Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

@Barmherziger schrieb am 4. Februar 2019 um 10:52:53 Uhr:



Zitat:

Also bei mir läuft es immer noch wie geschmiert.
Du scheinst vom Fach zu sein, eine kleine Gegenfrage Pit. Glaubst du, dass das Additiv im schlimmsten Fall das gesamte Verstellgetriebe kaputt machen könnte ;-)

Gruss

In ein funktionierendes Getriebe würde ich nie etwas Undefiniertes einfüllen.
Wenn es ruckelt und der Austausch sowieso bevor stand warum soll man es dann nicht einmal ausprobieren.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 5. Februar 2019 um 17:46:34 Uhr:



Zitat:

@Barmherziger schrieb am 4. Februar 2019 um 10:52:53 Uhr:


In ein funktionierendes Getriebe würde ich nie etwas Undefiniertes einfüllen.
Wenn es ruckelt und der Austausch sowieso bevor stand warum soll man es dann nicht einmal ausprobieren.

Ja, das sehe ich eben auch so.
Gruss

Ich hab grad mein Hinterachsgetriebeöl gewechselt und dachte mir gerade:

Hat eigentlich von euch schon mal jemand ausprobiert hochtemperaturbeständiges Hinterachsgetriebeöl ala 75W140 GL5 mit Limited Slip Freigabe (also Eignung für Nasskupplungen) an Stelle des serienmäßigen Ravenol TF 0870 (BMW Dtf1) ins VTG einzufüllen?
LM macht zumindest bei seinem 75W140 Werbung mit einem vergleichmäßigten Übergang zwischen Gleit- und Haftreibung. Wär ja genau das Richtige gegen Ruckeln venn es denn stimmt.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:19:48 Uhr:


Ich hab grad mein Hinterachsgetriebeöl gewechselt und dachte mir gerade:

Hat eigentlich von euch schon mal jemand ausprobiert hochtemperaturbeständiges Hinterachsgetriebeöl ala 75W140 GL5 mit Limited Slip Freigabe (also Eignung für Nasskupplungen) an Stelle des serienmäßigen Ravenol TF 0870 (BMW Dtf1) ins VTG einzufüllen?
LM macht zumindest bei seinem 75W140 Werbung mit einem vergleichmäßigten Übergang zwischen Gleit- und Haftreibung. Wär ja genau das Richtige gegen Ruckeln venn es denn stimmt.

Da möchte ich mich anschließen einen solchen Gedanken hatte ich auch schon mal bin das Risiko aber nicht eingegangen!

Ähnliche Themen

So ich muss mich auch mal melden. Diese Woche wurde auch unser verteilergetriebe atc35l getauscht da es defekt war. Es ruckelte beim durchbeschleunigen ab ca 40km/h. Aber erst wenn das verteilergetriebe warm wurde. Wir haben einen F11 bj 2012 530d xdrive mit ca 155.000km auf der uhr. Keine Mischbereifung. Sommerreifen 245er michelin in 18 Zoll und zwischen vorderen und hinteren reifen nur 0,2mm Profildifferenz. Winterreifen auch michelin sogar mit Sternmarkierung und 225er 17 Zoll. Es hat sogar lang gehalten wie ich finde.

PS: das Öl hatte ich ein halbes Jahr zuvor rein als vorsorge gewechselt. Gebracht hat es nix da es bestimmt zu spät war.

Gab es noch Kulanz bei der Laufleistung?

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 26. Juni 2019 um 20:10:40 Uhr:


Gab es noch Kulanz bei der Laufleistung?

Hab ich nicht versucht da ich den letzten olwechsel nicht bei BMW hab machen lassen.

Uff... das war dann aber teuer 🙁

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 27. Juni 2019 um 00:24:36 Uhr:


Uff... das war dann aber teuer 🙁

Hab ein überholtes gekauft. Bisher funktioniert es einwandfrei. 1200€ im Austausch plus 250€ Montagekosten.

Ich habe meinen neuen gebrauchten letzte Woche abgeholt. Was mir aufgefallen ist, ich habe ein relativ lautes Abrollgeräusch. Ich hatte eigentlich die 20" Bereifung (245 vorne und 275 hinten) im Verdacht, das Geräusch zu verursachen, aber parallel dazu habe ich noch sporadische Teillastruckler. Wenn ich z.B. 80 km/h gleichmäßig dahin fahre, dann ruckelt es öfter mal. Es fühlt es sich so an, als ob jemand ganz kurz auf die Bremse (ganz leicht) treten würde.

Ich habe schon gelesen, dass man durch ziehen der VTG Sicherung das VTG ausschließen könnte. Wenn ich die Sicherung ziehe, bekomme ich dann Fehler im Fehlerspeicher abgelegt? Leider kommt das Ruckeln nicht jedes Mal, deshalb ist die Diagnose per gezogener Sicherung nicht wirklich einfach.

Ruckeln bei 80km/h ist aber eher AGR. VTG merkst Du, wenn Du auf Manuell ohne schalten im 3. mit gut durchgetretenem Pedal von 60 auf 120 durchziehst.
So war es bei mir.

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 8. Juli 2019 um 15:39:31 Uhr:


Ruckeln bei 80km/h ist aber eher AGR. VTG merkst Du, wenn Du auf Manuell ohne schalten im 3. mit gut durchgetretenem Pedal von 60 auf 120 durchziehst.
So war es bei mir.

Nicht unbedingt, ein VTG kann auch im AutomatikMode unter minimaler Teillast bei allen Geschwindigkeiten ein Ruckeln verursachen.

So ist es.

Zitat:

@swa00 schrieb am 9. Juli 2019 um 12:09:58 Uhr:



Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 8. Juli 2019 um 15:39:31 Uhr:


Ruckeln bei 80km/h ist aber eher AGR. VTG merkst Du, wenn Du auf Manuell ohne schalten im 3. mit gut durchgetretenem Pedal von 60 auf 120 durchziehst.
So war es bei mir.

Nicht unbedingt, ein VTG kann auch im AutomatikMode unter minimaler Teillast bei allen Geschwindigkeiten ein Ruckeln verursachen.

Ok, aber ich denke auch, dass es eher das AGR ist, denn es passiert nur ab und zu. Wenn es auftritt, dann meistens bei ca. 1.400 Touren.

Ja ist wirklich unterschiedlich wann und wie es auftritt. Bei meinen kamen die ruckler erst wenn das verteilergetriebe warm wurde. Ab ca 20km und wenns draußen gut warm war, dann fing das ruckeln bei hohem Drehmoment an. Ab ca 30 bis 100km/h ruckelte es vor sich hin. Deshalb solltest du die Sicherung ziehen wenn es auftritt. Fahr einfach rechts ran und zieh die Sicherung. Nur so kannst du dir sicher sein, dass es das vtg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen