Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

War das schon bei allen Generationen der VTGs so, dass ab 180 km/h der Frontantrieb wegfällt?

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

Zitat:

@Sven-M-X3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:15:51 Uhr:



... in der Schweiz ... das Zeug ... bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Salve Sven, klingt schwer nach Voodoo ... sag mal - was verursacht denn genau das Ruckeln ? 🙄

"Das Zeug" nennt sich bestimmt Magic X-Line VTG Liquid Flavour Tropical oder so ähnlich ...

Hehe, neuro... Wie sarkastisch! Abrakadabra... Vielleicht räumt der "Voodoomann" auch das komplette Innenleben aus dem Gehäuse raus, und der dicke mutiert zum reinen hecktriebler... 😛

Ähnliche Themen

Möglich ... lößt dan nachhaltig alle X-drive Probleme 😁

Ich stehe "Wundermitteln" und "snake oil" generell sehr kritisch gegenüber.
Kein Zusatz vollbringt mechanische Wunder.

"Zauberhand" ist regelmäßig entweder Placebo oder hat massive Nachteile/Nebenwirkungen.

Moin

Ja mir ging es Anfangs ganz gleich. Ich stehe Additivanwendungen sehr skeptisch gegenüber und teile die Meinung das Additive mechanische Probleme nicht beseitigen können...

Ich habe mich jedoch in der letzten Zeit intensiv mit dem Thema VTG befasst...

Im Zusammenhang mit dem Ruckeln/Rupfen von VTGs muss das eigentliche Problem aufgedeckt werden;
In erster Linie werden zwei unterschiedliche Defekte am VTG unterschieden:

Fall1:
Mechanische Schwergängigkeit des Verstellhebels am Aktuator des VTG. Dies wird durch mechanische Abnutzung des Verstellmechanismus hervorgerufen.
In der Regel erscheint hier die Warnmeldung 4x4 / DSC ausgefallen. Als erster Schritt wird dann dem Diagnoseplan zufolge der Aktuator (Stellmotor) ersetzt und oder der sogenannte „Reparatursatz Stellmotor“ verbaut.
Sehr oft ist damit die Schwergängigkeit immer noch nicht behoben und es führt kein Weg an eine Erneueuerung des VTG vorbei. Es ist selbsterklärend dass ein Additiv hier völlig nutzlos ist.
Diese Fälle betreffen vor allem die erste Generation VTG (ATC400 im E46, E83 und E53)

Fall2:
Rupfen/Ruckeln meist bei leichter Beschleunigung und vor allem bei engen Kurven. Hier liegt in der Regel keine 4x4/DSC Fehlermeldung vor.
Auch eine Fehlerspeicherabfrage bringt nichts. Das Problem tritt sehr oft nach Erneuerung der Reifen auf oder nach dem Radwechsel Sommer/Winter.
Im Inneren des VTG findet hier folgender Vorgang statt:
Der Abrieb der Ölbadkupplungen reichert sich im Öl an und bildet zusammen mit Feuchtigkeit die durch die Entlüftungsleitung ins Innere des Verteilergetriebes gelangt, eine klebrige Masse.
Die Molekülstruktur des Öls wird verändert. Dieser Vorgang tritt vor allem bei den Fahrzeugen wie dem F2X, F3X F10/F11 mit VTG ATC450, ATC35L und ATC45L auf, seltener bei Modellen wie der F15 Baureihe.
Ein Mechanischer Defekt des VTG liegt hier in der Regel nicht vor.
Das spezielle Additiv löst im Öl die klebende Eigenschaft unmittelbar nach dessen Anwendung und gewährleistet so, dass die Ölbadkupplungen wieder problemlos öffnen und schließen können.
Dass aus dem Allrad damit ein Hecktriebler wird, ist ausgeschlossen und entbehrt auch jeder technischen Aussage.
Außerdem konnte ich mein xDrive vor ein paar Tage gezwungenermaßen ordentlich auf Schnee testen. Von einem Hecktriebler ist da nichts zu spüren ;-)

Der Händler der diese Anwendung praktiziert ist ein BMW-Vertragshändler und bietet diese "VTG-Reparatur" bereits großflächig in der Schweiz an.
Die genaue Bezeichnung des Additivs verrät er leider nicht. Da hilft alles betteln nichts...

Ich hoffe mal meine Erläuterung ist einigermaßen verständlich :-)

Das hab ich genommen:
https://www.ebay.de/.../113283113013?...

Rein ins Altöl. Eine Runde gefahren. Dann raus den Dreck. Kohlschwarze Brühe.
Frischöl mit 2. Runde Reiniger rein. Runde gefahren . nochmal kohlschwarze Brühe. Frischöl ohne Reiniger rein. Runde fahren. Nicht mehr schwarz aber immernoch Dreck. Nochmal Frischöl als Betriebsfüllung rein. Ja...teuer und aufwändig. Fährt aber wie neu und ging ohne Ausbauen. Das "Verspannen" des Antriebs in engen Kurven ist komplett weg. Im Sommer ist das Vorderachsgetriebe mit Detergent dran.

Danke für die ausführliche Problemveschreibubg.

Ich sehe aber nicht, warum es bei Problem #2 unbedingt ein Additiv braucht.
Ein Ölwechsel (ggf. mit Spülung) und damit die richtige Menge neues Öl nach Spezifikation, also nicht verbraucht/verbrannt/oxidiert oder mit Abrieb/Wasser belastet, solllte den gleichen Effekt haben.
Ein Additiv scheint mir redundant.

Die Tatsache dass das Problem durch einen Ölwechsel alleine nicht behoben werden kann zeigen die Hunderten Einträge unter anderem hier im Forum und weit darüber hinaus...

Die Aussage bezüglich der Spülung des VTGs kann ich aus technischer Sicht nicht nachvollziehen.
Eine ordentliche Spülung an einem VTG ohne Ölablaßschraube durchzuführen ist meiner Meinung nach nur schwer bis nicht möglich.

Die Lösung mit dem Additiv ist eine verhältnismäßig kostengünstige Variante zur nachhaltigen Behebung des Problems.

Meine Absicht war es nur mit meiner Erfahrung und meinen Erkenntnissen den anderen "VTG-Betroffenen" zu helfen und um einen anderen Lösungsweg aufzuzeigen als direkt das VTG für ca. 4k zu ersetzen!

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 4. Dezember 2018 um 12:32:35 Uhr:


Das hab ich genommen:
https://www.ebay.de/.../113283113013?...

Rein ins Altöl. Eine Runde gefahren. Dann raus den Dreck. Kohlschwarze Brühe.
Frischöl mit 2. Runde Reiniger rein. Runde gefahren . nochmal kohlschwarze Brühe. Frischöl ohne Reiniger rein. Runde fahren. Nicht mehr schwarz aber immernoch Dreck. Nochmal Frischöl als Betriebsfüllung rein. Ja...teuer und aufwändig. Fährt aber wie neu und ging ohne Ausbauen. Das "Verspannen" des Antriebs in engen Kurven ist komplett weg. Im Sommer ist das Vorderachsgetriebe mit Detergent dran.

Wieviele km und wie schnell bist du gefahren mit dem Reiniger?
hast du auch dieses Additiv in der kleinen Tube in das Getriebe eingefüllt?

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:41:46 Uhr:


Ein Additiv scheint mir redundant.

Das ist genau das gleiche Problem bei allen Additiven.
Es gibt Leute die es an ihren Fahrzeugen selbst testen und über viele Jahre gute Erfahrungen gesammelt haben.
Und es gibt Leute wie dich, die es nie getestet haben, nie testen wollen und es trotdzem madig reden.
Aus dem banalen Grund, weil es ihnen überflüssig erscheint.

Es gibt übrigens eine neue offizielle BMW Anweisung bei den Klacker-Geräuschen des Lenkgetriebes.
Es wird ein Additiv eingefüllt.

Gruß

Natürlich benutze ich es nicht, weil ich (bei 75'000km) keine Probleme mit dem VG und (bei 90'000km) keine Probleme mit der Lenkung habe.

Was "selbst testen" und "gute Erfahrung" angeht, ist es schön solche Berichte zu lesen. Man kann dann entscheiden, ob man sowas versucht.
Wär sicher auch meine erste Option, vor der 4000€-Repararur.
Das ändert nichts daran, dass der Placebo-Effekt existiert.

Die Überflüssigkeit bezog ich übrigens ebenfalls auf einen Bericht über gute Erfahrungen, hier im Thread, mit ähnlichem Effekt. Ohne Additiv.
Oder willst du etwa das "madig reden", was Dieselmeister86 o.a. berichtet hat?

Hi hi hi, der Specht im Lenkgetriebe wird mit einem Additiv ertränkt...

da hätte BMW sich das 2malige Wechseln meines Lenkgetriebes alle 10tkm sparen können. Wenn die das gewusst hätten....

@ peacemaker.82:
Das Additiv vom verlinkten Paket hatte ich bei mir nicht. Hab vorhin nur LM Getriebereiniger gesucht und das war der erste passende Hit. sorry. Hätte ich klarer ausdrücken müssen. NUR Reiniger. Betriebsfüllung am Ende nur Getriebeöl ohne irgendwas.

Gefahren bin ich jeweils immer nur von der Werkstatt ca. 10km Landstraße in Comfort mit 100 bis zum nächsten Dorf. Dort im Kreisverkehr gedreht und mit Feuer zurück. Wo es möglich war auch mal bis 30 runtergebremst und in Sport+ wieder kräftig hochbeschleunigt bis ca. 120 damit über das VTG auch ein bisschen Last geht und das Öl warm wird. Ein bissl speed braucht es ja auch damit die Drehzahl alles gut durchmischt.Dachte mir dann löst es den Dreck vllt leichter.
Ablassschraube mit Dichtring hab ich für die Spülfahrten wiederverwendet falls der Reiniger die Dichtung angreifen sollte. War aber nichts undicht. Nur für die Betriebsfüllung am Ende hab ich die neue genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen