Verteilergetriebe und Differential kaputt BMW 520d Automatik

BMW 5er F11

Hallo miteinander,
ich habe einen 55 Monate (4,5J) alten BMW 520d xdrive Kombi. Der musste gestern vom ADAC abgeschleppt werden. Nachdem schon das AGR im Rückruf war, ein Simmering kaputt war bisher war BMW sehr kulant kam die Meldung, Verteilergetriebe und Differential seinen kaputt. Habt ihr ebenfalls schlechte Erfahrungen mit dem 520 xdrive aus 2015 gemacht oder habe ich ein Montagsfahrzeug erwischt. Ich werde das ganze wohl reparieren lassen hoffe auf etwas Kulanz von BMW. Soll ich das Fahrzeug dann weiter behalten weil alles neu ist oder mir ein anderes Fahrzeug zulegen weils wahrscheinlich so weitergeht, ganz wohl fühl ich mich mit dem Fahrzeug nicht mehr weil ich jedes Jahr ein anderes Problem habe...???

Beste Antwort im Thema

Wir haben auf dem F11 (535d x-drive, Bj 2015) mittlerweile ca. 250.000 km auf dem Tacho, ohne ein einziges Problem (bis auf: AGR-Kühler-Kulanz-Tausch von BMW und 2 x platte runflats). Service Automatikgetriebe und VTG bei ca. 200.000 km. Sonst wirkich nur Öl- und Reifenwechsel. Es muss sich auch wieder mal ein Zufriedener melden

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 26. Juni 2020 um 19:38:32 Uhr:


Mit Ölwechsel sind alle 3 Getriebe gemeint?

- 8 Gang Getriebe
- Verteilergetriebe
- Differentialgetriebe

Wenn schon alle 4
-Differentialgetriebe Vorne
-Differentialgetriebe Hinten

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 26. Juni 2020 um 19:12:09 Uhr:


Man muss das Profil nicht regelmäßig messen.

Das ist nur meine persönliche Vorgehensweise.

Wenn ein Reifen 1-2 mm mehr abgefahren als die anderen Reifen sind würde ich persönlich alle 4 Reifen wechseln. In der Praxis sollten aber alle 4 Reifen immer gleichmäßig ihr Profil beim xDrive abfahren. Blöd nur, wenn man auf einen Reifen einen Platten bekommt (und der Profilunterschied der restlichen 3 Reifen zum neuen Reifen zu groß ist). Darum hebe ich immer ältere Reifen auf, falls ich diese mal für einen Austausch brauche (wobei ich immer dasselbe Reifenmodell kaufe).

Waren die Winterreifen schon über 40.000 km gefahren?

Nur so ein Hinweis. Bei der Serien-Mischbereifung des F11 M550d mit 245/35/20 und 275/30/20 ist die von BMW verkaufte Diagonalendifferenz bei Neureifen schon grösser als von dir genannt, nämlich 68.0 zu 67.3 cm. Die Radialdifferenz ist somit bei 3.5 mm und damit deutlich höher als die von dir ins Feld geführte tödliche Profildifferenz bei mehr als 1 bis 2 mm.

Aber die Verteilergetriebe dieser nicht gerade untermotorisierten Version des F11 machen meines Wissens nicht häufiger schlapp als bei anderen F11, um beim Serientyp zu bleiben. Hier liest man jedenfalls nirgends was davon.

Beim Themenstarter sollten die Profildifferenzen gemäss seiner Aussage ja noch viel kleiner gewesen sein und dennoch scheint das VTG sich verabschiedet zu haben. Daraus nun die immer wieder hervorgekramte Profildifferenz als Grund heranzuziehen, ist somit meines Erachtens sehr spekulativ. Vielleicht kann dies den Themenstarter sunset4444 ein wenig beruhigen. Man kann auch einfach mal Pech haben... oder das Glück, dass BMW kulant ist. Ich habe BMW jedenfalls bisher als kulante Premiummarke kennengelernt.

also die Winterreifen hatten keine 40.000km drauf eher 25000 km und dann kam eine Schraube und ich hab alle wechseln lassen obwohl das Profil noch etwas gereicht hätte bis auf den etwas einseitig abgefahrenen Hinterreifen aber darüber hatte ich mir damals keine Gedanken gemacht. Dann hoffe ich einmal, dass ich einfach Pech hatte, hab die Ölwechsel im Blick. BMW war bisher sehr kulant aber bei einem deutschen Premiumfahrzeug mit 4,5 Jahren und und knapp 80.000km hätte ich diese Probleme nie erwartet. Und bei Fahrzeugen über 5 Jahren hat man wahrscheinlich ein wirkliches Problem. Ich muss darüber noch ein paarmal schlafen wie sich das ungute Gefühl entwickelt...

Ich mache regelmäßige Ölwechsel, achte auf die Profiltiefe und Luftdruck, vermeide Knallstarts und lasse das Fahrwerk regelmäßig vermessen.
Mehr hat man meiner Meinung nach nicht positiv beeinflussen.

Ähnliche Themen

ich wollte ein Auto das 10 J ohne große Probleme läuft. Zusätzliche Ölwechsel Fahrwerkvermessungen +++ darauf hab ich keine Lust und auch noch nie gehört, dass man diesen Aufwand betreiben muss...hätte man mir vorher sagen können dann wäre ich nicht bei BMW gelandet. Das alles kostet Zeit und Geld....

Und kann dir bei jedem anderen Hersteller auch passieren

Zitat:

@sunset4444 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:34:28 Uhr:


ich wollte ein Auto das 10 J ohne große Probleme läuft. Zusätzliche Ölwechsel Fahrwerkvermessungen +++ darauf hab ich keine Lust und auch noch nie gehört, dass man diesen Aufwand betreiben muss...hätte man mir vorher sagen können dann wäre ich nicht bei BMW gelandet. Das alles kostet Zeit und Geld....

Fahrwerksvermessung mache ich eigentlich auch nicht ohne Grund. Bei meinem wurde die Faltenbalke der Stoßdämpfer ausgetauscht, daher die Vermessung. Annonsten würde ich es nur bei auffälligen Reifenabnutzungen oder so machen.
Das Alles ja keine Vorschrift von BMW, sondern nur eine freiwillige Maßnahme meinerseits, um mögliche Schäden vorzubeugen. Denke dann brauch man auch keine Angst haben. Das Verhalten der Vorbesitzer kann ich natürlich nicht zurück drehen.
Getriebeölwechsel kostet natürlich schon etwas - bei anderen Herstellen gehört es oft zum Wartungsplan.
Der Rest sind doch eher Penauts von den Kosten.

Man darf meiner Meinung nach nicht den Fehler machen, Antworten/ Personenzahl hier im Forum für repräsentativ zu halten. Die ganzen zufriedenen Xdrive Fahrer werden hier nichts schreiben. Ein Forum ist gut aber ...

Gruß Volker

Du hast den Auto bei BMW warten lassen und sogar * Reifen drauf. Danach wird Kulanz entschieden, was bei dir ja erfolgreich war.

xDrive ist Schrott, vom Teufel persönlich produziert. Siehe all die Threads. Bist nicht der einzige. Ich hatte beim 335ix alles perfekt, sternereifen, profildifferenzen gut, keine Mischbereifung und es ging bei 30‘000km kaputt! Niemals BMW mit xDrive kaufen! Wenn ich Allrad brauchen würde, wäre ich bei der Konkurrenz.

@sunset4444
Den zusätzlichen Aufwand machen nur die Fans hier im Forum. Es gibt aber auch hier Leute wie mich die keine zusätzlichen Ölwechsel oder Getriebeölwechsel machen. Bei manchen hier habe ich das Gefühl, dass die präventiven Investitionen teurer sind als die Reperatur die sie verhindern möchten 😁 wenn man alles selber machen kann ist es i.o. Sonst übertrieben!

Man bedenke noch dass die Fahrzeuge irgendwo in Osteuropa oder Afrika noch eine Million km fahren. Machen die Leute dort auch so ein Wartungstheater? Denke nicht

Wir haben auf dem F11 (535d x-drive, Bj 2015) mittlerweile ca. 250.000 km auf dem Tacho, ohne ein einziges Problem (bis auf: AGR-Kühler-Kulanz-Tausch von BMW und 2 x platte runflats). Service Automatikgetriebe und VTG bei ca. 200.000 km. Sonst wirkich nur Öl- und Reifenwechsel. Es muss sich auch wieder mal ein Zufriedener melden

In Osteuropa gibt es viele Leute, die Getriebe noch bis auf die Schraube auseinander nehmen und reparieren können, ohne das gesamte Getriebe austauschen zu müssen. So können viele Getriebeschäden für den Materialaufwand von wenigen Euros wieder in Gang gebracht werden. Darum können dort die Autos über 1ne Millionen km schaffen. Dies spricht übrigens auch für die hochwertige Qualität der Teile, die im BMW verbaut sind (das ein BMW auch bei ökonomisch sinnvoller Kalkulation für den Kunden die 1ne Millionen km erreichen kann bei entsprechender Wartung und Personal mit den technischen Fertigkeiten).

@sunsett4444, ich fahre selber einen BMW, der 14 Jahre alt ist und 300 tsd km drauf hat. Kein einziger Fehler im Fehlerspeicher und Auto fährt prima. Überrascht bin ich, in welchen guten Zustand das Material nach einer so langen Zeit ist. Ein BMW schafft locker die 10 Jahre 😉

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 27. Juni 2020 um 11:34:26 Uhr:


ich fahre selber einen BMW, der 14 Jahre alt ist und 300 tsd km drauf hat. Kein einziger Fehler im Fehlerspeicher

Ich wage mal zu behaupten, dass man das mit einem Fxx bzw. überhaupt mit Fahrzeugen ab 2010 nicht mehr erreichen kann, über diese Laufstrecke/ -zeit keinen FS-Eintrag zu haben. Das ist aber auch zweitrangig, solange die Karre noch gut fährt.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 27. Juni 2020 um 12:13:45 Uhr:



Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 27. Juni 2020 um 11:34:26 Uhr:


ich fahre selber einen BMW, der 14 Jahre alt ist und 300 tsd km drauf hat. Kein einziger Fehler im Fehlerspeicher

Ich wage mal zu behaupten, dass man das mit einem Fxx bzw. überhaupt mit Fahrzeugen ab 2010 nicht mehr erreichen kann, über diese Laufstrecke/ -zeit keinen FS-Eintrag zu haben. Das ist aber auch zweitrangig, solange die Karre noch gut fährt.

Es ist ein e61.

Fehler waren natürlich zwischenzeitlich im FS.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 27. Juni 2020 um 12:13:45 Uhr:


Ich wage mal zu behaupten, dass man das mit einem Fxx bzw. überhaupt mit Fahrzeugen ab 2010 nicht mehr erreichen kann, über diese Laufstrecke/ -zeit keinen FS-Eintrag zu haben. Das ist aber auch zweitrangig, solange die Karre noch gut fährt.

Was aber in erster Linie daran liegt, dass die Diagnosetiefe viel größer geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen