Versagen des Abstandsassistenten/Tempomats?
Hallo A4ler,
ich hab ein größeres Problem mit meinem Anstandshalter (+Stauassistent?) und wollte mal fragen, ob es anderen ähnlich ergeht, das irgendwie "kaputt" ist oder das sogar so sein muss??
Was mache ich:
- Während der fahrt aktiviere ich den Tempomat (Druck von Außen auf den Knopf des kleineren linken Hebels am Lenkrad).
-> Wagen nimmt aktuelles Tempolimit an, zeigt im Display das grüne Auto mit dem Radar/WLan-Symbol darüber, und wenn es einen Vorfahrer gibt, darüber auch noch das andere Auto. Bremst der Vordermann wird auch runtergebremmst.
... so weit alles bestens.
Was passiert:
In folgender Situation versagt das System manchmal (ca. 10%-20% der Fälle?):
- Ich aktiviere den Tempomat und es ist gerade kein Vorfahrer da. (Nur 1 Auto und Radar/WLan-Symbol an)
- Dann nähere ich mich einem stehenden Fahrzeug (z.B. Ampel) auf meiner Spur.
-> Wagen erkennt den Vorfahrer nicht und fährt mit konstanter Geschwindigkeit weiter (obwohl die Situation irgendwie sehr eindeutig und leicht zu erkennen scheint).
-> Audi-Pre-Sense-Warnung springt an und ich muss selbst ziemlich hart bremsen...
Das passiert (anscheinend) nur wenn nach der Aktivierung des Tempomats noch kein Vorfahrer erkannt wurde.
Oft beherrscht der Wagen diese Situation, aber eben nicht immer
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Bugt hier mein Wagen?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Radar erkennt sehr wohl stehende Hindernisse. Allerdings muss man das auch auswerten können.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@ObMi schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:17:32 Uhr:
Die Lösung sind übrigens Kameras die aktuell gerade auf dem Markt erscheinen bzw. das LIDAR was man bei dem aktuellen A6, A7, A8 vorne sehen kann. Damit gehts dann.
Mal schauen ob das der B10 dann besser kann.
Bin den aktuellen A6 gefahren. Der macht genau das was keiner braucht: bei parkenden Autos oft abbremsen. Macht der A4 nicht. Hat wohl alles seine Vor- und Nachteile.
Zitat:
@Mackson schrieb am 11. Dezember 2019 um 18:53:18 Uhr:
Bin den aktuellen A6 gefahren. Der macht genau das was keiner braucht: bei parkenden Autos oft abbremsen. Macht der A4 nicht. Hat wohl alles seine Vor- und Nachteile.
Mein A4 macht das gelegentlich schon, vor allem in etwas weiteren Kurven wenn dort Autos auf der Fahrbahn parken (sowohl auf meiner als auch auf der Gegenfahrbahn, je nach Richtung der Kurve). Passiert aber zum Glück nicht häufig.
Dass das ACC-System im Tourenassistenz-Paket keine stehenden Hindernisse, also auch keine Fahrzeuge am Stauende, erkennt, halte ich schon für ziemlich kritisch. Insbesondere, weil der einzige Hinweis auf dieses Manko irgendwo im Bordbuch steht – da wäre es interessant zu wissen, wie viele Leute das Bordbuch denn überhaupt so gewissenhaft lesen. Vor allem, wenn so ein Auto als Mietwagen genutzt wird.
Das System an sich ist aus meiner Sicht klasse und gewiss Stand heutiger Technik, aber das mit dem blinden Spot für stehende Hindernisse müsste eigentlich irgendwo in rot angezeigt werden. Gern anstatt dieser dämlichen Meldung "Beifahrer-Airbag eingeschaltet".
Die junge Dame jedenfalls, die im Herbst meinen B9 Avant in einen Q2 zu verwandeln versuchte, hatte sich jedenfalls in ihrem 1er BMW wohl auf ein solches "teilautonomes" Zeug verlassen und mir (am Stauende stehenden) mit noch ziemlich hohem Tempo aufgefahren. Ein B9 mit total zerlegtem Fahrwerk, da staunte sogar die Polizei…
Ist halt nicht als Autopilot gedacht, man hätte es aber durchaus stärker hevorheben können.
Zitat:
@Nitribeat schrieb am 12. Dez. 2019 um 08:26:18 Uhr:
da wäre es interessant zu wissen, wie viele Leute das Bordbuch denn überhaupt so gewissenhaft lesen.
Das sieht man hier im Forum.
Aber das als Begründung ran zuziehen, finde ich trotzdem utopisch. Man sollte sich schließlich mit den Assistenzsystemen auseinander setzen, das heißt Handbuch lesen.
Verwechsle ich da etwas? Ich fahre jeden Tag eine Stunde Stop an Go in der Stadt. Meiner erkennt nun seit Monaten absolut zuverlässig 100fach alle vor mir auf der Spur stehenden Fahrzeuge. An der Ampel stehende ebenso wie am Stauende. Teilweise fahre ich mehrere Kilometer über Ampeln und Kreuzungen durch die halbe Stadt ohne einmal selbst zu bremsen oder zu lenken. Das klappt so super dass ich nie auf die Idee gekommen wäre dass es laut Anleitung eigentlich gar nicht funktionieren soll?
Nur bei lang gezogenen Kurfen, Starkregen und sehr dunklen Ecken mußte ich bisher eingreifen. Wobei festzustellen ist dass er eine gewisse Tagesform hat, meist bremst er sanft frühzeitig ab, an anderen tagen konsequent spät und kräftig, beides im S-Modus.
Mein Verkäufer hat mir damals gesagt, dass sich das Auto vor mir bewegt haben muss, damit er das als Hinderniss erkennt. Das war damals als ich noch einen a3 mit ACC hatte.
PreSense erkennt auch stehende Hindernisse und führt eine Zeilbremsung durch. Diese KANN vor dem Hinderniss beendet sein oder auch am/im Hinderniss, aber eben mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit. Das ist der Sinn und Zweck des Systems.
ACC und PreSense sind zwei verschiedene Paar Schuhe.