Verschleissbedingten Ölverbrauch durch dickeres Öl ausgleichen?

BMW 3er E46

Tag auch,

fahre einen 318 i mit 165000 km. Bj. 11.1998.

Mir wurde von BMW gesagt das ich spiel in den Kolbenringen habe und meiner deswegen auf 1600 km 1 Liter Öl verbraucht. Meine frage ist jetzt, kann ich 10w40 oder 15w40 anstatt 0w40 nehmen was ich jetzt drinne habe um den Ölverbrauch zu senken?? Bringt das denn überhaupt was?? Hätte ich nachteile durch??

mfg nico

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Nunja, vor 10 Jahren fuhren die meisten Autos mit 15W40 rum, und haben trotzdem die 300tkm geschafft. So dramatisch ist der Kaltstartverschleiss also auch nicht.

Gruss
Joe

Natürlich ist der nicht "dramatisch"... Allerdings eben gerade im Winter höher als mit 5W oder 0W-Ölen... Außerdem hat sich das Ölwechselintervall in den letzten 10 Jahren wahrscheinlich verdoppelt oder gar verdreifacht... Ich hätte mir auch ein 5W40 reingelassen, wenn das 0W40 nicht deutlich günstiger gewesen wäre... 🙂

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Nunja, vor 10 Jahren fuhren die meisten Autos mit 15W40 rum, und haben trotzdem die 300tkm geschafft. So dramatisch ist der Kaltstartverschleiss also auch nicht.

Gruss
Joe

Vor zehn Jahren wurden die Motoren unter anderen Prämissen konstruiert. Heute ist die Technik viel filigraner, die Teile empfindlicher.

Es sind auch selten die Motoren, die aufgeben, sondern eher die Anbauteile - und da sind es auch Teile, die gutes Öl brauchen. Beim Diesel der Turbo. Der gesamte Ventiltrieb, die Kettenspanner - das gab's früher nicht in der heutigen Komplexität.

Gruß, Frank

Spontan wuerde ich auch hier mal wieder Mobil 1 0W40
fuer ca, 7 euro aus der E Bucht oder sonst woher probieren,
manche haben damit etwas weniger Oelverbrauch.

Als Zweites einfach mal schauen, ob Du einen
Filter im Motor hast, der das Kurbelgehaeuse
entlueftet.

Ist der verranzt, wird dort relativ Oel in die
Brennraume gedrueckt, dann einfach erneuern.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Nunja, vor 10 Jahren fuhren die meisten Autos mit 15W40 rum, und haben trotzdem die 300tkm geschafft. So dramatisch ist der Kaltstartverschleiss also auch nicht.
Vor zehn Jahren wurden die Motoren unter anderen Prämissen konstruiert. Heute ist die Technik viel filigraner, die Teile empfindlicher.

Es sind auch selten die Motoren, die aufgeben, sondern eher die Anbauteile - und da sind es auch Teile, die gutes Öl brauchen. Beim Diesel der Turbo. Der gesamte Ventiltrieb, die Kettenspanner - das gab's früher nicht in der heutigen Komplexität.

Naja, Frank, Turbos gibt es ja schon etwas laenger. Aber natuerlich halten die mit 0w40 laenger bzw. sind eher nach Kaltstart belastbar und vielleicht gibt es auch die eine oder andere Verkokung weniger.

Die Oele heute sind aber vor allem den hoeheren Wechselintervallen geschuldet. 30tkm in einem Intervall gab es damals nicht, 10 bis 15.000 tkm bis zum Oelwechsel war vor 10 Jahren noch normal.

Und Ventiltrieb oder Kettenspanner braucht synthetisches Oel, aehm, darueber denk ich jetzt mal nicht nach.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

also mein 318i mit gas haut sich locker mal auf 5000km 1 liter rein muss dazu sagen das ich davon fast 1000km autobahn mit hänger und 2 moppeds gefahren bin und ansonsten nur landstraße im sauerland also berg hoch und runter. denke wenn ich das hier so lese ist das noch im normalen bereich hatte mir schon sorgen gemacht.

noch mal zum öl. wo bekommt ihr das her und was kostet so der liter bzw was fahrt ihr für öl (marke). hab eben 23€ für ne liter 0w40 bezahlt ok war ana tanke aber das ja schon heftig.

Zitat:

Original geschrieben von Daishi_zx7r


also mein 318i mit gas haut sich locker mal auf 5000km 1 liter rein muss dazu sagen das ich davon fast 1000km autobahn mit hänger und 2 moppeds gefahren bin und ansonsten nur landstraße im sauerland also berg hoch und runter. denke wenn ich das hier so lese ist das noch im normalen bereich hatte mir schon sorgen gemacht.

noch mal zum öl. wo bekommt ihr das her und was kostet so der liter bzw was fahrt ihr für öl (marke). hab eben 23€ für ne liter 0w40 bezahlt ok war ana tanke aber das ja schon heftig.

Im Ebay gibt es das von vielen(allen) hochgelobte Mobil1 0w40 NewLife für ca 35euro/5literkanister mit Versandkosten incl. also ca 7€/l

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Hi,

deine Ausgangsfrage war "10w40 oder 15w40 anstatt 0w40". Die 10 bzw. 15 vor dem "W" bezeichnen die Viskosität (also "Flüssigkeit"😉 im kalten Zustand. Je kleiner, desto flüssiger ist das Öl. Dies ist v.a. im Winter wichtig, denn hier ist das Öl deutlich kälter und zäher als im Winter. Bei nem Kaltstart ist somit die Reibung höher. 5W sind schon ein passender Wert für Deutschland, wenn du nicht gerade auf der Zugspitze wohnst.

Die Zahl hinter dem W steht für die Verträglichkeit von hohen Temperaturen. Je höher, desto besser. Wenn du dein Auto häufig über die BAB oder gar Rennstrecke jagst, dann solltest du hier ne 40 oder 50 stehen haben.

0W60 gibts nicht, so viel ich weiß. Außerdem sind solche Spezialöle wie 5W50 normalerweise sehr teuer. 10W60 kostet wahrscheinlich auch ne Stange und außerdem ist es im kalten Zustand eben zäher als 5W oder 0W, was zu nem höheren Verschleiß beim Kaltstart führt. Ein sehr guter Mittelwert zu nem guten Preis ist normalerweise 0W40, was für den Normalbürger "immer" sehr passend sein dürfte...

Gruß
Jan

😉 aha!

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Efahrungsgemaess sind es weniger die Kolbenringe sondern eher die Ventilschaftdichtungen und die kann man sicher wechseln.

Schau aber lieber, ob Du nicht anderweitig noch Lecks am Motor hast: Ventildeckeldichtung, Simmerringe etc.

Normal waere 0,2 bis 0,3 liter bei der Laufleistung auf 1000km.

Gruss
Joe

Hi Joe,

Im Prinzip hast du Recht, wenn wir von den BMW 6 Zylindern des 20. Jahrhunderts sprechen.
Da war die Ölfahne schon was normales bei den Kalt-tretern.

Würde Folgendermassen vorgehen:

Kompressionstest:
Ist der I.O , dann sind die Ringe gut.

Die Schaftdichtungen spielen bei der Kompression keine Rolle, lassen aber beim Ansaugvorgang das Öl durch den Unterdruck über die offenen Einlassventile in den Brennraum.

Folgeproblem hier ist das Verkoken der Ventilsitze, was wiederum die Kompression verringert.
( Frei nach TVKaiser: Ein Teufelskreis )

Sonstiger Ölverlust/austritt müsste irgentwann doch auffallen?

Also:

Ist der Kompressionstest gut, würde ich den Kopf überholen lassen (Schftdichtungen, Ventilsitze schleifen.

Kompression schlecht... tja , kostenfrage...

Gruss

Ein unralter Beitrag zwar, aber trotzdem muss ich mal reingrätschen. Man muss bei manchen Fahrzeugen auch mal nach der Kurbelgehäuseentlüftung schauen. Wenn die Karre blau raucht, kann es auch schonmal sein, das der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch ist (sprich unterhalb der Kolben Richtung Ölbad, aufgrund eines zugeknaselten, verstopften Ölabscheiders). Drücke zu hoch und der Saft drückt sich aus den Dichtungen bzw.die Ölabstreifringe können nicht mehr richtig abstreifen.
Ausserdem fahren viele mit zu hohem Ölstand herum und dann raucht es auch blau. Ich würde im betriebswarmen Zustand darauf achten, das der Ölstand bei ausgedehntem warmen Motoröl nicht ganz bis MAX ansteht, sonder etwa 5mm darunter.
Zum zweiten kann zuviel Öl bei einer intakten Kurbelgehäuseentlüftung von der Kurbelwelle in
die Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt werden und wird somit dann auch der Verbrennung zugeführt und es raucht blau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen