vernüftige Boxen nachrüsten
Hallo zusammen,
langsam geben die Boxen in meinem Autowagen den Geist auf.
Ich trage mich mit dem Gedanken vorne und hinten neue Boxen einzubauen.
Die Frage ist, was mache ich da am besten rein, so das ich ordentlich Sound und Lautstärke habe die Lautsprecher aber nach Möglichkeit noch in die original Aufnahmen passen? Ich möchte ungern grössere Boxen in die Türen setzen die dann überstehen oder so. Ich habe mal überlegt ob ich mir bei E Bucht das original Bose Soundsystem ersteigere. Aber A. ist das noch gut teuer und B. ist das ja dann meist auch 15-18 Jahre alt und ggf. nicht wirklich besser als die Boxen die jetzt verbaut sind?!
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!!!
Thx
A-Manta
54 Antworten
Du schreibst doch selbst, dass ich für eine Eton mehr Geld investieren muss, oder? Das Geld hab ich nunmal nicht, zumindest nicht für solche Spielereien.
Nix gegen deine Meinung, die schätze ich durchaus. Aber wenn du meinst, Axton wäre schlecht, jedoch Testberichte und Rezessionen im Netz sagen, dass sie gut ist, ich eine günstig bekomme, die auch meine Leistungsanforderungen wiedergibt.... dann wirds schon passen.
Was besseres gibt es immer. Ob Eton so gut ist? Hm, da liest man auch verschiedene Dinge darüber.
Sollte mir noch was anderes unterkommen, dann nehm ich auch gern was anderes, aber aktuell finde ich keine gebrauchte Eton o.ä. in meiner Gegend, also bleibt mir nur eins übrig, das zu kaufen, was verfügbar ist.
Du das war nicht Böse gemeint! Denke ich habe mich falsch ausgedrückt!
Leide zur Zeit an Hexenschuss mit extremen Schmerzen!
Sollte ich falsch rübergekommen sein, so verzeih mir!
Kein Thema, habs auch nicht böse aufgefasst. Ich schau mal, was mir der Verkäufer der Axton inkl. Versand so für einen Endpreis anbietet, dann würde ich zuschlagen.
Bei dem Teil gibt er auch alle Anschlusskabel mit, auch wieder 20 EUR herum, die ich mir erspare und ich brauch nicht wieder zu Media Markt etc. laufen.
Bin jetzt schon ziemlich schlüssig, was ich machen werde.
Die mittelteuren Focal 130er mit 60 WRMS für vorne, einen kleinen feinen Subchassis für die Reserveradmulde auf einer MDF-Platte, vorerst mal unten ohne Gehäuse, vielleicht kann ich da mit dichten Schaumstoff unten an der Platte etwas abdichten und somit ein mehr oder weniger Gehäuse ermöglichen. Dann noch, wie du gesagt hast, im Ladebodendeckel ein Loch für ein Gitter machen und Teppich wieder drauf.
Als Sub hätte ich da vielleicht an einen Pioneer Freeair gedacht. Ist bei Amazon um ca. 70 EUR zu bekommen. Ansonsten ein gebrauchter kleiner Focal P21 oder ein flacher Ampire Flat 10, wobei der kleinere Focal eher meinen Anforderungen gerecht werden würde.
Muss mal ausmessen, wieviel cm ich zwischen Boden vom Reserverad und der einzubauenden Platte habe.
Moin,
abgesehend davon, dass "Freeair" ein recht dehnbarer Begriff ist, würde ich gerade bei solch benamsten Lautsprechern davon ausgehen, dass sie doch ein recht großes Gehäuse brauchen um zu klingen...
viele Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
Als Freeair werden von den Herstellern scheinbar jene Subs benannt, die frei montiert werden können und kein Gehäuse brauchen.
Egal, hab mich eh schon entschieden. Ich nehm den Focal P21V2 und werde ihn über eine MDF-Platte in die Radmulde setzen, jedoch so, dass das Rad drinnen bleiben kann.
Jetzt hab ich mir dann 2 Varianten für ein Gehäuse ausgedacht.
Entweder ich bau einfach ein Gehäuse, welches auf die MDF-Platte kommt. Ist sicher die saubere Lösung...
Oder ich nutze einfach das Reserverad selbst als Gehäuse. Ich klebe dort, wo das Rad mit dem Gummi in der Wanne aufliegt, eine Dichtung auf, leb das Rad drauf und schraub es fest. Auf die oben liegende Gummifläche des Reifens bzw. auf die MDF-Platte kleb ich nochmal so eine Dichtung, die dann von der festgeschraubten Platte gegen den Reifen gedrückt wird und dann auch halbwegs dicht sein sollte. Sprich, das Gehäuse für den Sub ist eigentlich das Rad selbst... Das hat dann ca. 25 Liter Volumen und sollte reichen...
Da fällt mir grad noch eine Frage ein....
Wenn ich jetzt auf meinem Radio (JVC) den Line Out für den Verstärker anschließe, an diesem dann das Frontsystem und den Sub hänge, bleiben dann die hinteren Aktivlautsprecher, wenn ich sie direkt am Radio hängen lasse, weiterhin aktiv oder schaltet der Radio auf reinen Vorverstärkerbetrieb?
Ich will die hinteren Lautsprecher nicht tauschen, ich werde sie dann etwas leiser stellen, damit sie nicht das Klangbild stören, aber sie sollen schon auch in Betrieb bleiben...
Normalerweise bleiben die ganz normal in Betrieb.
Freut mich, dass du dich für Qualitätsprodukte entschieden hast (Auf deine mail kriegst bald eine Antwort).
Der 21V2 ist zwar recht klein, aber mit dem sollte schon viel gehen. So einen hätte ich mir auch geholt, wenn ich Einen Sub einbauen wollen würde. Volumen sollte zwischen 10-20 Liter sein, je nach Abstimmfrequenz. Runterkommen tut der ca bis 40Hz, darunter sollte im auto sowieso nix mehr sein. Ich denke wenn man nicht zu laut spielt, passt das schon.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Du das war nicht Böse gemeint! Denke ich habe mich falsch ausgedrückt!
Leide zur Zeit an Hexenschuss mit extremen Schmerzen!
Sollte ich falsch rübergekommen sein, so verzeih mir!
Gute Besserung!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Normalerweise bleiben die ganz normal in Betrieb.Freut mich, dass du dich für Qualitätsprodukte entschieden hast (Auf deine mail kriegst bald eine Antwort).
Der 21V2 ist zwar recht klein, aber mit dem sollte schon viel gehen. So einen hätte ich mir auch geholt, wenn ich Einen Sub einbauen wollen würde. Volumen sollte zwischen 10-20 Liter sein, je nach Abstimmfrequenz. Runterkommen tut der ca bis 40Hz, darunter sollte im auto sowieso nix mehr sein. Ich denke wenn man nicht zu laut spielt, passt das schon.
Mach dir keinen Stress, soweit hab ich mich jetzt eh mal entschieden und fang mal mit den ersten Umbauarbeiten an. MDF-Platte hab ich schon in der Garage liegen, werd die mal zuschneiden gehen 😁
Ich glaub auch, dass der 21V2 für mich passt. Ich will keine Krawallmaschine, ich will einfach etwas Bassunterstützung für das neue Frontsystem haben.
Endstufe und Sub passen mit je ca. 200 WRMS auch wunderbar zusammen bzw. für das Frontsystem mit 60 WRMS (Lautsprecher) und knapp 70 WRMS (Verstärker) passts auch.