Verteilergetriebe und Differential kaputt BMW 520d Automatik

BMW 5er F11

Hallo miteinander,
ich habe einen 55 Monate (4,5J) alten BMW 520d xdrive Kombi. Der musste gestern vom ADAC abgeschleppt werden. Nachdem schon das AGR im Rückruf war, ein Simmering kaputt war bisher war BMW sehr kulant kam die Meldung, Verteilergetriebe und Differential seinen kaputt. Habt ihr ebenfalls schlechte Erfahrungen mit dem 520 xdrive aus 2015 gemacht oder habe ich ein Montagsfahrzeug erwischt. Ich werde das ganze wohl reparieren lassen hoffe auf etwas Kulanz von BMW. Soll ich das Fahrzeug dann weiter behalten weil alles neu ist oder mir ein anderes Fahrzeug zulegen weils wahrscheinlich so weitergeht, ganz wohl fühl ich mich mit dem Fahrzeug nicht mehr weil ich jedes Jahr ein anderes Problem habe...???

Beste Antwort im Thema

Wir haben auf dem F11 (535d x-drive, Bj 2015) mittlerweile ca. 250.000 km auf dem Tacho, ohne ein einziges Problem (bis auf: AGR-Kühler-Kulanz-Tausch von BMW und 2 x platte runflats). Service Automatikgetriebe und VTG bei ca. 200.000 km. Sonst wirkich nur Öl- und Reifenwechsel. Es muss sich auch wieder mal ein Zufriedener melden

51 weitere Antworten
51 Antworten

Eben darum...oder heißt es deshalb, deswegen, ...? Egal. 😉

Ich denke wie roomster5. Wer keine Probleme hat, kommt hier nicht zu Wort. Zudem dürften sowieso viele (gut betuchte) BMW-Fahrer eher nach dem Motto leben, dass der Fahrzeugunterhalt a) etwas kostet und b) Sache des Freundlichen ist und c) sicher nicht in so einem Forum ausdiskutiert wird.

Ich befürchte, dass sich der Thread nun zu einem Schlagabtausch zur Sinnfrage des xDrive entwickeln könnte. Darum meine nachfolgenden nicht nur ernst gemeinten Gedanken:

Es ist statistisch erwiesen, dass bei den Hecktrieblern das Verteilergetriebe nie kaputtgeht.

Dies gilt auch für die Schweiz, wo über alle Marken hinweg fast die Hälfte der Neufahrzeuge mit Allradantrieb ausgeliefert werden. Bei BMW dürfte der xDrive-Anteil statistisch gesehen mindestens so gross sein wie beim Rest. Die Möglichkeit, dass bei den xDrive-Modellen etwas am xDrive kaputtgeht, ist damit vermutungsweise als statistisch messbare Grösse einzuordnen.

So, jetzt kann es hier weitergehen. Geniesst das Weekend.

Bisher bin ich in 4,5 Jahren mit 1x Rückruf und 3x Kulanz mit kleinem Eigenanteil mit einem blauen Auge davon gekommen. Aber wenns so weitergeht hab ich ganz schnell eine dicke Lippe. Vielleicht hab ich ja ein Montagsfahrzeug aber kann ich ein Fahrzeug mit der Historie guten Gewissens an privat verkaufen? Eher nein. Soll ichs behalten
vlt. mit ganz großem Bauchweh. Echt schwer, wenns Auto in Ordnung ist ein super Teil aber ich glaub es ist mein erster und letzter BMW .. ich weiss bei anderen Marken kann das auch passieren aber jetzt mit etwas einlesen in das Thema kommt dieses Problem ein klein wenig zu oft vor... Danke für eure ehrlichen Beiträge mit guten wie auch schlechten Erfahrungen...

Auf allrad vezichten und gut ist. Bmw baut sonst gute und robuste autos.

Ähnliche Themen

Ich glaub nicht, dass xdrive ne Katastrophe ist. Der xdrive Anteil beim 5er ist nicht unerheblich und es klingt nicht so, als ob jeder 2.te kaputt geht. In der Baureihe wohl auffälliger als andere Komponenten, aber schrott, ne auf keinen Fall.

Ich fände es wichtig, dass BMW einen "Beipackzettel" zum xDrive beilegen würde, worauf man bei xDrive achten muss.

Ich könnte mir vorstellen, dass es viele Besitzer gibt, die "NICHT * Reifen" oder beliebige "NICHT Originalfelgen" mit xDrive verwenden und früher oder später in technische Getriebeprobleme reinschlittern. (Gemäß den Beiträgen im Forum besteht dieselbe Thematik auch für Allradantriebe von anderen Herstellern).

Frage: Woher soll den jemand wissen welche besonderen Erfordernisse ein xDrive benötigt, wenn das Auto gebraucht gekauft wird und nicht von Werkstätten gewartet wird, die sich mit xDrive auskennen?

Persönlich habe ich auch erst nach dem Autokauf von den Anforderungen des xDrives durch eine zertifizierte BMW Werkstatt erfahren, weil ich das technische Gespräch mit den Serviceberater oder Meister gesucht habe. Dort hat man mir auch Hinweise gegeben, mit welchen Reifenbreiten es am wenigsten Probleme gibt. Vor dem Kauf des xDrive hatte ich keine Vorstellung davon, dass die Toleranzen eines Allradsystems bzgl. des Reifenprofils in so engen Grenzen liegen.

Woher sollen aber BMW Besitzer die kein technisches Verständnis haben oder kein Gespräch mit jemand von einer BMW Werkstatt suchen über die Thematik bescheid wissen?

Was ist mit dem unwissenden xDrive Besitzer der sich seine Wunschfelgen kauft, die nicht für xDrive zertifiziert sind?

Zitat:

@sunset4444 schrieb am 27. Juni 2020 um 23:26:30 Uhr:


Bisher bin ich in 4,5 Jahren mit 1x Rückruf und 3x Kulanz mit kleinem Eigenanteil mit einem blauen Auge davon gekommen. Aber wenns so weitergeht hab ich ganz schnell eine dicke Lippe. Vielleicht hab ich ja ein Montagsfahrzeug aber kann ich ein Fahrzeug mit der Historie guten Gewissens an privat verkaufen? Eher nein. Soll ichs behalten
vlt. mit ganz großem Bauchweh. Echt schwer, wenns Auto in Ordnung ist ein super Teil aber ich glaub es ist mein erster und letzter BMW .. ich weiss bei anderen Marken kann das auch passieren aber jetzt mit etwas einlesen in das Thema kommt dieses Problem ein klein wenig zu oft vor... Danke für eure ehrlichen Beiträge mit guten wie auch schlechten Erfahrungen...

Dein Beitrag kann ich nicht recht verstehen.
Ärger kann man mit jedem Fahrzeug/ Hersteller haben.
Und bei dem Alter des Fahrzeuges sollte dir BMW Kulanz gewähren wenn deine Angaben stimmen.
Und du machst genau das, vor dem ich dir in meinem anderen Beitrag abgeraten habe.

Gruß Volker

Hallo Volker,
von was hast du denn abgeraten. Meine Angaben stimmen und BMW war bisher kulant, ich hab den Jahreswagen bei BMW gekauft und nach Vorschrift warten lassen, siehe oben aber in 4,5j war ich 4 x in der Werkstatt wegen eine Problems und ich habe in anderen Beiträgen gelesen ab 5 Jahre hält sich BMW in Sachen Kulanz zurück. Wenn Du meine Sorgen nicht verstehen kannst dann versteh ich Dich nicht. Und ....F11 Du hast vollkommen Recht ein Beipackzettel für Xdrive würde BMW sehr gut stehen, ich hab von Autos keine Ahnung und keiner hat mich auf eventuelle Probleme hingewiesen......

Probleme gibts überall. Jede Marke hat ihre schwächen und probleme. Bei bmw ist es xdrive.

Und das mit den Originalfelgen und Sternreifen ist kein Grund, warum xdrive kaputt geht, sondern eben nur die Ausrede von BMW, warum es angeblich kaputt gegangen ist und BMW dann ne Erklärung liefern kann, die beim Kunden liegt.

Ich kann dir nur folgende tips geben:
1. Kauf die Markenreifen, ich fahre mit Michelin sehr gut, sowohl Winter als auch Sommer. Und Reifendruck immer Aufkleber +0,2 bar.
2. kontrolliere den Luftdruck regelmäßig. Ich hab noch selten den Reifendruck korrigieren müssen, auch nicht über mehrere tausend Kilometer.
3. tausche Räder (nur sofern alle 4 identisch natürlich) beim Wechsel über Kreuz, d.h. Im nächsten Winter HL > VR und HR > VL. das machst du so weiter. Gleichmäßig abfahren werden sich die Reifen beim xDrive nie, denn es ist ein dynamisches System und in den meisten Fällen liegt das Drehmoment auf der Hinterachse (=mehr Abrieb hinten). Wie schon erwähnt darf der Profiltiefenunterschied maximal 2 mm betragen (zw. VA und HA)
4. bewege die Senfte nicht wie einen Hyundai i30N. Leute mit Übergewicht sollten schließlich auch nicht joggen gehen...
5. mach bei ca. 130.000 km einen vtg Ölwechsel. Muss nicht, aber schadet nicht.

Der xDrive wird hier gerne als Fehlkonstruktion abgestempelt, was ich persönlich absolut nicht bestätigen kann.

Jährlicher Ölwechsel istnbei allen anderen Herstellern Pflicht, BMW meint mit dem 2 Jahres Ölwechsel die Kosten für Flotteneinkäufer gering halten zu müssen um die Marke attraktiver zu machen. Langfristig ist das nicht gesund für den Motor.

Zitat:

@sunset4444 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:34:28 Uhr:


ich wollte ein Auto das 10 J ohne große Probleme läuft. Zusätzliche Ölwechsel Fahrwerkvermessungen +++ darauf hab ich keine Lust und auch noch nie gehört, dass man diesen Aufwand betreiben muss...hätte man mir vorher sagen können dann wäre ich nicht bei BMW gelandet. Das alles kostet Zeit und Geld....

Zitat:

@sunset4444 schrieb am 28. Juni 2020 um 20:02:11 Uhr:


Hallo Volker,
von was hast du denn abgeraten. Meine Angaben stimmen und BMW war bisher kulant, ich hab den Jahreswagen bei BMW gekauft und nach Vorschrift warten lassen, siehe oben aber in 4,5j war ich 4 x in der Werkstatt wegen eine Problems und ich habe in anderen Beiträgen gelesen ab 5 Jahre hält sich BMW in Sachen Kulanz zurück. Wenn Du meine Sorgen nicht verstehen kannst dann versteh ich Dich nicht. Und ....F11 Du hast vollkommen Recht ein Beipackzettel für Xdrive würde BMW sehr gut stehen, ich hab von Autos keine Ahnung und keiner hat mich auf eventuelle Probleme hingewiesen......

Ja genau das meine ich!
Du nimmst die Aussagen hier sehr ernst. Für meine Meinung "zu Ernst". Wenn es nach der vorherrschenden Meinung hier im Forum geht muss im Fxx mindestens ein Reihensechser stecken alles andere ist .....
Fahre erstmal zu BMW und kläre das mit der Kulanz.
Und jedes andere Auto mit diesem Alter kann so seine Probleme haben.
Wenn ich dieses Risiko nicht tragen möchte darf ich mir kein Auto kaufen.

Gruß Volker

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 28. Juni 2020 um 21:57:57 Uhr:


Jährlicher Ölwechsel istnbei allen anderen Herstellern Pflicht, BMW meint mit dem 2 Jahres Ölwechsel die Kosten für Flotteneinkäufer gering halten zu müssen um die Marke attraktiver zu machen. Langfristig ist das nicht gesund für den Motor.

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 28. Juni 2020 um 21:57:57 Uhr:



Zitat:

@sunset4444 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:34:28 Uhr:


ich wollte ein Auto das 10 J ohne große Probleme läuft. Zusätzliche Ölwechsel Fahrwerkvermessungen +++ darauf hab ich keine Lust und auch noch nie gehört, dass man diesen Aufwand betreiben muss...hätte man mir vorher sagen können dann wäre ich nicht bei BMW gelandet. Das alles kostet Zeit und Geld....

Das stimmt nicht. Variable Wechselintervalle sind bei allen Herstellern (Z.B. alle Drecksmarken aus dem Lügner und Betrügerkonzern, MB) 730 Tage oder 30.000 km. Alternativ (für alle Angsthasen) kann man auf Festintervall alle 15.000 km umstellen lassen.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 28. Juni 2020 um 21:32:52 Uhr:


Ich kann dir nur folgende tips geben:
1. Kauf die Markenreifen, ich fahre mit Michelin sehr gut, sowohl Winter als auch Sommer. Und Reifendruck immer Aufkleber +0,2 bar.
2. kontrolliere den Luftdruck regelmäßig. Ich hab noch selten den Reifendruck korrigieren müssen, auch nicht über mehrere tausend Kilometer.
3. tausche Räder (nur sofern alle 4 identisch natürlich) beim Wechsel über Kreuz, d.h. Im nächsten Winter HL > VR und HR > VL. das machst du so weiter. Gleichmäßig abfahren werden sich die Reifen beim xDrive nie, denn es ist ein dynamisches System und in den meisten Fällen liegt das Drehmoment auf der Hinterachse (=mehr Abrieb hinten). Wie schon erwähnt darf der Profiltiefenunterschied maximal 2 mm betragen (zw. VA und HA)
4. bewege die Senfte nicht wie einen Hyundai i30N. Leute mit Übergewicht sollten schließlich auch nicht joggen gehen...
5. mach bei ca. 130.000 km einen vtg Ölwechsel. Muss nicht, aber schadet nicht.

Der xDrive wird hier gerne als Fehlkonstruktion abgestempelt, was ich persönlich absolut nicht bestätigen kann.

ich finde das ein super Beitrag für alle die einen xdrive fahren. Gut wäre diese Empfehlung beim Kauf .... vielen Dank....

Deine Antwort
Ähnliche Themen