Verteilergetriebeprobleme E70
Hallo zusammen,
Bei meinem E70 bj. 2010 Automatik mit knapp 200tkm ruckelt es beim langsamen anfahren.
Werkstatt meinte schon vor mehreren Monaten es sei das VTG, aber die Verschleißgrenze sei nicht erreicht.
Ruckeln mal mehr mal weniger (v.a in letzten Sommermonaten schlimmer, jetzt wieder besser).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gehabt und vielleicht einen Tipp zur Lösung, oder ist dabei nur ein Austausch möglich oder reicht ein Öl-wechsel.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen A. Wimmer
Ps. Bin Neu hier, und entschuldige mich schon mal falls wesentliche Informationen fehlen.
Beste Antwort im Thema
Ölwechsel: ca. 0.9 Liter DTF1 von BMW, Flüssigkeit kostet ca. 40 Euro.
Kann man auch selbst machen. Anders als in der BMW-Anleitung angegeben muss
dafür zumindest beim ATC700 nicht der Getriebehalter ausgebaut werden.
Einfach passendes Werkzeug besorgen ("Öldienstschlüssel", SW14) oder selbst
aus einem Inbus basteln und dann Einfüll- (zuerst!) und dann Ablasschraube öffnen.
Hab ich gerade erst gemacht. Lässt sich als Selbstschrauber sehr gut erledigen.
Die Rückstellung der Adaption per INPA ist aus meiner Sicht nicht unbedingt
erforderlich. Bei mir hat es jedenfalls auch ohne Adaptionsrücksetzung problemlos
geklappt, wobei ich den VTG-Ölwechsel ohne vorheriges Auffleuchten einer
Warnanzeige vorgenommen habe.
https://www.newtis.info/.../Oj8WKqn
Hier noch die (andere) Anleitung für das alternativ verbaute ATC45L (bei kleineren Motoren?):
https://www.newtis.info/.../1VnXXNrq2o
Beim VTG gilt auch der elektrische Stellmotor, konkret ein darin verbautes Plastikzahnrad, als
anfällig, wurde hier im Forum bereits öfters beschrieben, bitte die Such-Funktion benutzen!
Stellmotor kostet bei BMW ca. 300, Revisionssatz für den Stellmotor kostet bei BMW ca. 130 Euro,
Plastikzahnrad gibt es bei Ebay von diversen Anbietern für ca. 10 Euro.
Eigentlich kann man sich wohl sogar dieses Zahnrad sparen, indem man das Original verbaute
einfach um 180 Grad versetzt einbaut.
In früheren Zeiten, vielleicht auch heute noch, las man Berichte, dass BMW einfach das
VTG für ca. 3000 Euro tauscht, obwohl ein einfacher Tausch bzw. Revision des Stellmotors
genügt hätte.
https://www.newtis.info/.../1VnYe87Dmh
(Stellmotor habe ich selbst noch nicht revidiert, daher kann ich nichts zum konkreten Aufwand schreiben).
Zu dem Thema gibt es auch diverse Filmchen bei Youtube.
Falls noch nicht bekannt, hier noch eine weitere mögliche Baustelle:
Vom VTG geht eine möglicherweise problembehaftete
Gelenkwelle zum Vorderachsdifferential ab. Für diese Gelenkwelle gab es für E70 ab 2010
einen Rückruf:
https://www.motor-talk.de/.../...rueckruf-fuer-x5-und-x6-t6509577.html
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@audihorch schrieb am 26. September 2019 um 10:07:38 Uhr:
Zitat:
@AdreW schrieb am 26. September 2019 um 09:53:54 Uhr:
Noch ne frage da ich in dem Thema nicht so bewandert bin, was versteht man denn unter rubbeln?
In engen Kurven müssen die kurveninneren und kurvenäußeren Räder unterschiedlich lange
Abrollstrecken zurücklegen.
Bei "gesperrtem" Mittendifferential (quasi das
nicht richtig funktionierende VTG) rollen die Räder in engen
Kurvenradien nicht frei ab, sondern hubbeln, rubbeln bzw. ruckeln über den Bodenbelag.
Ob das Ruckeln bei Deinem X5 tatsächlich vom VTG kommt, könntest Du wahrscheinlich
auch durch Deaktivieren des VTG testen (dann werden nur die Hinterräder angetrieben),
geht durch Ziehen von 2 Sicherungen (hinten rechts) oder Abziehen der Steckverbindungen am
VTG-Stellmotor oder VTG-Steuergerät.
Auch wenn der thread schon 3 Jahre alt ist würde mich interessieren wie man das Vtg deaktivieren kann?!
Ich habe auch so ein komisches ruckeln, rubbeln in manchen beschleunigungssituationen und lasse auch die Tage mal das Vtg Öl wechseln
Ist doch da beschrieben wie man es macht…
Zitat:
@knele schrieb am 25. Juni 2022 um 16:09:53 Uhr:
Auch wenn der thread schon 3 Jahre alt ist würde mich interessieren wie man das Vtg deaktivieren kann?!
Suchen, lesen, machen musst Du schon selbst (oder machen lassen und dafür zahlen).
In Kurzform:
Passende Sicherung ziehen oder Stecker am VTG-Steuergerät oder am Eingang zum VTG-Stellmotor
abziehen.