Vertraut ihr der Geschwindigkeitsregelanlage ACC?
Hallo,
die ACC funktioniert im Prinzip ja ganz gut. Ich hatte 2, 3 mal allerdings den Fall, dass wenn die Autos vor mir relativ schnell abgebremst haben, das Auto aufgrund einer möglichen Kollisionswarnung (die ist auf der niedrigsten Einstellung) heftig "gepiepst" hat, was einen dann natürlich sehr erschreckt!
Seit dem unterbreche ich die ACC immer sehr schnell und bremse selber wenn ich vor mir Bremslichter sehe.
Vertraut ihr der ACC?
Gruß,
Marc
Beste Antwort im Thema
Es gibt einen Schalter für den Spurhalteassistenten, der unabhängig ist vom ACC und dich warnt bzw. auch eingreift, wenn du eine Bodenmarkierung überfährst. Dieser Schalter befindet sich am Blinkerhebel.
Dann gibt es auf dem Lenkrad da wo ACC eingeschaltet wird auch eine extra-Taste für den Lenkassistenten. Wenn du ihn ein Mal aktiviert hast und ACC deaktiveirst, geht er auch aus. Wenn du später ACc wieder aktivierst, wird er mit dem ACC mit angehen. Der ACC merkt sich also die letzte Einstellung des Lenkassi.
Also nicht verwechseln: Spurhalteassi ist nicht Lenkassi (autonomes Lenken).
43 Antworten
Ja noch ein Vorteil von ACC in Kombination mit Automatik, klar beschleunigt er schnellstmöglich wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit, aber mit Automatik macht er das definitiv schön sanft und angenehm.
Übrigens bin ich heute auf der AB knappe 125 km/h in einer langen Kurve mit Lenkassistent gefahren, hat seine Sache gut gemacht, auch wenn er 1-2 Mal kurz nach links und wieder rechts gelenkt hat innerhalb der Spur, aber nicht abrupt sondern auch wieder sanft.
Bin soweit sehr zufrieden mit den Assistenten.
Zitat:
@Digga97 schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:04:59 Uhr:
Ich finde iACC generell sehr angenehm. Es stört mich nur eines: das System gibt immer "Vollgas", sobald ein langsamer Wagen vor mir abgebogen ist. Offenbar ist hier das Ziel, mit allen Mitteln möglichst schnell wieder die eingestellte Geschwindigkeit zu erreichen.
Das führt dann im 6. Gang (oder im 5., Schaltgetriebe) zu sehr wenig Beschleunigung und zugleich sehr hohem Spritverbrauch. Hier wäre eine sanfte Beschleunigung sinnvoller, so wie man es manuell ja auch tun würde. Leider führt auch die Einstellung des Eco-Fahrmodus zu keiner sanfteren Beschleunigung.
das ging mir anfangs auch auf die Nerven. im Gegenteil zu dir funktioniert das bei meinem im Eco Modus super.
Bei mir hat er bei einer langen fahrt, das automatische erkenne der Schilder abgeschaltet wo ich mit Tempomat unterwegs war. Ich habe keine Ahnung warum er es gemacht hat oder ein Fehler ist.
Steht dein Tempomat auf intelligent im Bordcomputer? Bei adaptiv ignoriert er die Schilder komplett.
Ähnliche Themen
Habe auf intelligent stehen
Ja ich vertraue der IACC, es gibt aber kleine Schwächen die man wissen sollte.
Da es ja unterschiedliche Konfigurationen gibt, hier die welche Ich verwende:
ADAPTIVE GESCHWINDIGKEITSREGELANALAGE MIT Stop&Go (Automatik, 3xRadar,)
Einstellung:
- maximaler Sicherheitsabstand (4 Balken, 2,2s)
- Geschwindigkeitsschilderkennung AN
- Intelligenter Modus AN
- Spurführungsassistent AN
- Stop&GO AN
- Toter Winkel Überwachungsystem AN
- Falschrichtungs Warnung AN
- Fahrsteuerung NORMAL
- Warnung vor querendem Verkehr AN
Nach 10.000km (bisher kein Winter)
Ich habe IACC IMMER eingeschaltet, noch nie größere Probleme.
Wo ich es ausschalte (Taste Lenkrad links)
- Vor Kreisverkehr
- Wenn vor mir kein Fahrzeug fährt auf kurviger Landstrasse
- einfahrt in Ortsgebiet, da bremse ich bei Sicht selber ab
Eingriff von mir manuell:
- Hin und wieder werden Schilder von Nebenfahrbahnen falsch erkannt, dann regle ich mit dem Taster links am Lenkrad manuel rauf oder runter. Mich stört das nicht so, ist selten.
Ich habe den ACC bis heute Morgen auch sehr vertraut. Er hat seine Arbeit auch immer einwandfrei gemacht, die Ausnahmen, wo er nicht gut funktioniert sind ja schon oben angeführt.
Heute Morgen aber der Schreck Moment, ein Fahrzeug, was vor mir fuhr, wurde nicht erkannt. Ich kam mit rund 120 auf das Fahrzeug welches von mir 100 war (Autobahn) und der ACC hat bis circa 10 m vorher nicht reagiert, auch im Instrument wurde das Fahrzeug nicht angezeigt.
Das hat unsere vertrauensvolle Beziehung doch ein bisschen gestört. 🙄
Anschließend funktioniert es aber wieder problemlos
Im Stau hat unserer einen vorausrollenden PKW mit Pkw Anhänger einmal nicht zuverlässig erkannt, da musste ich Bremsen. Ansonsten klappt das bisher ganz gut...
Eigentlich habe ich auch keine Probleme. Ich kann mich aber an ein paar Fälle erinnern, dass er ziemlich dicht auffuhr und ich dann vorsichtshalber gebremst habe. Dann schalltet sich natürlich sofort ACC aus. Es schalltet natürlich auch sofort aus, wenn man nur ganz kurz die Bremse betätigt und da hatte ich zuerst das Gefühl gehabt, er bremst nicht automatisch. Im nachhinein viel mir aber dann ein, dass ich ganz kurz die Bremse betätigt hatte. Aber ob es immer 100% funktioniert ??? Man sollte doch immer bremsbereit sein.
Man lernt ja relativ schnell, wann das System anfängt zu regeln. Wenn man dann als Fahrer auch bei aktivem ACC dem Verkehr rundrum die notwendige Aufmerksamkeit widmet, dann sollte man rechtzeitig genug bemerken, wenn das ACC mal nicht so regelt wie erwartet, und kann dann noch locker selber eingreifen.
Meine Erfahrung ist aber, daß das ACC im Focus sehr zuverlässig funktioniert, auch die Fahrspurerkennung = welches Fahrzeug ist denn für ACC überhaupt relevant (hier hatte ich vorher einige Bedenken, der MK4 ist mein erstes Auto mit ACC) läßt sich nur in sehr seltenen Situationen verwirren.
Ich hatte 2-3 mal in jetzt über 70k mit dem MK4 das Problem, daß ACC nicht geregelt hat. Dann war aber jedesmal das Wetter auch entsprechend (Schneematsch auf der Straße bzw dicke, feuchte Schneeflocken von oben), daß sich der Sensor zugesetzt hat. Bei solchem Wetter fahre ich eh nicht wesentlich mehr als 100 km/h, so daß das nie ein Problem war. Es kam dann auch jedesmal kurz danach die Meldung, daß sich das ACC jetzt wg. Radarstörung ausschaltet. Ist halt ein Timing-Problem: Das System muß ja auch erst mal erkennen, daß der Sensor keine sauberen Signale mehr liefert. Meist passiert das rechtzeitig, manchmal läuft man halt zu einem ungünstigen Zeitpunkt doch noch auf ein anderes Fahrzeug auf.
Ich muß allerdings auch dazusagen, daß ich selten mit 180+ rechts fahre und mich dann vom ACC an einen LKW ranbremsen lasse (obwohl ich auch das ganz am Anfang paarmal ausprobiert habe und es immer geklappt hat), sondern meist nicht mehr 30-40 km/h Geschwindigkeitsunterschied vom ACC ausregeln lasse.
Ich hatte bis jetzt nur ein Problem mit dem Lenkassistenten und nicht erkannter Spur auf einer dreispurigen Autobahn. Bin ganz rechts gefahren und die Leitlinien links von mir waren verwaschen und das Auto wollte von selbst die Spur nach links wechseln anstatt wie sonst immer das automatische Lenken einfach abzubrechen.
Aber Abstandsregelung selbst hat bis jetzt immer super funktioniert.
Der Mk4 ist inzwischen mein dritter Ford mit ACC.
Dieses funktioniert mit Abstand am besten und man kann den Eingriff gut kalkulieren. In meinen Augen ist die aktuelle Software sehr gut fahrbar. Fahrspurerkennung hat bisher noch nie so gut funktioniert - nur in engen Kurven klappt es manchmal nicht so gut.
Bremsverhalten ist nicht mehr so ruppig wie bei den Vorgängern (Focus 2015 und Edge). Das mag wohl an dem Zusammenspiel von Kamera und Radar liegen oder an einen längeren Radarstrahl.
Ich vertraue drauf und überwache das System beim fahren nur noch - dafür aber durchgehend. Ab und zu kann man sich auch mal drauf verlassen, dass es funktioniert ohne ständig zu überwachen. Ich würde keinen Wagen mehr ohne ACC kaufen.
Ich habe aber die automatische Tempoübernahme ausgeschaltet - das funktioniert leider eher mäßig bis schlecht.
Ein, wie ich finde guter Beitrag --> https://youtu.be/Cwlba273U-M
Ich nutze es bei stockendem Verkehr mit Stop & Go. Klasse Sache, Stoppt es nur ganz kurz beschleunigt er wieder selbständig, oder bremst halt komplett ab, bis ich wieder RES drücke, und zack hängt er sich wieder an den Vordermann.
Hin und wieder nutze ich den intelligenten Tempomat auch bei schneller Fahrt. Verkehrszeichenerkennung habe ich deaktiviert. Reagiert viel zu lahm. Hinter dem Ortschirld geht er dann zu heftig in die Bremse, anstatt beim Ortsschild schon die gewünschte Geschwindigkeit zu haben.