Verteilergetriebe und Differential kaputt BMW 520d Automatik

BMW 5er F11

Hallo miteinander,
ich habe einen 55 Monate (4,5J) alten BMW 520d xdrive Kombi. Der musste gestern vom ADAC abgeschleppt werden. Nachdem schon das AGR im Rückruf war, ein Simmering kaputt war bisher war BMW sehr kulant kam die Meldung, Verteilergetriebe und Differential seinen kaputt. Habt ihr ebenfalls schlechte Erfahrungen mit dem 520 xdrive aus 2015 gemacht oder habe ich ein Montagsfahrzeug erwischt. Ich werde das ganze wohl reparieren lassen hoffe auf etwas Kulanz von BMW. Soll ich das Fahrzeug dann weiter behalten weil alles neu ist oder mir ein anderes Fahrzeug zulegen weils wahrscheinlich so weitergeht, ganz wohl fühl ich mich mit dem Fahrzeug nicht mehr weil ich jedes Jahr ein anderes Problem habe...???

Beste Antwort im Thema

Wir haben auf dem F11 (535d x-drive, Bj 2015) mittlerweile ca. 250.000 km auf dem Tacho, ohne ein einziges Problem (bis auf: AGR-Kühler-Kulanz-Tausch von BMW und 2 x platte runflats). Service Automatikgetriebe und VTG bei ca. 200.000 km. Sonst wirkich nur Öl- und Reifenwechsel. Es muss sich auch wieder mal ein Zufriedener melden

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 28. Juni 2020 um 22:18:15 Uhr:



Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 28. Juni 2020 um 21:57:57 Uhr:


Jährlicher Ölwechsel istnbei allen anderen Herstellern Pflicht, BMW meint mit dem 2 Jahres Ölwechsel die Kosten für Flotteneinkäufer gering halten zu müssen um die Marke attraktiver zu machen. Langfristig ist das nicht gesund für den Motor.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 28. Juni 2020 um 22:18:15 Uhr:



Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 28. Juni 2020 um 21:57:57 Uhr:

Das stimmt nicht. Variable Wechselintervalle sind bei allen Herstellern (Z.B. alle Drecksmarken aus dem Lügner und Betrügerkonzern, MB) 730 Tage oder 30.000 km. Alternativ (für alle Angsthasen) kann man auf Festintervall alle 15.000 km umstellen lassen.

Aber nur theoretisch, nach genau 12 Monaten springt die Service Anzeige an, egal wieviel Du gefahren bist. So erlebt bei VW und Daimler, von wegen Longlife. Daimler schreibt sogar Getriebeölwechsel nach 4 Jahren oder ?? km? vor.
Ich hatte noch nie ein teureres Auto im Unterhalt als den Daimler. Von Kulanz keine Spur, nach 2,5 Jahren fingen die AMG Felgen von innen an zu gammeln, ohne sichtbare Schäden zu haben. 1x und nie wieder Mercedes, die sollen ihre Rentnerkisten behalten. Im Bekanntenkreis z.b gibt es Motorschäden ohne Ende.
Von Audi brauchen wir gar nicht reden, Beispiel DSG-Getriebe etc.

Beim unserem Audi (ich schäme mich ein bisschen, das zugeben zu müssen) springt nach einem Jahr definitiv keine Serviceanzeige an. Wie gesagt, wechselintervall ist flexibel, der zählt schön brav die km oder Tage runter. Natürlich ist der gradient bei den Rest-km abhängig von deinem Fahrstil. D.h. Mit 30.000 km flex-Intervall kommst du im Kurzstreckenbetrieb sicherlich keine 30.000 km. Aber nach nur 1 Jahr ist bei uns noch nie die Servicelampe (Schraubenschlüssel) angegangen.
Vom VW DSG halt ich auch weniger als nichts, allein schon die wechselintervalle sind ein nogo. (Glaube 60.000 km).
Von Mercedes hielt ich bisher auch nicht viel, da wie du sagtest, rentnerimage. Wobei man zugeben muss, dass die neue Flotte schon wesentlich optisch aufpolierte wurde.
Allerdings betrifft das nur das exterieur. Das Mbux muss jedenfalls eine Erfindung von jemandem mit akuter geschmacksverkalkung gewesen sein. Selten ein grässlicheres Interieur gesehen wie das in einem Benz. Leider zieht das sich durch die Baureihen wie ein roter Faden.

Ja mit dem neuen Blingbling-Puff-Design versucht MB eben dieses Rentnerimage abzulegen.
Und mit gefühlt 100 -mehr oder weniger- verschiedenen Modellen.

Ich fahre mit meinem privaten BMW einen hohen Kurzstreckenanteil, teils mit sehr kurzen Distanzen. Trotzdem gewährt mir das CBS ein Ölintervall von ca. 27.000km bzw 2 Jahre. Unser Skoda mit TSI Benzinmotor, der ähnlich gefahren wird, lag im Longlife Modus bei 18 Monaten bzw. 17.000km.
Bei einem Firmenwagen ist mir das egal, bei meinen Privaten, die ich länger fahre, würde ich keine 2 Winter auf einer Ölfüllung mehr machen. So mancher Motor, der gemäß Herstellervorgaben gewartet wird sieht ab 4 Jahre innen aus wie Sau. Wen interessierts, Reparaturen werden schön bezahlt und woher kommen wohl Probleme mit verdreckten Steuerventilen und dergleichen. Hatten wir selber schon bei einem E46 mit 40.000km auf der Uhr.
Aber das kann mit seinem Eigentum ja jeder so halten wie er für richtig hält

Ähnliche Themen

Übrigens: bmw kann wohl kein allrad bauen. Dafür bauen sie gute aussenspiegel! Bin gerade auf Korsika und ein Neandertaler in einer Schrottmühle hat meinen linken Aussenspiegel beim Vorbeifahren mit seinem Aussenspiegel mit roher gewalt bei ca 40-50 kmh eingeklappt und fuhr davon. Das Glas fiel heraus, konnte es aber wieder einklicken und es funktioniert alles elektronische! Bravo BMW 😁

Zitat:

Ich kann dir nur folgende tips geben:
1. Kauf die Markenreifen, ich fahre mit Michelin sehr gut, sowohl Winter als auch Sommer. Und Reifendruck immer Aufkleber +0,2 bar.
2. kontrolliere den Luftdruck regelmäßig. Ich hab noch selten den Reifendruck korrigieren müssen, auch nicht über mehrere tausend Kilometer.
3. tausche Räder (nur sofern alle 4 identisch natürlich) beim Wechsel über Kreuz, d.h. Im nächsten Winter HL > VR und HR > VL. das machst du so weiter. Gleichmäßig abfahren werden sich die Reifen beim xDrive nie, denn es ist ein dynamisches System und in den meisten Fällen liegt das Drehmoment auf der Hinterachse (=mehr Abrieb hinten). Wie schon erwähnt darf der Profiltiefenunterschied maximal 2 mm betragen (zw. VA und HA)
4. bewege die Senfte nicht wie einen Hyundai i30N. Leute mit Übergewicht sollten schließlich auch nicht joggen gehen...
5. mach bei ca. 130.000 km einen vtg Ölwechsel. Muss nicht, aber schadet nicht.

Der xDrive wird hier gerne als Fehlkonstruktion abgestempelt, was ich persönlich absolut nicht bestätigen kann.

Wieso +0,2 und nicht wie Aufkleber?

Wurde mir von 2 unabhängigen Leuten (kenne sie persönlich) geraten. Fahre gut damit und hab es nicht in Frage gestellt. Einen "wissenschaftlichen" Beleg dafür habe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen