im übrigen in den neuen Prospekten auch nicht mehr! 😕
Aber evtl. habe ich nur etwas überlesen und du weisst hinsichtlich dieser Änderung etwas mehr und kannst Licht ins Dunkel bringen!? 😉
So Long!
PW
naja, die karosserie ist ja auch immernoch selbsttragend und die anderen daten stimmen auch noch.
ich bin mir ziemlich sicher, dass das einfach aus gründen der selbstverständlichkeit seit neuem weggelassen wird.
edit: hab grad auf der skoda-hp nochmal nachgeschaut, unter datenblatt ("alle daten anzeigen"😉 steht immernoch "selbsttragende vollverzinkte Stahlkarosserie".
ist also definitiv noch vollverzinkt!
mfg, survivor
Danke für Eure raschen Antworten, Vollverzinkung ist nämlich eines des Hauptkriterien für ihren Autokauf, ihr jetziges Auto (Nissan Sunny) ist ihr buchstäblich unterm Hintern weggerostet!
LG Mario
Ähnliche Themen
Hallo,
im Prospekt des AUDI A6 steht auch nur noch, dass das Fahrzeug im korrosionsgefährdeten Bereich vollverzinkt sei. Stutzig geworden wandte ich mich nach Bestellung an die AUDI-Kundenbetreuung und erhielt etwas verspätet eine sehr umfassende Antwort. De facto sind die Stahlbleche des A6 alle beidseitig verzinkt. Nach Auskunft von AUDI wird die Karosserie des A6 nach Schweißen nochmal elektrochemisch verzinkt. Da jedoch auch Materialkombinationen Stahl/Aluminium zum Einsatz kommen (im Innern des Fahrzeugs), die Haube und die vorderen Kotflügel aus Leichtmetall sind, kann das Auto in bestem Bürokratie-Deutsch halt nicht vollverzinkt sein.
Ich vermute, das ist bei SKODA (wir haben auch einen neuen Octavia 4x4) nicht wesentlich anders. Unser Ex-Fabia fing im Unterbodenbereich nach 5 Jahren an den Querlenkern und den Aufhängungen an zu gammeln, Karosserie, Türen und Haube waren jedoch völlig frei von Korrosion. Es hätte noch viele Jahre gedauert, bis die Korrosion kritisch geworden wäre. Allerdings kann ich Rost nicht leiden 😉. A6 und Octavia habe ich für zusammen (beide Fahrzeuge) 450 € im Unterbodenbereich, d.h alle Aufhängungen usw., konservieren lassen. Das verschmutzt zwar nun, da die Wachse recht klebrig sind, aber rosten wird da ganz gewiss nichts.
Aus meiner Sicht macht es heute für eine Autofabrik gar keinen Sinn mehr, nichtverzinkte Bleche zu bestellen. Die sog. Coils werden im Stahlwerk schon verzinkt und müssten, wären sie nciht verzinkt, in der Autofabrik mühsam vorbehandelt werden, da sich auf der Oberfläche Eisenoxidschichten befinden. Der Aufwand stünde in keiner Relation zum Mehrpreis für die Verzinkung des Stahls.
Auf www.skoda.de findet man im Datenblatt des Fabia Combi folgenden Eintrag:
Art selbsttragende vollverzinkte Stahlkarosserie
Ich hoffe, meine Zeilen sind hilfreich.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Servus survivor_rgbg,
ich gebe dir gerne Recht, allerdings machen mich folgende Änderungen auf dem Datenblatt der Soda Homepage etwas stutzig:
}zitat Alt{
Karosserie
Volumen nach VDA-Norm
Sitzbank aufgestellt - l 560
Sitzbank umgeklappt - l 1420
Art Selbsttragende vollverzinkte Stahlblech-Karosserie
Sitzplätze 5
Türen 5
Luftwiderstandsbeiwert - cw 0,30}zitat Neu{
Karosserie
Sitzbank aufgestellt - l 426
Luftwiderstandsbeiwert - cw 0,30hier hat also eindeutig eine Änderung stattgefunden und diese offensichtlich nicht zu Vorteil des Kunden, das Wort vollverzinkt findet man im übrigen in den neuen Prospekten auch nicht mehr! 😕
Aber evtl. habe ich nur etwas überlesen und du weisst hinsichtlich dieser Änderung etwas mehr und kannst Licht ins Dunkel bringen!? 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
ist natürlich vollverzinkt.
rost ist beim fabia wirklich absolut kein problem!
mfg, survivor
Naja mein Kofferraumdeckel ist wegen Rostproblem nach einem Jahr ausgetauscht worden. Neuer Rostet schon wieder Auto ist jetzt 6 1/2 Jahre alt.
Mfg
@Ferrocen
meine Holde fährt auch einen Fabia 😉
man liest sich...
P.S. und immer schön einen großen Bogen um Toluol oder Hexan machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
rost ist beim fabia wirklich absolut kein problem!
mfg, survivor
meiner rostet seit 4 monaten an der vollverzinkten heckklappe, antrag wegen garantiefall läuft. wagen ist zwei jahre alt
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Hallo,
im Prospekt des AUDI A6 steht auch nur noch, dass das Fahrzeug im korrosionsgefährdeten Bereich vollverzinkt sei. Stutzig geworden wandte ich mich nach Bestellung an die AUDI-Kundenbetreuung und erhielt etwas verspätet eine sehr umfassende Antwort. De facto sind die Stahlbleche des A6 alle beidseitig verzinkt. Nach Auskunft von AUDI wird die Karosserie des A6 nach Schweißen nochmal elektrochemisch verzinkt. Da jedoch auch Materialkombinationen Stahl/Aluminium zum Einsatz kommen (im Innern des Fahrzeugs), die Haube und die vorderen Kotflügel aus Leichtmetall sind, kann das Auto in bestem Bürokratie-Deutsch halt nicht vollverzinkt sein.
Ich vermute, das ist bei SKODA (wir haben auch einen neuen Octavia 4x4) nicht wesentlich anders. Unser Ex-Fabia fing im Unterbodenbereich nach 5 Jahren an den Querlenkern und den Aufhängungen an zu gammeln, Karosserie, Türen und Haube waren jedoch völlig frei von Korrosion. Es hätte noch viele Jahre gedauert, bis die Korrosion kritisch geworden wäre. Allerdings kann ich Rost nicht leiden 😉. A6 und Octavia habe ich für zusammen (beide Fahrzeuge) 450 € im Unterbodenbereich, d.h alle Aufhängungen usw., konservieren lassen. Das verschmutzt zwar nun, da die Wachse recht klebrig sind, aber rosten wird da ganz gewiss nichts.
Aus meiner Sicht macht es heute für eine Autofabrik gar keinen Sinn mehr, nichtverzinkte Bleche zu bestellen. Die sog. Coils werden im Stahlwerk schon verzinkt und müssten, wären sie nciht verzinkt, in der Autofabrik mühsam vorbehandelt werden, da sich auf der Oberfläche Eisenoxidschichten befinden. Der Aufwand stünde in keiner Relation zum Mehrpreis für die Verzinkung des Stahls.
Auf www.skoda.de findet man im Datenblatt des Fabia Combi folgenden Eintrag:
Art selbsttragende vollverzinkte Stahlkarosserie
Ich hoffe, meine Zeilen sind hilfreich.
Grüße
Frank
Servus ferrocen,
die Skoda Homepage war bereits hinlänglich bekannt und die Wissenslücke konnte durch survivor_rgbg ebenfalls bereits erfolgreich am 11.10.06 geschlossen werden! 😉 😛
So Long!
PW
Hallo,
meine Anvertraute fährt jetzt Octavia 4x4 😁
Rost ist aber sehr ungewöhnlich an der Heckklappe des Fabia und nur mit einem Fehler im Werk oder einer mechanischen Beschädigung zu erklären. Wo genau rosten denn die hier erwähnten Fabia ? Können die Betroffenen Photos reinstellen ?
Ja stimmt, Ferrocen löst sich sehr gut in organischen Lösemitteln und verliert jegliche feste Struktur. Glücklicherweise kaum in Wasser - da habbich ja mal wieder Glück gehabt 😉
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
@Ferrocen
meine Holde fährt auch einen Fabia 😉
man liest sich...P.S. und immer schön einen großen Bogen um Toluol oder Hexan machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
. Wo genau rosten denn die hier erwähnten Fabia ? Können die Betroffenen Photos reinstellen ?
innen, an der sicke wo die nummernschildbeleuchtung befestigt ist, zum übergang heckklappe. mit der kamera ist das schwer zu fotografieren. aber vielleicht hilft die "chematische darstellung"
im bereich der roten kreise fängst bei mir an
Hallo,
ich habe mir gerade mal ein Bild eines Fabia Combi angesehen. Rost an dieser Stelle ist sehr ungewöhnlich. Wie gesagt, unser Fabia war selbst nach 5 Jahren und nach gut 65.000 km völlig frei von Rost an Türen, Hauben und Karosserie. Wenn eine mechanische Beschädigung ausgeschlossen ist, würde ich es mal im Rahmen von Kulanz probieren. Wenn der Wagen 2004 erst zugelassen wurde, sollte sogar noch die Lackgarantie greifen. Die Garantie müsste europaweit gelten, unabhängig davon, ob der Wagen reimportiert oder außerhalb von Deutschland gekauft wurde.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Shorty2006
innen, an der sicke wo die nummernschildbeleuchtung befestigt ist, zum übergang heckklappe. mit der kamera ist das schwer zu fotografieren. aber vielleicht hilft die "chematische darstellung"
im bereich der roten kreise fängst bei mir an
Eventuell wird diese Stelle auch beim Öffnen des Kofferraums in einer Garage belastet so dass evtl die obere Lackschicht noch ok ist, da die Lacke ja eine leichte Verformbarkeit aufweisen, darunter aber kleine Beschädigungen sind....
Mein Octavia stösst leider ungefähr an der Stelle auch gegen mein Garagentor.... da der Kofferraumdeckel sich sehr weit nach oben öffnet.
Falls da von Skoda keine Garantie und Kulanz greift, dann würde ich da einen "Lackdoktor" bemühen, da bleiben die Kosten dann auch sehr im Rahmen.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Eventuell wird diese Stelle auch beim Öffnen des Kofferraums in einer Garage belastet so dass evtl die obere Lackschicht noch ok ist, da die Lacke ja eine leichte Verformbarkeit aufweisen, darunter aber kleine Beschädigungen sind....
es ist iINNEN an der halterung in der INNENecke, nicht aussen, davon abgesehen hab ich keine garage