Verteilergetriebe W 164

Mercedes ML W164

Moin,

mal wieder was kaputt, bei dem schicken Auto...

Bei'm starken Beschleunigen Anfahren oder Überholen aus Landstrassentrott ist ein sehr starkes Knarren/Knarzen zu vernehmen.
Heute morgen in der Sternenapotheke... alles abgesucht... Resultat: Verteilergetriebe defekt.
"Muss ausgetauscht werden, kann man nicht reparieren, kostet 4.500 Euro, davon 3.500 netto fürs Getriebe"
Kann man angeblich nicht reparieren... nur komplett tauschen...

brrrrr...

Bin erst mal so los.
Jetzt auf Internet gesucht. Hier in MT ist ja nicht sehr ergiebig nur für dieses Thema.
Auf E-Bay finde ich Verteilergetriebe in verschiedenen Variationen (ich habe keine Geländeoption)

- der reine Reparatursatz mit Kette, Kugellagern, Dichtungen für 1000 Euro
- Generalüberholte mit Garantie (im Austausch) für 1500 Euro
- neue (im Austausch) für 2000 Euro

Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?
Bin im Moment im Raum Dresden gestrandet... Auto fährt aber noch, darf halt nur nicht voll beschleunigen...

Danke im Vorraus für weiterführende Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin Moin liebe Vorredner,

ihr habt mir sehr geholfen. Ich hatte ebenfalls dieses klackende oder schlagende Geräusch beim Anfahren. Nach 3 Schlägen war es immer wieder vorbei, wahrscheinlich weil ich dann unterbewusst vor Schreck den Fuß vom Gas genommen habe. Nur die Auftretensschwelle, die wurde immer niedriger. Am Ende musste ich schon regelrecht aufpassen das ich relativ verhalten anfahre um das Überspringen nicht zu provozieren. Diese Entwicklung vollzog sich innerhalb von 2 Monaten in denen ich ca. 5.000 km gefahren bin. Insgesamt hat mein Auto jetzt 150.000 km auf der Uhr.
Motiviert durch Eure Beiträge habe ich mich in den USA nach der Kette umgesehen. Die Chatfunktion von Cobra-Transmission hat mir wirklich sehr gut geholfen. Schwupps war die richtige Kette identifiziert und bestellt, und beinahe ebenso schnell auch da. Glücklicherweise ohne Zollbesuch oder sonstige Komplikationen, einfach schnell zu mir nach Hause. Sehr zu empfehlen. Der Versand hat meiner Erinnerung nach nicht einmal eine Woche gedauert.

Dann habe ich, ebenso wie einige meiner Vorredner, jemanden gesucht der mir das Ding einbaut. Die Angebote reichten von 800 bis 1.200 € und so wirklich um die Ecke waren die Firmen auch nicht. Weiterhin sollte das Auto mindestens 3 Tage da bleiben.

Ich habe mich dann bei Youtube umgeschaut und einen Amerikaner aufgetan, der diese Operation an einem X5 durchführt. An einer Stelle sagt er sowas wie: Wenn ich das kann, dann gibt es keinen Grund warum Ihr das nicht auch könnt. Daraufhin bin ich zu ATU gefahren, habe mir 2 Auffahrrampen gekauft und habe die Kette selber getauscht. Ich habe 6 Stunden dafür gebraucht, in einer einfachen Garage ohne Grube oder Bühne. Da die Schrauben des Verteilergetriebes mir schlecht erreichbar schienen habe ich das Verteilergetriebe NICHT ausgebaut sondern nur den Deckel geöffnet.

Weil ich bisher keine Anleitung dazu in deutschen Foren gefunden habe möchte ich mein Vorgehen hier kurz beschreiben:

Ich habe kein Offroadpaket, also das einfache VTG.
1. Auto auf die Rampen, Handbremse anziehen, Automatik auf N.
2. Prüfen ob die Öleinfüllschraube zu öffnen ist.
3. Öl ablassen.
4. Einbaulage Kardanwelle markieren.
5. Hintere Kardanwelle am VTG abschrauben.
6. Halter VTG – Auspuff abschrauben.
7. Halter VTG – Kraftstoffventil (o.ä.) abschrauben.
8. Rundum alle Schrauben des VTG Deckels heraus schrauben. Ca. 15-20 Stk.
9. Nut zw. VTG und VTG Deckel absuchen. Es gibt an 2 Stellen so Erhebungen beiderseits an denen man wunderbar mit einem langen Schraubenzieher das VTG aufhebeln kann. Vorsicht, ganz zärtlich und nicht auf die Dichtflächen drücken / kanten.
10. VTG Deckel abnehmen, unter der Kardanwelle durchfriemeln und beiseite legen. Auf die kleine Magnetplatte achten die in dem Deckel drin liegt. Was daran haftet war wahrscheinlich früher an Eurer Kette und wird nun nicht mehr gebraucht. Also saubermachen.
11. Plastik Innenteil abnehmen und beiseite legen (erkennt Ihr dann schon, wenn Ihr es seht)
12. Nun in einem Rutsch mit 2 großen Händen alles, was in dem VTG drin ist, raus ziehen und auf ein vorbereitetes Handtuch o.ä. ablegen. Also Differentialgetriebe, Antriebsrad, Kette und Abtriebsrad. Bloß nichts weiter auseinander nehmen. Vor allem nicht Differential und Antriebsrad. Nicht dass ich wüsste, was passiert, aber es ist nicht nötig und kann nur zusätzliche Arbeit bedeuten.
13. VTG und VTG Deckel mit Bremsenreiniger sauber machen, insbesondere Dichtfläche.
14. An der alten kette blaue Verschlussglieder suchen, zählen und Lage identifizieren. Bei mir waren es 3 und sie lagen oben, schauten mich also an. Meine neue Kette hatte auch 3, und ich habe die Verschlussglieder wieder auf die Oberseite gelegt.
15. Radsatz, Kette und Differential wieder aufschieben, dabei unter konstantem Drehen Zahnradpaarung finden.
16. Dichtfläche nach Anweisung mit flüssigem Dichtmittel bestreichen. Ich habe Hylomar erwendet, mag aber bessere geben. Hört auf Euren Teilehändler.
17. VTG Deckel mit eingesetztem Plastikteil wieder aufsetzen. Ist fummelig. Ich habe ihn zuerst oben aufgesetzt, also auf Höhe der hinteren Kardanwelle, und dann im unteren Bereich, auf Höhe der vorderen Kardanwelle. Das Differntial muss so gedreht werde, dass das Plastikteil daran vorbei passt. Ich nenne ds mal quer, wobei diese Bezeichnung nicht besonders eindeutig oder klar ist. Dazu müssen alle Achsen fluchten und die Kardanwelle muss aus dem Weg gehalten werden. Das dauert ein bisschen. Nicht verzagen, immer wieder neu probieren und versuchen das alle Achsen fluchten, dann flutscht es irgendwann. Dabei ab und an an dem Tellerrad für die hintere Kardanwelle drehen, auch hier müssen sich die Zähne finden.
18. Manuell zudrücken, dann alle 15-20 Schrauben händisch eindrehen.
19. Schrauben anziehen. Ich habe versucht, in kleinen Schritten und immer diagonal zu arbeiten, also so ähnlich wie bei Rädern oder Zylinderköpfen, damit sich nichts verspannt. Ich weiß nicht, ob es nötig ist, aber schaden kann es ja nicht.
20. Halter für Auspuff und Ventil wieder festschrauben
21. Kardanwelle gemäß Ihrer vorherigen Markierung wieder festschrauben.
22. Öl einfüllen. Habe ich mit einer großen 60 ml Spritze aus der Apotheke gemacht. Ging super. Bei mir gingen jedoch die geforderten 0,5 l nicht rein, obwohl mein Auto noch schräg stand. Nur. Ca. 0,4 l. Ich nehme an, dass sich erst wieder etwas Öl in den Lagern usw. verteilen muss. Ich werde also nach den ersten Fahrten nochmal versuchen, ein bisschen Öl nachzufüllen. Dann kann ich auch gleich nochmal sehen, ob die Schrauben noch fest sind.
23. Ich habe übrigens alle Schrauben außer den Deckelschrauben mit Loctite gesichert, es sah mir so aus, als ob sie das ab Werk wohl auch waren (bläuliche Beschichtung). Die Deckelschrauben sollten ja von dem flüssigen Dichtmittel „fixiert“ werden.

Seit der Reparatur treten diese Schläge nicht mehr auf. Bisher ist das Getriebe dicht, und ich freue mich sehr über das gesparte Geld. Einen besseren „Stundenlohn“ hatte ich selten. Daher möchte ich Euch zum Nachmachen ermutigen, jeder der ein bisschen Schrauben kann sollte diese Aufgabe problemlos meistern, es ist eigentlich vergleichbar mit einem Keilriemenwechsel. Man muss nur den Riemen erst frei legen…

Viel Spass beim schrauben!

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

@dzex schrieb am 15. Oktober 2016 um 11:02:14 Uhr:


Bild 1) alte kette
Bild 2)Vergleich neue/alte Kette
Bild 3/4 neue Kette

Naja, soo schlimm sieht die alte Kette ja auch nicht aus... was war denn da überhaupt defekt?

Zitat:

@Thomanasta schrieb am 15. Oktober 2016 um 12:19:57 Uhr:


Und was ist mit dem kettengleiter ? "Fachmännisch repariert "

Das machst du ...du Schlaumeier :-)
Sjaši....

Natürlich kann ich auch neue Gehäuse einbauen oder die Gleitschiene Halterung wieder dran schweißen ...die Bilder sind nur um die Kette zu vergleichen ,alt / neu...

Oder braucht du weitere Bilder ?? Kann ich dir gerne zu schicken ...

PS. Und außer dem du bist mit deine 950€ vieeeel zu teuer !!!!!
Lass die Leute bissil leben ... ;-)

Was du zahlzt bekomst auch ,du willst mercedes fahren mit dem Kosten von Fiat ??, ich gebe dafür neue Teile

Ähnliche Themen

Eine fast neue VG zu bekommen für 750€ ist Geschenk , mit neue Gehäuse und Lager und Dichtungen und Kette, bitte!!. Billiger nur bei Aldi

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 18. September 2016 um 15:31:43 Uhr:


Hänge mich hier mal dran, ich habe das Verteilergetriebe als Ursache für ein mahlendes Geräusch bei 70-60 km/h und leichtem Gasgeben identifiziert. Dieses Wochenende habe ich nun die 4 Lager und auch die Kette erneuert. Von den 4 Lagern waren 3 bereits auffällig, eins hat sogar schon gehakt. Die Kette war etwas gelängt, war noch nicht am überspringen, hat aber schon an dem Teil, was mein Vorredner als Kettenspanner bezeichnet (Ist es nicht, eher zum Verhindern, dass die Kette zu sehr schlägt) ein wenig angeschlagen (leichte Schleifspuren auf dem Pad).

Die Reparatur war jetzt für mich vom Schwierigkeitsgrad nicht sehr hoch (habe vor 30 Jahren Kfz-Mechaniker gelernt, bin aber nicht im Beruf geblieben). Ich schätze es so ein, dass ein geübter Schrauber das mit den entsprechenden Werkzeug auch hinbekommt.

Ergebnis, das Geräusch ist weg und der Dicke kann nun (nach vorangegangenen Reparaturen wie Turbo, Krümmer, DPF-Reinigung, Ansaugtraktreinigung und Neuabdichtung...) die nächsten 200 tkm in Angriff nehmen.

Ich habe eine Menge Bilder gemacht und trage mich mit den Gedanken, das in eine PDF-Beschreibung für die Reparatur niederzulegen. Ist ein Projekt für den Herbst/Winter und wird den ein oder anderen sicher helfen können. Also wer Interesse daran hat kann dies durch ein kurzes Handzeichen kundtun.

Hallo

Ich bräuchte diese PDF Datei von ihnen da ich mein VG auch selber reparieren möchte. Es wäre sehr nett wenn Sie diese PDF hier einfügen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Habe aufgrund keiner Nachfrage das nicht gemacht. Das ist eine Menge Arbeit so was zu erstellen. Hat dann keinen Sinn ergeben, weil das niemand wollte.

Hallo
Ich habe das selbe Problem wie oben gennant.
Ich fahre einen ML 280 w164 FACELIFT

Den link zum Kauf der Kette aus USA habe ich, jedoch fehlt mir der restliche Reperatursatz für das Verteilergetriebe.
Wo kann ich das kaufen?

Ich bin ein gelegentlicher Hobbyschrauber und denke das ich das selber Reparieren kann. Nur durch ihre Hilfe mit detaillierten Beschreibungen und Bildern.

Muss ich auf etwas Besonders achten bei dem Vorgang dieser Arbeit?

Mit freundlichen Grüßen

also ich mit Tausch & Einbau 1490,-- bezahlt - da kann ich nicht meckern (Mein Wagen hat 310.000 km auf der Uhr )
Abe wenn Du das richtig machen möchtest braucht nicht nur die Kette. Spanner und Lager würde ich gleich mit machen und eine ausgiebige Reinigung. Dazu sollte aber das Verteilergetriebe komplett raus - Haufen Arbeit und man braucht Helfer zum Ausbau

Auseinanderschrauben -> neue Kette drauf -> zusammenschrauben. Einfache Arbeit. Dauert nicht lange. Einen Spanner gibt es nicht. Auch keine sonstigen komplizierten Teile. Es gibt auch nichts zu reinigen. Falls neue Lager benötigt werden, kann man die bei jeder MB Vertretung oder im Fachhandel erhalten. Die Lager sind Normteile.

Eine längere Aktion ist es nur, wenn die alte Kette aufgrund extremer Längung unten den Schlitten aus dem Gehäuse heraus geschlagen hat. Dann muss das dabei entstandene Loch im Gehäuse samt Schlitten wieder angeschweisst werden.

Zitat:

@Taxifan schrieb am 12. November 2017 um 21:39:21 Uhr:


Auseinanderschrauben -> neue Kette drauf -> zusammenschrauben. Einfache Arbeit. Dauert nicht lange. Einen Spanner gibt es nicht. Auch keine sonstigen komplizierten Teile. Es gibt auch nichts zu reinigen. Falls neue Lager benötigt werden, kann man die bei jeder MB Vertretung oder im Fachhandel erhalten. Die Lager sind Normteile.

Eine längere Aktion ist es nur, wenn die alte Kette aufgrund extremer Längung unten den Schlitten aus dem Gehäuse heraus geschlagen hat. Dann muss das dabei entstandene Loch im Gehäuse samt Schlitten wieder angeschweisst werden.

Danke schonmal für deine Antwort.

Also muss ich nur eine neue Kette und Lager kaufen sonst nichts? Was ist mit den anderen Teilen? (siehe Bild).
Was ist wenn andere Bauteile kaputt sind. wo kriege ich die her?
zB die auf dem Bild was hier schonmal reingestellt wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Vg-reperatursatz

Hi
Foto ist von mir , falls du Fragen hast kannst du per PN kontaktieren

Die Lager haben aber eine Einfräsung. Also nicht einfach Mal welche kaufen und gut. Weiterhin wird eine Presse sowie ein Innenabzieher benötigt. Ausbau des Getriebes geht alleine, ist aber angeraten für diese Reparatur

Zitat:

@Thomanasta schrieb am 28. März 2015 um 21:05:45 Uhr:


Wie gesagt kann alle Teile besorgen
Warte zeit in Regel 2-3 Tage

Kannst du mir einmal deine Handynummer zusenden?
Bräuchte ne Kette und evtl die beiden Zahnräder auf die die Kette läuft.

Dank dir vorab.

schaust du hier.
habe kette selber getauscht

https://www.motor-talk.de/.../...om-zwischengetriebe-t5728755.html?...

liebe grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen