Vertrag c klasse
Hallöle, bin neu hier im Forum und hab gleich nen ganz beschissenes Problem. Ich habe mir eine neue C Klasse gekauft. bj.2008 200.000km. Bin ein tag damit rumgefahren garkeine Probleme gehabt am abend abgestellt und der drehzahlmesser hat vibriert und ganz leicht geklappere vom Motor. Mkl ist angegangen am Abend. Nächsten Tag bin ich zur Daimler Werkstatt gefahren (700m) und da hat mein Wagen schon wie ein traktor geklappert. Dort angekommen ist das auto ausgegangen von alleine, gleich gesagt bekommen steuerkette übersprungen Motorschaden, zylinderkopf unten oder wie das heist, auch kaputt.
bin wirklich nur 300km damit gefahren und direkt Motorschaden. Gekauft von Privat und das ist der Vertrag, ist seit 10 tagen in der Werkstatt mit neuem Motor soll alles 3000€ kosten( nicht daimler).
Habe ich eine Chance beim rechtlichen Weg? unten habe ich den Vertrag hinzugefügt. Sry wegen Rechtschreibung bin auf 180🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Goify schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:19:40 Uhr:
Ich habe keine Verkehrsrechtschutz-Versicherung und fahre Auto. So ein Anwalt ist überschaubar von den Kosten.
🙄
Wusste gar nicht, das heute Tag des Witzes ist...
85 Antworten
Einfach einen Kaufvertrag vom ADAC oder so nehmen.
Verstehe nicht, wieso die Leute sich da immer irgendwelchen "no-name"-Kram suchen müssen, wenn die ersten Suchergebnisse gleichzeitig die besten sind.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 12. Oktober 2019 um 22:02:49 Uhr:
Nachtrag,
Wenn diese Sätze nicht bei einen Privaten Kauf vorhanden sind muss der Privat Verkäufer mindestens 1 Jahr gewährleistungen geben.Ich spreche da aus Erfahrung und mit dem richtigen Anwalt dauert das keine 6 Monate...
Unabhängig von laufleistung und Jahr bei Fahrzeugen !
Der Text:
Wegen der neuen Gesetzesbestimmungen erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Garantie und Rücknahme. Da es sich um einen Privatverkauf handelt kann ich keine Garantie nach neuem EU-Recht übernehmen. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden und erkennt dies mit seinem Kauf an! Laut dem neuen EU-Recht muss dieser Zusatz unter jedem Verkauf stehen, ansonsten haftet der Verkäufer auch als Privatperson ein ganzes Jahr für die verkaufte Ware.
Soltet dran denken Pfalz einer von euch demnächst sein Auto verkäufen möchte...
So umfangreich muss es gar nicht sein. Es reicht m.E. (bin kein Jurist), wenn man reinschreibt: Die Haftung für Mängel an der Sache wird ausgeschlossen.
Meine Empfehlung ist auch der ADAC Kaufvertrag, für private Verkäufer sehr empfehlenswert und für Käufer auch sehr fair.
@ wolfgangpauss
Leider nein reicht aufgrund von Neuer Eu Bestimmungen nicht mehr aus.
Und der lange Text sichert zu 100% den Privat verkäufer ab.
MfG.
Ähnliche Themen
okay, wieder was dazu gelernt. Meine Autos kauft immer der Schrotthändler nach mir
Frage keine Rechtslaien sondern ab zum Anwalt.
Wer Auto fährt hat eine Verkehrs Rechtschutz.
Immer noch ärgerlich und mit Kosten verbunden (mind. die SB)
Aber beim Anwalt bist du besser aufgehoben als hier :-)
Und bei dem Betrag um den es geht ist die SB in der Regel das kleinere Übel.....
Ich habe keine Verkehrsrechtschutz-Versicherung und fahre Auto. So ein Anwalt ist überschaubar von den Kosten.
Zitat:
@Goify schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:19:40 Uhr:
Ich habe keine Verkehrsrechtschutz-Versicherung und fahre Auto. So ein Anwalt ist überschaubar von den Kosten.
🙄
Wusste gar nicht, das heute Tag des Witzes ist...
Zitat:
@azzY schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:17:21 Uhr:
Zitat:
@Goify schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:19:40 Uhr:
Ich habe keine Verkehrsrechtschutz-Versicherung und fahre Auto. So ein Anwalt ist überschaubar von den Kosten.🙄
Wusste gar nicht, das heute Tag des Witzes ist...
Was ist daran überschaubar ?
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:00:02 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:17:21 Uhr:
🙄
Wusste gar nicht, das heute Tag des Witzes ist...Was ist daran überschaubar ?
Falsch zitiert? Ich dachte die Ironie ist klar ersichtlich...
Na gut, ein Anwalt kostet schon am Telefon 3 Mio. €. Sollte er antworten, kommen plötzlich und aus heiterem Himmel weitere 2 Mio. € drauf. So ein Telefonat hat schon einige ruiniert, da die Kosten erst nachher bekannt wurden.
Oder ist es vielleicht so, dass man vorher gesagt bekommt, was wie viel kostet? Und kann es vielleicht sein, dass bei dem hier vorliegenden Streitwert die Anwaltskosten die 1.000 € ziemlich sicher nicht überschreiten? Eine RSV kostet ca. 100 € im Jahr. Hat man alle 10 Jahre einen kleineren Fall (was schon extrem oft wäre), ist man gerade mal preisgleich.
Eine Versicherung lohnt sich in der Regel nur für die Versicherung und nicht für den Versicherungsnehmer. Existenzielle Schäden muss man allerdings versichern, da man sonst bankrott wäre.
Wenn ich jetzt noch schreibe, dass ich keine Vollkasko habe...
Zitat:
@Goify schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:07:43 Uhr:
Wenn ich jetzt noch schreibe, dass ich keine Vollkasko habe...
Mach Dir keine Sorgen, ich fahre auch ohne RSV und mit Teilkasko durch die Gegend.
Jungs nichts für ungut. Manchmal geht es schneller als man denkt. Mit meinem A4 hatte ich damals 4 unverschuldete Auffahrunfälle in 2 jahren, 2 vorn 2 hinten. Jedes mal stellte sich eine Versicherung Quer wegen Zahlung der gesamten Summe aus den KVA der Vertragswerkstatt. Alles ging dann nur mit Anwalt. Da hat sich die VRSV alle mal ausgezahlt. Sag niemals ich brauch so etwas nicht. Kommt schneller als man glaubt.
Gruß
Naja wenn man genau weiß dass man im Recht ist benötigt man keine RSV; der Anwalt wird dann vom Gegner bezahlt.