Verteilergetriebe - Schadenshäufigkeit beim G05?
Hallo zusammen
Ich bin ziemlich neuer Besitzer eines 30d und habe sowohl auf Sommer- (20''😉 als auch auf Winterfelgen (21''😉 Mischbereifung. Der G05 ist ja schon eine Weile auf den Strassen und daher sollte es bereits Erfahrungen zur Zuverlässigkeit des Verteilergetriebes geben.
3 kurze Fragen an euch:
1. Hat von euch jemand Probleme mit dem Verteilergetriebe beim G05 gehabt?
2. Falls Ja: bei welcher Laufleistung und welche Reifenkombination? (Sommer und Winter)
3. Falls Nein: aktuelle Laufleistung und Reifenkombination?
Danke im Voraus für die Antworten und gesundes Neues allen!
Ich hatte eine ähnliche Frage in einem anderen Thema gepostet aber dort ist es wohl fehl am Platz, weshalb auch zu wenige Antworten kamen.
111 Antworten
Hallo, habe leider auch schon Erfahrungen machen dürfen, vieleicht hilfts ja jemanden mit der gleichen / einer ähnlichen Problematik:
Hatte letztes Jahr (etwa 87'km) zunehmend ruckeln beim Beschleunigen, noch mehr aber beim moderaten Bremsen (fühlte sich an als würden die Gänge einzeln unsanft eingelegt und durch-/runtergeschaltet). Am prägnantesten war das Ruckeln aber beim leichten Anfahren wenn die Räder links oder rechts komplett eingeschlagen waren.
Der Freundliche war zunächst komplett ratlos, hat aber bestätigt dass die auftretenden Probleme nicht sein dürfen. Anfangs war vom Verteilergetriebe (VTG) die Rede, bei den im Raum standenen Zahlen wurds mir etwas schwindelig (12-15k). Nach eingehender Diagnose und einigen Testfahrten wurde mir gesagt das aber wohl „nur“ die Ölpumpe vom VTG defekt wäre (O-Ton: „Der Fehlerspeicher sieht ganz danach aus dass es NICHT das VTG ist…“, bin leider nicht in der Lage dass zu verifizieren / auf Richtigkeit hin einzuordnen), selbige Pumpe wurde dann auch getauscht und die Probleme waren fast weg (ist dann nur noch sehr sporadisch beim Anfahren mit eingeschlagenen Rädern aufgetreten, da ist der „beste“ Fall weil Vorführeffekt zu 100% sicher wenn man damit nochmal zum Freundlichen fährt ??).
Problem:
Nach etwa 9 Monaten geht das Ganze nun wieder von vorne los, wenn ich bremse ruckelts wieder und ebenso bei den eingeschlagenen Rädern.
Werd nun mal wieder zum Freundlichen "ruckeln" und schauen was nun dabei herauskommt (aktuell etwa 95' km)
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 4. Juni 2024 um 18:44:49 Uhr:
"Auch, wenn der Hersteller hierzu keine offiziellen Zahlen liefert, hat unsere Erfahrung gezeigt, dass ein Ölwechsel beim Verteilergetriebe circa alle 50.000 KM erfolgen sollte....."Quelle:
https://www.azwerkstatt.de/getriebeoelwechsel-vtgDas deckt sich auch mit dem was Don Simon der Getriebespezialist sagt.
Die Getriebeexperten scheinen sich einig darüber zu sein, dass bei 50000-60000 km das VTG Öl gewechselt werden sollte.
Ich kann es nur nochmal wiederholen.... wer seinen BMW xdrive kauft (also nicht least) und über die 3 Jahre Garantie hinaus fahren will sollte dringend regelmäßig (die Getriebspezialisten empfehlen alle 50-60k km) die ganzen Getriebeöle inkl VTG wechseln lassen.
Die Diffs und vorallem das VTG sind anfällig für Probleme!
Man kann sich extrem viel Ärger und Tausende von Euro an Folgekosten sparen wrnn man die Öle regelmäßig fachmännisch wechseln lässt.
@spiffmf
Haben die dir dann wenigstens mal das VTG gespühlt (mehrere Ölwechsel hintereinander) damit der ganze Abrieb raus kommt? Oder ist das immer noch das erste Öl drin.
Zitat:
@spiffmf
Haben die dir dann wenigstens mal das VTG gespühlt (mehrere Ölwechsel hintereinander) damit der ganze Abrieb raus kommt? Oder ist das immer noch das erste Öl drin.
Gute Frage, null daran gedacht, allerbesten Dank für den Hinweis. Das wird aber mit Sicherheit die erste Frage sein die ich stelle werde
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 21. Juni 2024 um 16:06:50 Uhr:
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 4. Juni 2024 um 18:44:49 Uhr:
"Auch, wenn der Hersteller hierzu keine offiziellen Zahlen liefert, hat unsere Erfahrung gezeigt, dass ein Ölwechsel beim Verteilergetriebe circa alle 50.000 KM erfolgen sollte....."Quelle:
https://www.azwerkstatt.de/getriebeoelwechsel-vtgDas deckt sich auch mit dem was Don Simon der Getriebespezialist sagt.
Die Getriebeexperten scheinen sich einig darüber zu sein, dass bei 50000-60000 km das VTG Öl gewechselt werden sollte.
Ich kann es nur nochmal wiederholen.... wer seinen BMW xdrive kauft (also nicht least) und über die 3 Jahre Garantie hinaus fahren will sollte dringend regelmäßig (die Getriebspezialisten empfehlen alle 50-60k km) die ganzen Getriebeöle inkl VTG wechseln lassen.
Die Diffs und vorallem das VTG sind anfällig für Probleme!
Man kann sich extrem viel Ärger und Tausende von Euro an Folgekosten sparen wrnn man die Öle regelmäßig fachmännisch wechseln lässt.
@spiffmf
Haben die dir dann wenigstens mal das VTG gespühlt (mehrere Ölwechsel hintereinander) damit der ganze Abrieb raus kommt? Oder ist das immer noch das erste Öl drin.
Weiss jemand von euch, ob ZF beide Getriebeöle (Getriebe und VTG) ersetzt / spült etc?
Habe bei BMW angefragt aber die machen das nicht.
...oder andere Spezialisten in Bodensee-Nähe?
(Wäre bei mir auch reine Vorsichtsmassnahme, habe noch keine Probleme diesbezüglich und aktuell 65tkm)
Ähnliche Themen
Keine Werbung! Aber ich würde mich persönlich an Don Simon wenden. Absoluter Getriebe/BMW spezialist!
86842 Türkheim bei München
https://youtube.com/@donsimongetriebetechnik
Ich lasse bei unserem X5M60i nach 2000km das Motoröl und bei 50000km die ganzen Getriebeöle wechseln. VTG Diffs und ZF8HP.
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 21. Juni 2024 um 18:03:59 Uhr:
Keine Werbung! Aber ich würde mich persönlich an Don Simon wenden. Absoluter Getriebe/BMW spezialist!86842 Türkheim bei München
https://youtube.com/@donsimongetriebetechnik
Ich lasse bei unserem X5M60i nach 2000km das Motoröl und bei 50000km die ganzen Getriebeöle wechseln. VTG Diffs und ZF8HP.
Wow das sieht sehr professionell aus! Werde mich an ihn wenden. Mein Bruder lebt in München, da werde ich es verbinden. Danke dir für diesen Tipp!
Für alle die sich etwas mehr für den Xdrive Antriebsstrang mit unter snderem den VTG des BMW interessiert.
Extrem wichtig zu wissen VTG Probleme - Reifenabrollumfang - Mischbereifung - BMW Sternmarkierung usw.... Detaillierte Erklärung vom BMW Getriebeprofi
--> https://youtu.be/h8LT5L0QNdw
--> https://youtu.be/zxkdzLU1AYM
Allgemeine detaillierte Erklärung zum Xdrive - VTG Diffs Service Ölwechsel usw. vom BMW Xdrive Spezialisten
--> https://youtu.be/FSjU3YqRVnM
--> https://youtu.be/xLQ2FI6Ie-Q
Hier die Homepage der Werkstatt aus den Videos (Hinweis mein Beitrag ist keine Werbung!)
Zitat:
@jimmmy78 schrieb am 24. Mai 2024 um 22:03:16 Uhr:
Baujahr 2019
150.000 KM
Mischbereifung
VTG defekt. ( Ruckeln beim Beschleunigen. )
Hast du es schon reparieren lassen? Was kostet das VTG neu eigentlich?
Hallo, habe mein 45 e letztens durch Hochwasser ca.bis Radmitte bewegt.
1 Tag später Rucken des Verteilergetriebe, beim Lenken und vorwärts rückwärts fahren.
Kfz. hat erst ca 20000 km .
Steht zur Zeit beim Freundlichen, zur Diagnose, bzw, Reparatur , bin mal gespannt was anfällt.
[no quote]
@BMWjogi schrieb am 22. Juni 2024 um 18:43:28 Uhr:
Für alle die sich etwas mehr für den Xdrive Antriebsstrang mit unter snderem den VTG des BMW interessiert.
Extrem wichtig zu wissen VTG Probleme - Reifenabrollumfang - Mischbereifung - BMW Sternmarkierung usw.... Detaillierte Erklärung vom BMW Getriebeprofi
--> https://youtu.be/h8LT5L0QNdw
--> https://youtu.be/zxkdzLU1AYM
Allgemeine detaillierte Erklärung zum Xdrive - VTG Diffs Service Ölwechsel usw. vom BMW Xdrive Spezialisten
--> https://youtu.be/FSjU3YqRVnM
--> https://youtu.be/xLQ2FI6Ie-Q
Hier die Homepage der Werkstatt aus den Videos (Hinweis mein Beitrag ist keine Werbung!)
Kennt hier jemand einen ähnlichen Spezialisten aus dem Raum Wien?
Also ich habe meinen Dicken gestern in der Werkstatt gehabt, Ergebnis VTG defekt. Sie können es herausprogrammieren(abschalten) und ohne probefahren. Da gab es keine Probleme. Die Erklärung: meine Winterfelgen seien schuld. Ich fahre zwar Reifen mit Stern, aber keine BMW Felgen. Da stimme die ET nicht, es gibt keine durchgängige Auflagefläche im Bereich der Radmuttern und wenn hier die Muttern unsauber angezogen werden kann es sein dass sich die Felge verzieht. Wir sprechen hier von 5-8mm Aussparungen. Jedenfalls sind meine Bremsscheiben verzogen und Rattern, die Radlager vmtl defekt, die Koppelstangen wurden bereits getauscht und der obere Querlenker auch. Scheiben, Radlager, VTG etc werden vmtl 8-10K kosten. Bei einem Auto das schonend gefahren wird, 4 Jahre alt ist und 95000 km drauf hat. Ein absoluter Erfolg. Somit wird er nicht aus dem Leasing rausgekauft und ich hoffe die BMW Bank untersucht das Auto bei der Rückgabe nicht. Beim neuen 50e werde ich wohl nur noch Original Felgen fahren und wie oben geschrieben nach 50.000km auf einen Ölwechsel bestehen.
Zitat:
@Schurl82 schrieb am 6. Juli 2024 um 04:29:43 Uhr:
Also ich habe meinen Dicken gestern in der Werkstatt gehabt, Ergebnis VTG defekt. Sie können es herausprogrammieren(abschalten) und ohne probefahren. Da gab es keine Probleme. Die Erklärung: meine Winterfelgen seien schuld. Ich fahre zwar Reifen mit Stern, aber keine BMW Felgen. Da stimme die ET nicht, es gibt keine durchgängige Auflagefläche im Bereich der Radmuttern und wenn hier die Muttern unsauber angezogen werden kann es sein dass sich die Felge verzieht. Wir sprechen hier von 5-8mm Aussparungen. Jedenfalls sind meine Bremsscheiben verzogen und Rattern, die Radlager vmtl defekt, die Koppelstangen wurden bereits getauscht und der obere Querlenker auch. Scheiben, Radlager, VTG etc werden vmtl 8-10K kosten. Bei einem Auto das schonend gefahren wird, 4 Jahre alt ist und 95000 km drauf hat. Ein absoluter Erfolg. Somit wird er nicht aus dem Leasing rausgekauft und ich hoffe die BMW Bank untersucht das Auto bei der Rückgabe nicht. Beim neuen 50e werde ich wohl nur noch Original Felgen fahren und wie oben geschrieben nach 50.000km auf einen Ölwechsel bestehen.
Danke fürs Teilen! Auch ein Grund, warum ich von 22“ Vossen abgesehen hab und 21“ original Felgen mit Sternbereifung montiert hab. Demnext noch Ölwechsel/Spülung machen lassen usw. Alles, um VTG-Probleme zu verhindern / hinauszuzögern…
Fährt denn jemand mit herauscodiertem VTG herum - also nur mit Hinterrad? Ist das eigentlich dauerhaft möglich ohne Einschränkungen?
Meiner steht momentan auch beim Freundlichen. Ruckeln beim beschleunigen. VTG defekt. Bei den Kosten spricht man von 7-10000€.
108000km BJ. 09/2018 Reifen mit * und original BMW Felgen.
Jetzt mal als erstes Ölwechsel und dann mal schauen.
Zitat:
@Jochen77 schrieb am 12. Juli 2024 um 12:28:07 Uhr:
Jetzt mal als erstes Ölwechsel und dann mal schauen.
Für den Ölwechsel ist es jetzt wohl zu spät. Den hättest du bei 50000km machen sollen und einen zweiten jetzt bei 100000km.
Typisch. Garantie/Kulanz ist vorbei und über 100000km gehen die Probleme los.
Danke an Longlife Intervalle und Lifetime Füllungen.
Ich kann es nicht oft genug sagen..
Motoröl wechsel alle 10-15000km und alle 50000km alle Öle im Xdrive Antriebsstrang (ZF8HP + Vo u. hi Diffs + VTG) wechseln
KANN TROTZDEM NICHT SEIN DAS DiE VTGS BEI SOLCH EINEM KM STAND SCHROTT GEHEN ! WAS IST DAS FÜR EIN SCHROTT WAS BMW DA EINBAUT ! Dann fahre ich doch lieber Audi mit Anfahrschwäche ! Geht garnicht , man liest auch immer mehr im Internet mit den Problemen der VTG im Netz bei bmw ! Und dann machste die ganzen Ölwechsel etc . und das VTG geht trotzdem kaputt da es eine charge gibt mit Problemen 😁 und dann ?
Bin sowieso heute noch bei BMW und werde mal meinen Kumpel fragen ob es was internes gibt , Auffälligkeiten.
Hab leider alle 3 Jahre spätestens neue Autos unter 100k daher Glück .