Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.
Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂
Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.
Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :
Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.
Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.
Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)
Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?
P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.
Lieben Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
320 Antworten
Ich meinte die Ablaßschraube am Wandler, nicht in der Wanne. Durch die im Wandler verbleibende Restmenge wird das Ganze ja quasi zu einer Getrieberevision, will man die Ölfüllung komplett ersetzen. Die Krönung ist dann noch, das in die Wanne integrierte Ölsieb bei einigen BMW Automaten. Somit wird die "preiswerte" Ölwanne auch noch Teil eines Service Kits.
Und ich habe mich früher, als ein Ölwechsel noch ein Ölwechsel war und keine Getrieberevision, über die Sauerei bei meinen Mercedes Automaten beklagt. Die hatten sogar noch einen Peilstab am Getriebe und ein echtes Sieb, das man tauschen konnte 🙄
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 9. Dezember 2018 um 09:38:26 Uhr:
Generell könnte man BMW ja mal die Frage stellen, warum beim VTG und auch beim Hinterachsdiff. die Ablaßschrauben mittlerweile weggelassen wurden und beim Schaltegetriebe und Vorderachsdiff. diese aber weiterhin vorhanden sind. Aber ich denke auf eine Antwort kann man hier lange warten.
Beim Automaten wissen wir ja warum die Ablaßschraube am Wandler fehlt. Damit hat ZF mit seinen völlig überteuerten Serviceaktionen ein erfolgreiches Modell generiert und die Leute sind sogar noch begeistert 😕
Naja... BMW selbst nimmt doch weder am VTG noch am 8HP irgendwelche Services vor. Die Strategie dahinter ist doch sicher die, dass BMW lieber ein neues VTG verkauft, anstatt durch geeignete technische Vorkehrungen (Ablassschraube) dem Ding ein längeres Leben zu ermöglichen. Wie immer gilt auch hier: Gewinnmaximierung steht über allem anderen.
Ja zur Zeit wird Wartungsunfreundlichkeit bei BMW Richtig groß geschrieben. Das ATC 13 hat auch nur einen Nachfüllstopfen der laut Bildern im TIS noch viel bescheidener zugänglich ist.
Beim B57, B47, B48 wandern die Steuerketten auf die Getriebeseite...also immer schön alles komplett raus wenn mal was ist.
Ich glaub vorerst bleib ich bei den F und E Baureihen.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 9. Dezember 2018 um 12:59:52 Uhr:
Ja zur Zeit wird Wartungsunfreundlichkeit bei BMW Richtig groß geschrieben. Das ATC 13 hat auch nur einen Nachfüllstopfen der laut Bildern im TIS noch viel bescheidener zugänglich ist.
Beim B57, B47, B48 wandern die Steuerketten auf die Getriebeseite...also immer schön alles komplett raus wenn mal was ist.Ich glaub vorerst bleib ich bei den F und E Baureihen.
Das sind doch eh die schönsten (E nicht so) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 9. Dezember 2018 um 12:59:52 Uhr:
Ich glaub vorerst bleib ich bei den ... E Baureihen.
Besser nur so ...
Zitat:
@Sven-M-X3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:15:51 Uhr:
Servus allerseitsEin Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
Gruss Sven,
vielen Dank für den tollen Tipp mit dem Additiv. Ich bin deinem Rat gefolgt und liess am Freitag bei diesem Schweizer BMW Händler das Additiv einfüllen. Da ich aus Stuttgart komme habe ich vor Ort gewartet und konnte nach knapp 2 Stunden wieder weiter fahren. Das Rucken war von Anfang an einfach weg, auch während der gesamten Rückfahrt. Da ich bereits mit dem Gedanken gespielt hatte das Verteilergetriebe ersetzen zu lassen, bin ich nun einfach nur happy. Hoffentlich behält der Freundliche aus Weinfelden recht und das Additiv behält seine langfristige Wirkung. Er schien sich seiner Sache recht sicher zu sein. Bin optimistisch und halte euch auf dem laufenden.
Gruss und Danke für dein Hilfe Sven.
Und was hat es dich gekostet ?
Die Schwaben sollen ja recht sparsame Menschen sein
da dürfte dir die Rechnung sicherlich noch in Erinnerung sein.
Übrigens sehr zuvorkommen (schier barmherzig) das du dich extra heute registriert hast um uns
deine Erfahrung mitzuteilen.
Zitat:
Und was hat es dich gekostet ?
Die Schwaben sollen ja recht sparsame Menschen sein
da dürfte dir die Rechnung sicherlich noch in Erinnerung sein.
Übrigens sehr zuvorkommen (schier barmherzig) das du dich extra heute registriert hast um uns
deine Erfahrung mitzuteilen.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 9. Dezember 2018 um 09:56:07 Uhr:
Naja... BMW selbst nimmt doch weder am VTG noch am 8HP irgendwelche Services vor. Die Strategie dahinter ist doch sicher die, dass BMW lieber ein neues VTG verkauft, anstatt durch geeignete technische Vorkehrungen (Ablassschraube) dem Ding ein längeres Leben zu ermöglichen. Wie immer gilt auch hier: Gewinnmaximierung steht über allem anderen.
Korrekt nennt sich das BMW AG ... der letzte Teil wird leider immer
vergessen und dessen Bedeutung ist ggf dem ein oder anderen unbekannt aber es könnte sehr von Bedeutung sein bzw manches erklären. AG = Aktiengesellschaft. Bedeutet jemand erwartet idR das er mehr Geld zurück bekommt als er gegeben hat. Die anderen deutsche Hersteller sind natürlich auch an der Börse ... nur glaub ich müsse die
zwar auch gut Arbeiten und möglichst Gewinne machen aber ganz so hoch dürften die Erwartungen /Druck nicht sein pausenlos und andauernd irgendjemanden mehr Geld auszahlen zu müssen als der eingezahlt hat.
Servus Neurocil
gut dass der Preis von umgerechnet ca. €600 gesalzen ist, kann ich nicht von der Hand weisen. Wenn man berücksichtigt, dass lediglich 2 Stunden Arbeit investiert wurden. So einen Stundensatz kenne ich sonst nur bei Ärzten.
Wenn damit das Problem behoben ist dann schluck ich die Kröte. Mal schauen ob es hält...
Mich und mein 330d xDrive plagt dieses ständige Rucken schon seit dem Spätsommer. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich über Google zu diesen Blog gestossen.
Danke an dieser Stelle für eure Inputs! Gruss
Salve,
haben die dein VTG ausgebaut und kopfüber entleert oder abgesaugt ?
Weist du das zufällig ?
Der Preis deutet bei nem 35L aus A/E hin .
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:38:12 Uhr:
Salve,
haben die dein VTG ausgebaut und kopfüber entleert oder abgesaugt ?
Weist du das zufällig ?
Der Preis deutet bei nem 35L aus A/E hin .
Eventuell liegt die Antwort für die Lösung, schon in den Kosten an sich.
Wenn das VTG komplett getauscht wird, gegen ein überarbeitetes VTG, dann sind nicht nur die Kosten für den Ein-/Ausbau plus Material zu betrachten, sondern es käme noch die Überarbeitung incl. Material dazu.
Ausgehend davon das in dem Fall der komplette Satz Lamellen fällig wäre, würde das auch erklären warum es eine 100% Erfolgs-Quote gibt.
Servus Neurocil, Gruss MDuprau,
ich muss euch eintäuschen. Das VTG wurde nicht demontiert. Dies wäre auch in der recht kurzen Wartezeit auch gar nicht drin gelegen. Ich weiss, es klingt verrückt aber die haben nur mit einer Saugspritze so viel als möglich VTG Öl ausgesaugt und mit originalem VTG Öl DTF1 und 200ml. Additiv wieder aufgefüllt.
Der Preis ist einerseits so teuer weil die in der Schweiz einen recht hohen Stundensatz haben und andererseits weil sie diese Methode bei den Schweizer BMW Kunden bereits sehr beliebt ist. Dies schlachten die ganz offensichtlich aus. Kupplungsverschleiss ist laut Angaben des Freundlichen nur in ca. 5% aller Fälle die Ursache.
PS. Bin momentan schon wieder Richtung Berlin unterwegs und wurde noch von keinem einzigen "Rucker" geplagt :-)
Einen schönen Nachmittag allerseits.
Zitat:
@MDuprau schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:57:39 Uhr:
Eventuell liegt die Antwort für die Lösung ...
Vermute du hast mich falsch verstranden.
A/E (Ersetzen) des 35L liegt bereits bei ~ 38 AW.
Da wird nix repariert.
Merci für deine Infos.
Hat dieses "Additiv" (kann man das noch so nennen bei 30% Volumenanteil?) denn einen Namen?