Verunreinigung (Verkokung) des Zylinderkopfes
Moin,
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinem BMW starke Leistung abverlange, treten ab und zu Zündaussetzer auf.
Ist aber nur beim Beschleunigen der Fall und auch nicht soo oft. Bisher ca. 3 mal innerhalb von 5 Monaten.
Nun war ich bei BMW und die haben per Endoskop festgestellt, dass der Zylinderkopf verunreinigt ist und es sich um Ablagerungen von einer unvollständigen Verbrennung handelt.
Nun habe ich einen Kostenvoranschlag bekommen. BMW möchte Zylinderkopf, Injektoren und Zündspulen ersetzen und verlangt dafür tatsächlich 11.000€ (!!)
Meine Fragen sind nun
1. Ist es notwendig bei einer Verschmutzung des Zylinderkopfes auch die anderen Bauteile zu tauschen?
2. Ist der Preis in euren Augen realistisch und hattet ihr ähnlich Erfahrungen?
Viele Grüße
Axel
Beste Antwort im Thema
Wühl Dich mal durch den verlinkten Beitrag, da ist Alles genau beschrieben.
Die Ansaugbrücke wird demontiert und der Einlaßtrakt wird bei geschlossenen Ventilen gestrahlt. Auf Zündspulen und Injektoren hat das überhaupt keinen Einfluß.
Ach übrigens, der Preis für die Reparatur überschreitet für meinen Geschmack deutlich die Grenze zur Unverschämtheit, auch bei einem 335i
72 Antworten
Warum macht bmw nichts dagegen?kann doch nicht sein das die ventile verkoken und den Hersteller alles am arsch vorbeigeht
Das Problem haben einige Hersteller mit DI -Benzinern.
Audi ist da auch gut dabei, hab schon mehrfach hier davon gelesen.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. August 2014 um 16:38:14 Uhr:
Wenn Du einen Benzin Direkteinspritzer fährst sind derartige Verkokungen nicht unnormal.
Man kann diese aber entfernen ohne den Kopf gegen Einen aus purem Gold zu ersetzten.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Wir bieten das in der Tat an, für einen sehr vernünftigen Preis. Standort: Luxemburg-Stadt, Nähe Trier.
Für alle Sechszylinder-Direkteinspritzer mit oder ohne Turbo(s), d.h. N54, N55, N53, sowie Mini Cooper S. Dauert ca. 2 1/2 bis 3 Stunden, ist mittlerweile nach einem guten Dutzend Fahrzeugen Routine.
Alpina_B3_Lux
..Gut zu wissen.... 🙂
Dankeschön!!
Ähnliche Themen
Geht einfacher, von Liqui Moly gibts nen Zusatz für Benziner und Diesel Fahrzeugen, das reinigt die Verkokungen und Ventile, schmiert zudem noch Hodruckinjektoren auf Piezo und Magnet, da ja der Schwefelanteil immer weniger wird im Kraftstoff.
Bei Diesel gehts billiger mit nen Schuß Vollsynthetischen Zweitaktöl.
Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, wüsstest Du, das das bei den DI nicht funktioniert. Das Additiv kommt schlicht nicht dorthin, wo es wirken soll.
Zitat:
@nikkorrist schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:35:41 Uhr:
Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, wüsstest Du, das das bei den DI nicht funktioniert. Das Additiv kommt schlicht nicht dorthin, wo es wirken soll.
Das stimmt doch nicht. Das Additiv von BMW entwickelt eine Reinigungswirkung.
Selbst schon erlebt.
Danach stinkt der Wagen (60-100km bei 4000-6000U/min) nach Metall, aber das Ruckeln durch
die Verkokungen ist weg.
Das Ruckeln ist weg !?
für wielange denn??
wenn das Ruckeln weg ist bedeutet das ja nicht zwangsläufig das auch die Verkokung vollständig weg ist😎
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:56:32 Uhr:
Das Ruckeln ist weg !?
für wielange denn??wenn das Ruckeln weg ist bedeutet das ja nicht zwangsläufig das auch die Verkokung vollständig weg ist😎
Stimmt, aber er lief danach deutlich ruhiger.
Wie lange? Bis zur nächsten Reinigung 😉
Aber wie gesagt. Für die DI nur E10 oder ultimate, alles andere verkokt nur schneller....
Gibt auch LM Ansaugsystemreiniger.. den meint Czecky wahrscheinlich.
hat auch einwandfrei funktioniert, fraglich wie lange das anhält (zumal beim TE der Fehler ja nicht sonderlich oft auftritt)
Andererseits funktioniert das mit den Nussschalen einwandfrei, kost in DGF um die 300€ rum. Empfand ich unverschämten Preis für Fremdwerkstatt. Hab stattdessen einfach die Ansaugbrücke in Aral Ultimate Diesel (kein Biodiesel) eingelegt und in die Ansaugkanäle geschüttet (natürlich mit geschlossenen Ventilen). Voila.
Allerdings musste ich 2 Tage n Vorführer benutzen :-), ist also nichts für diejenigen, die sowas nicht selber machen wollen.
Bei meinem 335i EZ 03/2007, mit 155.555 KM Laufleistung, waren die Einlasskanäle und Ventile auch stark verkokt.
Ich habe mal zwei Bilder vor- und zwei Bilder nach der Reinigung mit Wallnussgranulat hier angehangen.
Zur Reinigung wird die Ansaugbrücke ausgebaut, die entsprechenden Ventile geschlossen und dann mit einem Adapter an dem ein Staubsauger hängt und einer Lanze das Granulat unter Hochdruck eingebracht (ähnlich Sandstrahlen).
Nach der Behandlung (ca. 300,00 Euro) lief der Motor absolut rund und sauber und hatte wieder mehr Leistung.
Auch ist der Verbrauch runter gegangen.
Die Bilder sind eindeutig. .. . DANKE SCHÖN !
Wenn jemand authentische Bilder von irgendwelchen Reinigungszusätzen hat... her damit.
Nur dann glaube ich die Versprechen!
Aber ich befürchte die Bilder gibt es nicht...
Felgenreiniger macht auch keine Felgen richtig sauber..... 😁
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 1. November 2015 um 10:56:16 Uhr:
Andererseits funktioniert das mit den Nussschalen einwandfrei, kost in DGF um die 300€ rum. Empfand ich unverschämten Preis für Fremdwerkstatt.
Das ist ein sehr guter Preis, sogar weniger als wir dafür verlangen. BMW nimmt für so etwas vierstellige Preise. Für die Arbeit, die damit verbunden ist, halte ich das für einen mehr als fairen Preis, schliesslich sind ca. 3-4 Stunden Arbeit damit verbunden und die Geräte bezahlen sich auch nicht von selbst.
...dafür ist es von hier eine halbe Weltreise bis ´DGF`😁
Was ist mit den Injektoren?
Kommt da nix dran?
Werden die auch gereinigt?