vernüftige Boxen nachrüsten

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

langsam geben die Boxen in meinem Autowagen den Geist auf.
Ich trage mich mit dem Gedanken vorne und hinten neue Boxen einzubauen.
Die Frage ist, was mache ich da am besten rein, so das ich ordentlich Sound und Lautstärke habe die Lautsprecher aber nach Möglichkeit noch in die original Aufnahmen passen? Ich möchte ungern grössere Boxen in die Türen setzen die dann überstehen oder so. Ich habe mal überlegt ob ich mir bei E Bucht das original Bose Soundsystem ersteigere. Aber A. ist das noch gut teuer und B. ist das ja dann meist auch 15-18 Jahre alt und ggf. nicht wirklich besser als die Boxen die jetzt verbaut sind?!

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!!!

Thx
A-Manta

54 Antworten

Moin,

müsste man mal ausprobieren, wie es mit einem "eine Etage tiefer" angebrachten Sub klingt. Ich habe bei meinem letzen Kombi mal versucht einen Sub direkt in den Ladeboden zu montieren (Boden "gelöchert", Sub mit nem Distanzring drunter gesetzt und den orig-Teppich wieder drauf geklebt). Das hat nicht lang gedauert. Dann war der Teppich der Meinung auch unbedingt eine Membrane sein zu wollen, hat sich losgerissen und auf der Holzplatte lautstark mitgeschnarrt... 🙁

viele Grüße,
Oliver

Werde mir das noch überlegen, aber bei den Rezessionen auf Amazon zum Axton ist auch die Rede, dass der Klang/Bass auch durch den Ladeboden noch ausreichend wäre. Da war aber die Rede von einem Audi A2. Aber ein paar Löcher oder so ein Blech, wie von metin beschrieben, da einzubauen ist sicher eine gute Lösung.

Naja, zuerst gibts noch andere Dinge an meinem Auto zu tun.

Metin, was hast denn Du da für eine Sch... verbaut? Eton... Tzzzz. 😁

Sieht lecker aus und klingt bestimmt auch gut 😉

Hab die große Eton drin und derzeit noch ein geschlossenes Gehäuse mit nem 30er Neo drin, was einfach (noch) so im Kofferraum rum steht.

Die Bodenplatte hab ich schon.

Hast Du zufällig ein Bild davon, wie es ausschaut, wenn die Bodenplatte ein Stück raus gehoben ist? Das mit dem extra Fach (für Werkzeug oder was) sieht sehr interessant aus...

Habe Vorne einfach etwas ausgesägt und kann somit den Rest als Staufach nutzen.
Kann dir gerne Fotos machen, wenn du möchtest!
Von den Eton bin ich total positiv überrascht! hatte vorher eine MacAudio Digitalendstufe drin die doppelt so gross war wie beide Eton zusammen! Die Eton klingt total sauber im Mittel und Hochtonbereich als 4 Kanal Endstufe und die Eton 2 Kanal drückt den Infinity 30 er mächtig aber total kontrolliert ohne Verzerrung ausser wackelnder Karosserieteile!

Ähnliche Themen

Ach so. Na das ist ja keine große Sache. 😉
Ja, ich muß sagen, ich bin auch schwer begeistert von Eton...

Wieviel Liter hast Du deinem Sub gegönnt?

Sub hat nur 28 Liter und ist gedämmt!

Naja. Die Aussage "was heutige Lautsprecher so können" ist gefährlich. Sicher hat sich viel getan, im bereich des Membranmaterials oder aus welchem Stoff die sicke ist. Die Belastbarkeit ist sicher gestiegen. Aber bestimmte Dinge gehen nicht. aus 5 Zöllern kann man keine Tiefen töne holen, das ist physikalisch nicht möglich. Metins 12er klingt im Auto sicherlich top, weil er genau dafür gebaut wurde. Der lebt davon, dass in manchen Frequenzbereichen (Im auto unter 150Hz) hohe Raumresonanzen auftreten, welche dann als Tiefbass rüberkommen. Tatsächlich sind sies aber nicht, es "schaukelt" sich sozusagen auf. Sicher ein angenehmer Effekt, und auch dafür gemacht, aber eben auch etwas getrickst. Geht halt nicht anders im Auto.

Und ja Metin, für den Sub wären 100 Watt vermutlich zu wenig. (Würde gehen, auch wenn die Endstufe über die Zeit leiden würde).

Im Auto ist das alles etwas mehr "Gefühl" und Erfahrung, als knallharte Rechnung und Abstimmung. Wer im Auto ernstens von einer ganuen Abstimmung spricht, kann nicht ganz "Dicht" sein, das ist in so einem Raum leider nicht machbar. Er kann wohl Gehäusevolumen Rechnen und Grenzfequenzen bestimmen, aber den Letztendlichen Klang kann er auch nur nach Gefühl einstellen.

Das ist keine Kritik, sondern im Auto einfach so. Ich möchte keinesfalls anzweifeln, dass genannte Lautsprecher schön klingen.

Stimmt sicher, ist aber im Endeffekt alles eine Frage der Anforderung. Meine letzte "bessere" Anlage im Auto ist jetzt fast 10 Jahre her, nämlich im Golf 3. Da hatte ich 4x Infinity Komponentenlautsprecher, einen kleinen aber feinen Hertz Sub in einer formschönen Kiste verbaut im Kofferraum und eine angenehm klingende 5-Kanal Endstufe.

Das war keine Bum Bum Maschine, aber es klang in den meisten Lagen immer ganz gut. Danach hatte ich meist neuere Autos, die auch akzeptable Serienlautsprecher an Bord hatten.

Jetzt, beim C4, hab ich halt wieder ein altes Auto, wo da noch nicht so der tolle Klang im Auto herrscht. Da würd ich halt gern etwas nachhelfen, sollte aber nicht viel kosten, da ich nie weiß, wie lang ich ein Auto behalte...

Was wär z.B. mit den Focal PS 130 direkt ans JVC Radio angeschlossen und zusätzlich den Axton AXB20P Aktivwoofer in den doppelten Ladeboden mit Löcher in den Boden, damit der Ton rauskommt.

Das würde so um die 340 EUR kosten, das wäre vertretbar, wenn auch trotzdem nicht billig...

Oder doch besser ein günstige 4-Kanal Endstufe mit passiven Sub, den ich dann irgendwie in den Ladeboden packen muss?

Die Radios machen alle nicht wirklich vernünftige Leistung. Eine, wenn auch kleine, Endstufe für die LS würde ich auf jeden Fall verbauen!
Als mir letzte Woche die Dicke MacAudio gehopst ist, habe ich die LS für den Übergang ans Radio angeschlossen (Pioneer 7500 schlag mich Tot - sehr hochwertiges Radio mit ausfahrbarem Display) und der Klang war nicht gerade Toll!

Das ist ja auch mein Gedanke....
Habe "nur" ein 60 EUR JVC-Radio. Spielt zwar alle Stücke, die ich brauche und passt optisch gut ins Auto, aber klangtechnisch ist halt nicht viel dran. 20 Watt Mosfet etc. sind zwar irgendwo nicht schlecht, aber eben keine Wundertüte.

Es gibt ja auch die verschiedenen Meinungen. Die einen sagen, man kann mit Plug&Play Verstärkern wie z.B. i-sotec bereits aus den Serienlautsprechern schon eine Menge rausholen, andere sagen, gute Frontlautsprecher an das Radio und schon ist Verbesserung gegeben.

Welchen Verstärker-Hersteller bzw. Modell könntest du mir denn empfehlen? Vermutlich wäre dann eine 4-Kanal besser, um eben einen kleinen Sub hinten dran zu hängen...

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Philipp ich habe einen 12 Zoll Woofer von Infinity und der geht mächtig ab! Eingebaut in eine geschlossene Kiste in einem 2 ten Boden!
Da ist meine Endstufe mit 340 Watt RMS viel zu wenig!

Wir darf ich das verstehen? Geschlossene Kiste unten unter dem Sub?

Heißt das, du hast kein Reserverad mehr an Bord?

Darauf möchte ich eigentlich nicht verzichten, von daher glaube ich auch nicht, dass ich genügend Platz habe, um ein Sub-Chassis da sinnvoll einzubauen. Ich denke, die aktive Lösung wird bei mir eher praktikabler sein....

Wenn ich aber doch ein Chassis unterbekomme, welchen Durchmesser kannst du/ihr empfehlen? Ich will keine Gedröhne, ich will einfach einen satten, schönen Bass. Sollten da 8-10" reichen?
Wieviel Watt RMS sollte die gebrückte Endstufe denn haben?

Preislich dachte ich bei einer 4-Kanalendstufe max. 100 EUR, ein Sub-Chassis dazu um 50-60 EUR und eben dann noch gute Frontlautsprecher von Focal, Hertz etc. so um die 150 EUR.

Also Preisrahmen max. 300 EUR plus etwas Anschlussmaterial und etwaige Bastelzubehör für Chassisverbau etc.

Meint ihr, da könnte man was machen?

Naja, diese kleinen Subs die du da im auge hast sind meist eh schon Aktiv, die müssen nicht an die Endstufe mit ran.

Radioendstufen sind mehr oder minder so wie Noträder am auto. Eine kleine Edstufe reicht aber völlig. Die Radioendstufe kann dir pro Kanal maximal 10 Watt spitze liefern, und läuft da vermutlich schon fast im clipping.

Von diesen Mini class D endstufen halte ich eigentlich nichts, bin kein freund der Digitaltechnik. Nicht im audiobereich bzw. nicht in der Verstärkertechnik.

Nö, ich meinte schon passive Subs mit passendem Verstärker dazu.

Alpine 10" mit 150 Watt RMS

Alpine 4-Kanal mit 4x50 oder 2x150 Watt RMS

und für vorne entweder:

Focal PS 130

oder

Focal Access 130

oder

Hertz ESK 130

Verstärker und Sub geht sicher noch etwas günstiger, muss ja nicht Alpine draufstehen....

Verstärker kannst du auch gebraucht suchen. Meistens werden die aus unwissenheit schwer über dimensioniert gekauft. (Sie sollten auch mehr leistung bringen als die lautsprecher maximal umsetzen können. Ansonsten geht die stufe ins clipping und legt dir einen schönen rechteckspuls an die lautsprecher. Lautsprecher würde ich nicht gebraucht kaufen, da die meisten ihre LS wohl ohne hochpass betreiben. Ich persönlich habe meine Focal bei ca 70hz mit 18db/oct recht steil getrennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen