Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:16:46 Uhr:


Denkste etwa bei einer Verzahnung gibt's keinen Abrieb? Siehe nur Magnete in der Ölwanne vom 8hp beispielsweise... Beim atc13-1 ist das maximal übertragbare Drehmoment um 200 Nm höher als beim 35(0)L

Hat ja keiner Behauptet. Abrieb an Stirnradgetreben ist schon klar. Aber ne Kette macht da nochmal deutlich mehr wegen den ganzen Gleitreibstellen.

Läuft ne Kette leiser oder was könnte der näher Sinn sein statt nem SR ?

Kosten z.b.

möglich ... würde zu bmw passen.
aber da ist mehr als eine kette drin.
das ist eher ein kettenband.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 31. Januar 2019 um 20:30:33 Uhr:



Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:09:00 Uhr:


Und beim ATC13 ist die Belastung für das Öl im VTG nochmal höher als beim ATC35L weil man wieder wie schon beim ATC350 auf Kette umgestiegen ist. Das 35L hat Stirnräder.

Also Kupplungsabrieb plus Kettenabrieb...wie lange das wohl hält...wait and see

So tief steck ich nicht in der Materie
und den Ölverschleiß kette vs stirnrad
bewerten zu können ...

Aber im G3x Forum erwähnten
schon der ein oder andere was von VTG tausch ...

Echt? Schon Ausfälle bei den G3x???!?

Da wäre ich auch neugierig

Nicht alles was ausgetauscht wird muss tatsächlich
defekt sein ...

Die Materialpreise müssen noch weiter gedrückt werden bis die Autos keine 100.000 km mehr halten.

Länger fahren die eh nicht mehr, weil vorher die gerade noch aktuelle Schadstoff- / Euronorm mit Fahrverboten belegt wird. 🙁

Bitte nicht hier auch noch...🙄

Zitat:

@Sven-M-X3 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:50:26 Uhr:


Moin

Ja mir ging es Anfangs ganz gleich. Ich stehe Additivanwendungen sehr skeptisch gegenüber und teile die Meinung das Additive mechanische Probleme nicht beseitigen können...

Ich habe mich jedoch in der letzten Zeit intensiv mit dem Thema VTG befasst...

Im Zusammenhang mit dem Ruckeln/Rupfen von VTGs muss das eigentliche Problem aufgedeckt werden;
In erster Linie werden zwei unterschiedliche Defekte am VTG unterschieden:

Fall1:
Mechanische Schwergängigkeit des Verstellhebels am Aktuator des VTG. Dies wird durch mechanische Abnutzung des Verstellmechanismus hervorgerufen.
In der Regel erscheint hier die Warnmeldung 4x4 / DSC ausgefallen. Als erster Schritt wird dann dem Diagnoseplan zufolge der Aktuator (Stellmotor) ersetzt und oder der sogenannte „Reparatursatz Stellmotor“ verbaut.
Sehr oft ist damit die Schwergängigkeit immer noch nicht behoben und es führt kein Weg an eine Erneueuerung des VTG vorbei. Es ist selbsterklärend dass ein Additiv hier völlig nutzlos ist.
Diese Fälle betreffen vor allem die erste Generation VTG (ATC400 im E46, E83 und E53)

Fall2:
Rupfen/Ruckeln meist bei leichter Beschleunigung und vor allem bei engen Kurven. Hier liegt in der Regel keine 4x4/DSC Fehlermeldung vor.
Auch eine Fehlerspeicherabfrage bringt nichts. Das Problem tritt sehr oft nach Erneuerung der Reifen auf oder nach dem Radwechsel Sommer/Winter.
Im Inneren des VTG findet hier folgender Vorgang statt:
Der Abrieb der Ölbadkupplungen reichert sich im Öl an und bildet zusammen mit Feuchtigkeit die durch die Entlüftungsleitung ins Innere des Verteilergetriebes gelangt, eine klebrige Masse.
Die Molekülstruktur des Öls wird verändert. Dieser Vorgang tritt vor allem bei den Fahrzeugen wie dem F2X, F3X F10/F11 mit VTG ATC450, ATC35L und ATC45L auf, seltener bei Modellen wie der F15 Baureihe.
Ein Mechanischer Defekt des VTG liegt hier in der Regel nicht vor.
Das spezielle Additiv löst im Öl die klebende Eigenschaft unmittelbar nach dessen Anwendung und gewährleistet so, dass die Ölbadkupplungen wieder problemlos öffnen und schließen können.
Dass aus dem Allrad damit ein Hecktriebler wird, ist ausgeschlossen und entbehrt auch jeder technischen Aussage.
Außerdem konnte ich mein xDrive vor ein paar Tage gezwungenermaßen ordentlich auf Schnee testen. Von einem Hecktriebler ist da nichts zu spüren ;-)

Der Händler der diese Anwendung praktiziert ist ein BMW-Vertragshändler und bietet diese "VTG-Reparatur" bereits großflächig in der Schweiz an.
Die genaue Bezeichnung des Additivs verrät er leider nicht. Da hilft alles betteln nichts...

Ich hoffe mal meine Erläuterung ist einigermaßen verständlich :-)

Nur eine simple Frage: Wie heisst der Anbieterder diesen Ölwechsel so erfolgsversprechend vornimmt, und wo findet man ihn? Sonst nützt deine Aussage nämlich nichts in diesem Forum. Danke im Voraus.

Die Geheimnisstuerei und auch die technische Begründung ließt sich für mich genauso wie bei den vielen anderen Wundermitteln die man ins Öl kippen soll auch.
Mal abwarten wie sich die Verbesserung über die Zeit entwickelt und nicht nur nach ein paar tausend km oder Monaten.
Ich weiß ja nicht wie das in der Schweiz ist, BMW verbietet das Zumischen jeglicher Additive in Eigenregie und da mischt ein Vertragshändler Geheimrezepturen in die Schmierstoffe.
Geht da was schief fällt das schnell auf den Hersteller zurück. Schwer zu glauben, daß ein Vertragshändler so etwas unautorisiert machen darf.
Ich verfolge das Ganze hier gerne und mit Interesse weiter

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 3. Februar 2019 um 09:37:32 Uhr:


Die Geheimnisstuerei und auch die technische Begründung ließt sich für mich genauso wie bei den vielen anderen Wundermitteln die man ins Öl kippen soll auch.
Mal abwarten wie sich die Verbesserung über die Zeit entwickelt und nicht nur nach ein paar tausend km oder Monaten.
Ich weiß ja nicht wie das in der Schweiz ist, BMW verbietet das Zumischen jeglicher Additive in Eigenregie und da mischt ein Vertragshändler Geheimrezepturen in die Schmierstoffe.
Geht da was schief fällt das schnell auf den Hersteller zurück. Schwer zu glauben, daß ein Vertragshändler so etwas unautorisiert machen darf.
Ich verfolge das Ganze hier gerne und mit Interesse weiter

Also bei mir läuft es immer noch wie geschmiert.
Du scheinst vom Fach zu sein, eine kleine Gegenfrage Pit. Glaubst du, dass das Additiv im schlimmsten Fall das gesamte Verstellgetriebe kaputt machen könnte ;-)

Gruss

Zitat:

@scriba62 schrieb am 3. Februar 2019 um 09:23:51 Uhr:


Nur eine simple Frage: Wie heisst der Anbieterder diesen Ölwechsel so erfolgsversprechend vornimmt, und wo findet man ihn? Sonst nützt deine Aussage nämlich nichts in diesem Forum. Danke im Voraus.

Der Freundliche heißt: "Bickel Auto AG" und befindet sich an der Amriswilerstrasse 110 in 8570 Weinfelden in der Schweiz. (sind so ungefähr 20min von der Grenze...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen