Vernichtender 100000 km-Test des 07 in Autobild
Übrigens in einer Juniausgabe der Autobild hat ein 307 als schlechtestes Auto im Langstreckentest abgeschnitten. 2 Ausgaben später wurden Leserbriefe veröffentlich mit dem Tenor "Gott sei Dank, dass dieses endlich bekannt gemacht wird" und " ... wir dachten, wir stünden allein mit unseren Problemen".
Siehe auch unsere Erfahrungen unter "cebra"!!!!!
99 Antworten
Wird Zeit, dass Peugeot aufwacht! Und die schlechten Dauertests werden hoffentlich dazu beitragen. Habe meinen 307SW HDI 110 gerade verkauft und bin zu Skoda Octavia gewechselt. Da bin ich zwar auch vor Pannen nicht sicher, aber ich habe zumindest bei der Anschaffung deutlich weniger bezahlt (im Übrigen lesen sich die Erfahrungen in den einschlägigen Internet-Foren deutlich positiver). Zu meinem 307SW: Das Konzept des Autos hat mich geblendet. Eigentlich ein geniales Auto, so dachte ich. Doch in der täglichen Praxis reihte sich eine Panne an die nächste: defekte Türschlösser (vorne + Heckklappe), gelöste Motorabdeckung, schadhafte Stabilisatorenlager, defekter Sicherheitsbolzen im hinteren Mittelsitz, klappernder Dachhimmel, defekte Blinkersteuereinheit, ungeklärte Motorstummschaltung (!!!, kommt gut auf ´ner dreispurigen BAB), gelöste B-Säulenverkleidung,....Das Faß zum Überlaufen brachte dann ein schleichender Kühlmittelverlust. O-Ton Peugeot: "Sie kennen doch die alte Faustregel: Prüfe alle 1.000 km Wasser und Öl!" Mag´ zwar für alte Autos gelten, diese alte Regel, aber bestimmt nicht für Autos der Generation 2000plus. Zum Glück war ich durch einen Zwischenbericht von Auto Motor & Sport zum 807 HDI-Dauertest vorgewarnt. Der Wagen verlor auch schleichend Kühlmittel, was Peugeot als normal abtat - bis der Haarriss im Zylinderkopf dann endgültig zum Defekt führte. Nein, diesem Auto weine ich keine Träne nach. Solange die Umsetzung nicht stimmt, werde ich keinem noch so genialen Konzept französischer Autobauer mehr folgen...
wenn man alles ganz objektiv beurteilt, ist weder ein franzose oder ein italiener ... und schon gar kein deutsches auto wirklich zuverlässig ...
japanische und vereinzelt noch koreanische autos sind die einzigen die maßstäbe setzen ...
Wir haben einen bmw, der eigentlich ganz gut läuft aber auch schon seine kleinigkeiten hatte
unser fiat punto ... stirbt ab und zu einfach ab ... zv geht nicht mehr ... das elektroniksystem ist das gleiche das peugeot verwendet ... also woher wohl ... MHM ...
onkel ... bmw ... 2 mal elektronik total hinn
in der fahrschule hatten wir a3 die nur in der werkstatt waren ... schrecklich zum fahren ... der tdi ist eine katastrophe ...
freund von uns ... audi a6 tdi ... kapitaler motorschaden bei 18tkm ...
meine tante fährt peugeot 206sw hdi ... biinkerhebel, lenkrad schief beim grad fahren (auto verzogen auf einmal?!) ... und sonstige kleinigkeitn
ich hab einen 306 und langsam das gefühl das auto baut sich selbst neu auf rund um den motor ... :/
und mit dem gefühl bin ich nicht alleine ...
freund von mir einen renault ... lüftung hin, kupplung, steuergerät ...
vater von ihm ... chrysler ... lichtmaschine runtergefallen!! ... zahnriemenriss bei 36tkm ...
ich jetzt honda civic ... absolut keine probleme ... meine oma hatte auch keine damit ...
oma jetzt toyota rav4 ... perfekt
papa ... lexus rx300 ... 30tkm in einem jahr ... nach 25tkm erstes service ... keine probleme
vor dem lexus hatten wir einen honda cr-v mit 170tkm keinen einzigen werkstattbesuch der nicht geplant war ... obwohl der auch als lastentier missbraucht wurde ...
ob ich mazda zu den guten zählen will weiss ich nicht, weil ich damit eigentlich auch keine guten erfahrungen gemacht habe ... da ist der einfluss von ford leider etwas zu groß ...
ich glaub es sind seit neuesten die montagsautos die guten ... weil so viele montage wie hinnige autos gibts ned ... 😉
Bernhard
aus dem Test eines einzigen Fahrzeugs auf die Zuverlässigkeit (=Wahrscheinlichkeit eines Fehlers) zu schließen ist absoluter Schwachsinn!!!!
Hallo Tazacorte,
wenn es sein muß, wiederhole ich mich immer wieder gerne: Nach dem Langzeittest gab es Leserbriefe, die die Erfahrungen bestätigten und viel Lob, dass endlich die Leiderfahrungen vieler 307-er Limo-, Break- und sw-Fahrer benannt wurden. Unter Langzeittest.de gibt es ähnliche Erfahrungen und ein Frankfurter Ex-sw-Fahrer (mit dem ich sehr detailiert en telefonischen Kontakt hatte) beschreibt dort sehr ausführlich seine sw-Wandlung. "Ex-sw-Kollege LBK" steht hier einige Beiträge vor Dir mit seiner Story (ebenso "jogie 63" und "designs"😉 und unsere Wandlungsgeschichte habe ich auch schon zum Verdruß anderer Motor-Talker in zahlreichen Foren beschrieben.
Zu dem, wenn man andere Foren des 307-er liest, stösst man immer wieder auf diverse Mängel und Leiderfahrungen. Hast' die "rosa-rote Brille" auf?
Kann mich nur LBK anschließen ...
Zitat:
Original geschrieben von LBK:
Wird Zeit, dass Peugeot aufwacht! Und die schlechten Dauertests werden hoffentlich dazu beitragen.
Noch mal: Es geht um Optimierung und nicht um Miesmacherei; Der Kunde kann für sein sauer-verdientes Geld ein einwand- und mängelfreies Produkt erwarten.
Gruß
silchri
Ähnliche Themen
Grüß Dich Silchri,
das ist alles schön und gut, aber...
ich bin kein Gutachter, du wahrscheinlich auch nicht, so wie die meisten von denen die sich über das Auto beschwert haben.
Jeder von uns weiss, dass es ein Mägelfreies Auto ein Ammenmärchen ist wovon wir zwar gerne Nachts, hin und wieder auch Tags über, Träumen.
Ich warte auf jeden Fall auf eine zuverlässige Quelle, die mit hoher Sicherheit, Unabhängigkeit und Präzision die Lage des offensichtlichen (oder scheinbar) so störanfälligen Autos einschätzen wird.
Das wird der TÜV sein, denn wie wir alle wissen, müssen auch neue Autos einmal zum TÜV.
Das bedeutet für mich, sobald eine Signifikante Stückzahl von 307(limo/break/sw) beim TÜV überprüft wurden, sehe ich wie gut, mäßig oder schlecht dieses Auto ist.
Bis dahin, werde ich mir das bunte Treiben hier in diesem thread mit grosser Besorgnis und Skepsis beobachten und jedem der ein Variablen Van sucht den SW empfehlen (siehe hierzu den ADAC / EU / Auto Mastertest). Ich verstehe deinen Drang dich anderen Leuten über deine sowie Erfahrungen andere mitzuteilen, doch es hat inzwischen für mich eine Grenze erreicht, wo ich schlicht und einfach sage...
...es nervt!
Gruß
-- Stop-A
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
Ich warte auf jeden Fall auf eine zuverlässige Quelle, die mit hoher Sicherheit, Unabhängigkeit und Präzision die Lage des offensichtlichen (oder scheinbar) so störanfälligen Autos einschätzen wird.
Das wird der TÜV sein, denn wie wir alle wissen, müssen auch neue Autos einmal zum TÜV.
Das bedeutet für mich, sobald eine Signifikante Stückzahl von 307(limo/break/sw) beim TÜV überprüft wurden, sehe ich wie gut, mäßig oder schlecht dieses Auto ist.
Hallo,
ein TÜV-Bericht über dieses Fahrzeug dürfte wohl wenig Aufschluss über die Störanfälligkeit im Alltagsbetrieb geben, zumal die Schwächen des 307er zum grossen Teil in der Elektronik liegen. Beim TÜV werden ja mehr oder weniger nur mechanische Mängel oder Korrosionen aufgedeckt - ausserdem dürften die meisten Fahrzeuge vor der TÜV-Prüfung von der Werkstatt darauf vorbereitet werden, sprich die Mängel werden im Vorfeld beseitigt...
Das gilt aber nun allgemein für alle Fahrzeuge, weshalb ich TÜV-Berichten in meinen Augen auch nur bedingte Aussagekraft bescheinige.
Gruß Jürgen
Hallo,
ein TÜV-Bericht über eine bestimmte Fahrzeuggruppe ist für mich zumindest ein wichtiges Kaufkriterium. Das dies nicht einen heiligen Segen gleichkommt, ist mir schon bewusst. Leider müssen die Autos erst nach 3 Jahren zum TÜV, das ist auf der einen Seite gut, aber für viele potenzielle Käufer wiederum ungünstig.
Denn jeder Händler wird uns sein Auto als zuverlässig, mägelfrei usw. verkaufen ;-)
Gruß
-- Stop-A
P.S.: Schönen Urlaub wünsche ich.
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
P.S.: Schönen Urlaub wünsche ich.
Danke 😉
Forum: Umfassendes, objektives Bild der 307-er
Hey,
schaut mal bei meinem Forum "Umfassendes, objektives Bild der 307-er Reihe" mit Erfahrungen von Konsumenten rein.
Viel Spaß
Pug
Also ich versteh die ganze Diskussion nicht wirklich:-(
Klar es gibt überall schwarze Schafe. Und keiner sollte mit Steinen werfen. Ein Bekannter (Vertreter) ist jetzt aus lauter Frust von Merzedes auf Peugeot umgestiegen und ist super zufrieden. Seine Laufleistung ist pro Jahr ca 75000km. In dieser Zeit hatte er den Merzedes 12 mal in der Werkstatt weil ihrgentwas immer defekt wahr. Sein 307SW HDI hat hingegen nur bei den Wartungsintervall und beim Kauf von 17" Alufelgen die Werkstatt zu Gesicht bekommen. Von daher gebe ich auch nicht wirklich viel auf diese Tests natürlich man kann diese als Vorwarnung ernst nehmen aber das es wirklich so kommt kann wahrscheinlich nur ein Hellseher vorraussagen.
Ich selbst fahre auch einen 307SW HDI 110 und auser ein defekter Turboschlauch bei 30000 Km hatte ich nichts dran. Im Gegenteil man hat mir sogar in der Werkstatt als ich sagte das mein linker Aussenspiegel ab und an nicht mit einklappt diesen sofort gegen einen neuen ausgetauscht.
Fahre jetzt schon über 5 Jahre nur Peugeot von 205 über 106 zur 2 mal 306 einmal Benzin einmal HDI und muß sagen Ich habe mit keinem anderen mehr Spass und weniger Probleme gehabt.
Und hab schon einige Marken versucht da Ich ein kleiner Bastler bin der gerne Autos optisch verändert :-)
Peugeot ist zwar etwas teurer was das anbelangt aber dafür sind die Autos dann meist recht Einzigartig. Was Ich persönlich als Vorteil ansehe,weil dann kein Zwang dahintersteht wieder was zu ändern um nicht das gleiche Auto zu haben 😉
In diesem Sinne
Ghoose
mein Sens
Mal davon abgesehen das die Zeitschrift für mich nicht ernstzunehmen ist ,da von ojektivität keine Rede sein kann , habe ich mir im Feb nen 307 5t gekauft . wartezeit über 3 monate -die hälfte bekam ich ein Ersatzfahrzeug ,und nach auslieferung war der Lack an einigen Stellen fehlerhaft was sofort behoben wurde .
Bin ich mit dem Fahrzeug 2,0 136 ps premium sehr zufriedn (7000 km ) Werkstatt auch in Ordnung was will man mehr . hatte vorher nen Golf (nie wieder ein Deutsches Auto ) der bei 4 Werkstattbesuchen bei unterschiedlichen VW Werkstätten kein einziges mal in Ordnung zurückkam und das bei teuren Rechnungen , dannach R 19 der mich nie im stich lies mit herrvorragender Werkstatt und günstigem unterhalt .
Ach zum Thema Audi bei meinem früheren Nachbarn wurde sein neuer 4 er ohne Turboladersteuerung ausgeliefert ,die Kabel baumelten halt so rum .
Ich bleib beim Franzosen.
fahre seit 18 Jahren Peugeot
205 diesel 200000km
309 diesel 180000km
405 sri 250000km
momentan fahre ich noch einen
106 diesel 100000km
306 xtdt break 105000km
und einen 307 von 2002 110ps 80000km
bin noch nie liegen geblieben und durchaus zufrieden mit der Marke
( Berichte ueber franzoesiche Fahrzeuge lese ich jedenfalls nicht in einer Deutschen Zeitung)
Also man merkt schon, dass viele hier mit der rosaroten Peugeotbrille herangehen.
Muss man aber auch verstehen, da wir hier im Peugeotforum sind ;-)
Meine Meinung dazu:
Mit den 200er und 300er-Baureihen baut Peugeot den größten Scheiss, den man sich vorstellen kann (ich meine die neuen, die älteren (205er etc.) waren teilweise gar nicht schlecht). Von den anderen Baureihen von Peugeot hab ich keine Ahnung.
Meine Freundin fährt einen 206XS (BJ2001) und ihre
Mutter nen 206CC (110er). (206 hat ca. 35tkm drauf und der CC unter 20tkm).
Andauernd stehen diese scheiss Kisten in der Werkstatt, oder ich darf mal wieder anrücken, weil ich der einzige bin, der einigermaßen was von Autos versteht.
Fast alle Probleme (Motorruckeln, Fahrwerksprobleme, Klappern, Sitzprobleme und und und ...) treten bei diesen Autos ständig auf.
Die Verarbeitung ist auf jeden Fall unter aller Sau.
Ich hatte früher Peugeot mal über Opel angesetzt (und ich hasse Opel), aber da kann ich jetzt nur noch drüber lachen.
Leider ist es auch mir nicht entgangen, dass ALLLE Autohersteller, egal welcher Nationalität, mit Qualitätsproblemen zu kämpfen haben.
Es gibt aber genügend Fakten, dass Peugeot ganz unten anzusiedeln ist:
- In deutschen Foren wird über Peugeot so schlecht geschrieben, wie über keine andere Automarke. Man kann überall reinschauen und sieht haufenweise Leute, die ihr Auto nur noch wandeln wollen.
- den 206CC gibt es seit ungefähr 4 Jahren und Peugeot hat immer noch nicht die Motorprobleme in den Griff bekommen. Die Autos werden genauso beschissen wie am ersten Tag ausgeliefert.
- ich lese sehr viel in Peugeotforen und mir fällt einfach auf, dass ich da fast nie was von Autos jenseits der 150tkm-Grenze höre (außer bei sehr alten Autos). Viele, die reinschreiben, dass sie zufrieden sind, haben gerade mal etwas unter 20 tkm drauf (wow, lange Haltbarkeit).
Also für mich ist diese Marke auf jeden Fall ganz nach unten gesunken. Dazu kommt ja auch noch, dass sehr viele Frauen Peugeot fahren und denen die Fehler oftmals weniger auffallen (ich merk das ja an meiner Freundin).
Vor dem Kauf des 206CC ihrer Mutter hab ich auch dringend abgeraten, aber sie wollte es ja so ("der sieht doch so süß aus"😉.
Mittlerweile ist der seit ca. 3 Monaten gekauft und zwischen 10 und 20 Mal in der Werkstatt gewesen (nachlackiert, Verdeck schliesst nicht, kompletter Elektronikausfall, Motorruckeln, Motorsteuergerät komplett getauscht ......etc.)
Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wie es so viele geben kann, die es immer noch nicht gerafft haben, dass man von Peugeot im Moment kein Auto kaufen kann.
Achja: ich fahr übrigens Audi. Auch die haben nachgelassen und haben teilweise Montagsmodelle rausgebracht. Ich kann aber in keinem Forum etwas darüber finden, dass bei einer Modellreihe dermaßen viele Probleme aufgetreten sind wie bei Peugeot. Und mein Audi hat jetzt auch schon 145tkm runter und ist kein einziges Mal stehengeblieben.
Vorderachsprobleme hatte ich auch schon (Querlenker), aber bei über 110tkm und nicht bei 20tkm wie bei meiner Freundin (beide Querlenker getauscht)!!!! Bei der Kilometerzahl bin ich doch gerade erst am Einfahren. Was kommt jetzt noch?!?
Nächstes Jahr vielleicht der Auspuff, wie bei vielen (ich hab noch den ersten), oder die Zylinderkopfdichtung (haben ja auch viele Probleme), oder sind die Stoßdämpfer auch bald am Arsch?
Um nochmal zu deutschen Modellen zurückzukommen:
Ich finde es z.B. schade, dass die Audis nicht mehr vollverzinkt sind, da damit ein wichtiges Qualitätsmerkmal verlorengeht.
Ansonsten haben die aber meiner Meinung nach eine viel höhere Haltbarkeit als die meisten Franzosenautos. Deshalb kosten die halt auch mehr.
Ebenso bei BMW (kann ich eigentlich auch nciht so leiden):
Die haben auch bessere Haltbarkeit als Peugeot-Autos (ich nehm den neuen 5er mal davon aus. Wer im BMW-Forum liest, der weiß, was ich meine).
Und letztendlich muss ich noch etwas zu dem Artikel über den Langzeittest sagen:
Da behaupten einige, bei deutschen Autos wäre so etwas nicht in der Zeitung gestanden.
Komischerweise kamen auch Artikle darüber, dass Audi mit dem Multitronic-Getriebe Probleme hat (jetzt nur mal als Beispiel).
Wenn man die Peugeotforen liest, dann hat man so das Gefühl, dass 1/3 der auf Deutschlands Straßen fahrenden Peugeot gerade gewandelt werden.
Und da beschwert ihr euch, dass jetzt !!!1 Artikel!!! über den 307 rauskommt, der das Auto total runtermacht.
Findet euch endlich damit ab:
Die besseren Zeiten von Peugeot, in denen die Autos noch einigermaßen haltbar waren (...205er...) sind einfach vorbei.
Die bauen jetzt nur noch SCHEISSE!
So, das ist meine Meinung. Jetzt könnt ihr mich zerfleischen.
Zitat:
Original geschrieben von silchri
Hallo Tazacorte,
wenn es sein muß, wiederhole ich mich immer wieder gerne: Nach dem Langzeittest gab es Leserbriefe, die die Erfahrungen bestätigten und viel Lob, dass endlich die Leiderfahrungen vieler 307-er Limo-, Break- und sw-Fahrer benannt wurden. Unter Langzeittest.de gibt es ähnliche Erfahrungen und ein Frankfurter Ex-sw-Fahrer (mit dem ich sehr detailiert en telefonischen Kontakt hatte) beschreibt dort sehr ausführlich seine sw-Wandlung. "Ex-sw-Kollege LBK" steht hier einige Beiträge vor Dir mit seiner Story (ebenso "jogie 63" und "designs"😉 und unsere Wandlungsgeschichte habe ich auch schon zum Verdruß anderer Motor-Talker in zahlreichen Foren beschrieben.
Zu dem, wenn man andere Foren des 307-er liest, stösst man immer wieder auf diverse Mängel und Leiderfahrungen. Hast' die "rosa-rote Brille" auf?
Schon mal daran gedacht, dass die Menschen, die mit ihren Autos zufrieden sind, keine Leserbriefe schreiben und ihren Frust nicht in den Internetforen loswerden wollen ?
Und das ist garantiert die Mehrheit, den selbst wenn du alle Briefe und alle Internetuser, die meckern usw. zusammenzählst, geht die Zahl gegen null wenn man die mit der Anzahl verkaufter Autos vergleicht !
Das ist jetzt markenunabhängig, ich habe also keine rosarote Peugeot/Renault/Honda/Mazda/VW/BMW... brille auf...
Hast du den Anschluß zur Therapiegruppe verloren?
Also wenn ich mir die TÜV Berichte zur ersten Serie des 206er angucke, dann schneidet der garnicht mal so übelst ab wie von dir beschrieben und die Fehler von denen du berichtest werden durchaus vom TÜV erfasst.
Beim 307er werde ich wie oben erwähnt auf diesen warten.
Aber du fährst ja zum Glück einen Audi, der nur reine 'Audi' Bauteile beinhaltet und somit gegen alle Risiken gefeit ist.
Ich möchte hier einmal mich dafür entschuldigen, dass ich einen Peugeot fahre, denn schliesslich ist das Auto ja dreck.
Aber, ich wollte ja eigentlich den Yaris kaufen, aber als ich den Wagen von innen gesehen habe und mit dieser (welche mit Abstand, mit großen Abstand) für mich ultra häßlichen Inneneinrichtung konfrontiert wurde...
wusste ich, dass ich um keinen Preis mir dieses "Ding" auch nur länger als 5 Minuten ansehen werde.
Das grau in Verbindung mit der Materiall Wahl, wenn man überhaupt von einer Wahl sprechen kann, ist schlicht deprimierend.
Daher juckel ich doch lieber mit meiner Karre rum die ist zumindest nicht so bieder wie die Konstrukte von VW & Co oder widerspenstig wie die Inneneinrichtung eines Toyotas.
Okay, genug der billigen Polemik.
Es war übrigens erheiternd deinen, nennen wir es ruhig beim Namen, 'Beitrag' zu lesen.
Gruß