Vermutlich die zweite Pumpe defekt V6 CDTI Y30DT

Opel Vectra C

Mahlzeit,

seit heute habe ich schon wieder diese Symptome.
Die Leistung bricht ein und der Wagen beschleunigt nicht
mehr weiter, dann auf einmal erholt er sich und dreht normal
hoch, das ganze wiederholt sich zur Zeit stetig.

Vermutlich bricht mal wieder der Einspritzdruck zusammen was auf einen erneuten Defekt der Hochdruckpumpe schließen lässt.

Ich werde morgen mal das Tech2 dran hängen und den Raildruck messen, mal sehen was der sagt.

Auf jeden Fall hätte die Austauschpumpe dann ca 15TKM gehalten, eine stolze Leistung.

Das kann ja wohl nicht sein..........

MFG

ECOTEC

150 Antworten

Also ich glaube man muss schon berücksichtigen, dass Opel eben Opel und BMW eben BMW ist. Wenn ich anstelle eines Signum 3.0 einen entsprechenden BMW genommen hätte, hätte ich wohl um Einiges mehr abgelegt. Wer DB und BMW nachjammert, sollte sich lieber sowas kaufen - und v.a. entsprechende Klasenvergleiche ziehen.

Auch bei DB und BMW ist man vor Problemen nicht gefeit: in meinem Bekanntenkreis ächzen so manche über ihre BMWs und Audis ... und frage nicht, was hier die Dienstleistungen kosten ...

Nur um die Kirche mal im Dorf zu lassen, der V6 CDTI ist ja nicht grundsätzlich schlecht konstruiert - wie gesagt ist ja die Pumpe offenbar das einzige motorspezifische Problem, das inzwischen doch auch gehäuft auftritt. Und richtig ist auch, dass das ein Problem ist, mit dem sich Opel und Isuzu bzw. Denso herumschlagen müssen; wenn sich in diesem Zusammenhang mal vor Augen führt, dass Isuzu bei GM Anfang des Jahres ausgestiegen ist (auch mit ein Grund dafür, dass der 2.9CDTI bei GM/Powertrain entwickelt wird), kann man sich auch leicht vorstellen, dass nicht gerade viel Energie (bzw. Geld) für die Problemlösung beim Y/Z30DT seitens der Japaner zu erwarten ist.

OK, die Pumpe (oder der Raildruckregler, oder ein anderes Bauteil) erfüllt nicht gerade die Erwartungen an hohe Standzeiten bzw. Laufleistungen. Meine hat immerhin gut 150.000km gehalten, aber es beeinträchtigt im Nachhinein doch den ansonsten guten Eindruck, den die Maschine als Ganzes erzeugt (mal abgesehen vom vorsintflutlichen Ventilspielausgleich beim Y30DT): Mehr als ausreichend Leistung (*), hohe Laufkultur, geringes Geräuschniveau und angemessener Verbrauch - in meinen Augen immer noch die optimale Motorisierung für alle, die den Vectra/Signum als Langstreckenfahrzeug nutzen.

(*) Angemessen in diesem Zusammenhang bedeutet, dass man damit 90% im Teillastbereich unterwegs ist und dennoch bei Bedarf problemlos auf der linken Spur mitschwimmen kann. Auch volle Beladung und/oder hohe Anhängelasten stellen den Motor nicht vor unlösbare Probleme.

Natürlich haben andere Mütter auch schöne Töchter, und die meisten hab ich schon ausprobieren dürfen (nein, nicht was Ihr jetzt wieder denkt *g*):
- 3.0TDI (A4/A6 Avant)
Ein kräftiger Motor zwar, aber gerade im Avant und in Kombination mit dem quattro-Antrieb ein Quell von Dröhngeräuschen ausgerechnet im Vielfahrer-Geschwindigkeitsbereich (130-160). Außerdem mit leider typischen Turboschäden behaftet (immer noch, das war beim 2.5TDI schon so)
- 530d/535d
Feine Maschinen, aber unter Last zuweilen erschreckend lauter als erwartet; das wird durch die sehr langen Übersetzungen im Alltag aber gut ausgeglichen. Aber auch hier gibt es überdurchschnittlich oft Schäden am Turbolader, wobei der 530d wegen des VTG Laders offenbar anfälliger ist als der doppelte Registerturbo im 535d.
- 280/320CDI
Hier steht die Probefahrt mit den aktuellen E-Klassen noch aus, daher kann ich dazu nichts sagen.
- 2.7HDi im PSA Konzern:
Für einen V6 erstaunlich kultiviert, aber die 204PS scheinen irgendwo im Antriebsstrang zu verpuffen. Im direkten Vergleich zu meinem Caravan wirkte der (leichtere) 407SW irgendwie ohne Biss.

Also, die anderen kochen auch nur mit Wasser, irgendwas geht immer kaputt und ich wage zu behaupten, dass jedes Modell bzw. jeder Motor einen spezifischen Schwachpunkt hat. Am 3.0CDTI ist das eben die Hochdruckpumpe, leider auch nach dem Motor selbst das Teuerste, was hopps gehen kann. Das ist deswegen auch immer besonders ärgerlich, auch wenn es (leider) schon in der Garantie-/Kulanzzeit passiert. Deswegen aber den Motor oder gar das ganze Auto schlechtzureden, halte ich aber für übertrieben.

Ich persönlich werde mir aber aus dem Grund auch genau überlegen, welches Auto als nächstes angeschafft wird, und das wird eher kein zweiter 3.0CDTI ... allerdings fährt der erste ja auch noch, und das sogar ganz ordentlich mit seinen bald 200.000km - bleiben also rechnerisch nochmal 100.000 bis die nächste Pumpe fällig ist 😉

Ja aber mittlerweile kann man wirklich beobachten, das man für den BMW im Prinzip nicht mehr bezahlt als wie für einen Signum oder Vectra C.

Die Opels sind in der Anschaffung günstig, aber der Wertverlust eines Signum/Vectra C ist ja schon nicht mehr feierlich.

Man nehme zb. einen Vectra C 3.0 V6CDTI mit guter Ausstattung, das Auto hat mal 40 Scheine gekostet, ein früher 2004er mit um die 100TKM ist schon für 15-17000 Euro zu bekommen.

Ein gleich alter 525D mit gleicher Laufleistung und gleichwertiger Ausstattung kostet ungefähr 50-52K neu, hat aber immer noch einen Wert von 32000 Euro.

Ich hab also beim Vectra/Signum deutlich mehr Wert verloren.
Das muss man auch mal berücksichtigen.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Die beiden von mir genannten DB/BMW Diesel haben sogar viel mehr Hubraum als die 2.958 kubik, sollte sich langsam rumgesprochen haben das nicht alles was hinten drauf steht auf vorne unter der Haube steckt und noch etwas, gibt auch 3,2 ltr Saugbenziner die leisten über 300 PS ;-)

Hallo!

Vielleicht solltest man sich vorher mal Schlau machen bevor man so unqualifizierte Aussagen macht. Der BMW hat genau 2993Kubik der Benz 2987Kubik also nicht wirklich viel mehr als der 3.0V6 Diesel von Opel und diese zeigen eben was im modernen Motorenbau möglich ist. Es geht mir hier nicht darum den Opeldiesel schlecht zu machen, sondern ich wollte nur Aufzeigen was möglich ist und damit sagen das Opel den Dieselboom völlig verratzt hat.Aber eine emotionlose Diskussion scheint hier nicht gewünscht zu sein ,sonst kämen nicht solche Kindergartensprüche wie ,aber es gibt auch 3.2l Benziner die mehr PS haben. Das Stand oder steht doch garnicht zur Debatte.Ich habe oben schon mal geschrieben das ich den V6 Diesel ein Wochenende testen konnte und von ihm enttäuscht war ,ganz im Gegensatz zum 320CDi der selbst den 3.2er Benziner Alt ausehen lässt.

mfg
FalkeFoen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Vielleicht solltest man sich vorher mal Schlau machen bevor man so unqualifizierte Aussagen macht. Der BMW hat genau 2993Kubik der Benz 2987Kubik also nicht wirklich viel mehr als der 3.0V6 Diesel von Opel und diese zeigen eben was im modernen Motorenbau möglich ist.

Genau diesen dummen Spruch habe ich kommen sehen, deshalb ich auch "viel" geschrieben, weil deine Beschreibungen darauf hinaus laufen, das andere Motoren auch alles viel besser können, mach dich erstmal schlau und dann siehst du, das die Standard-Diesel mit 3 ltr. Hubraum bei DB/BMW auf dem gleichen Niveau wie der Opel liegen, für wirklich viel mehr Geld bekommst du dann aber auch mehr Leistung. Bin die anderen Diesel auch gefahren und dadurch bei Opel hängen geblieben. Und hier geht es um die Langlebigkeit der HD Pumpe und nicht um den 320 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Die beiden von mir genannten DB/BMW Diesel haben sogar viel mehr Hubraum als die 2.958 kubik, sollte sich langsam rumgesprochen haben das nicht alles was hinten drauf steht auf vorne unter der Haube steckt und noch etwas, gibt auch 3,2 ltr Saugbenziner die leisten über 300 PS ;-)

Hallo!

Verzeihung wie konnte ich Deine Aussagen nur falsch deuten😁. Wenn Du wie Du behauptest die Konkurenz ausprobiert hast und bist beim Opel hängengebleiben dann haste vorallem eins nämlich keine Ahnung. Aber wenn Dir dabei wohler ist Vergleiche Deinen Diesel mit 10 Jahre alten Modellen der konkurrenz und fühl Dich gut dabei.

FalkeFoen

Gemeint sind die gedrosselten Derivate der 3.0er Diesel, der 325d / 525d bzw. der E280. Beide verwenden den gleichen Motorblock, im Detail, besonders aber bei Anbauteilen und Elektronik, gibt es dort massive Unterschiede zu den Großen.

Trotzdem - der Geländewagen-Diesel ist einfach nicht für einen zügigen Gasfuß konstruiert.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...Trotzdem - der Geländewagen-Diesel ist einfach nicht für einen zügigen Gasfuß konstruiert.

richtig, da ich ja sowohl den 3.2 als auch 3.0 mehrjährig kilometerfressend bewegt habe, darf ich mir hier ein urteil erlauben gg

nur: das WILL der 3.0 ja auch gar nich, das scheint hier der knackpunkt in der diskussion zu sein 🙂 (siehe auch meine signatur gg)

desweiteren wollte ich halt bei neuwagenkauf ende 2005 wieder einen gts kaufen, weil mich das auto ansich überzeugt hatte. und wegen der km sollte es ein diesel sein. und eben der stärkste den opel anbietet, also war die wahl 2005 (bis jetzt ja heute auch noch) ganz einfach 🙂

jetzt läuft allerdings der zyklus vectra c eh aus und mit ihm auch der 3.0 V6

also warten wir mal ab, ob und wann der 2.9 v6 kömmt, falls wirklich erst spät 2009 oder 2010 pennt opel hier auf der dieselseite mal wieder weiter

so long 🙂
euer konfuzius 😉

Ohne das Diesel-Verpennen bei Opel verteidigen zu wollen, das hat auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Einen Sechszylinder-Diesel KANN Opel derzeit ausschließlich in EINEM Modell verwenden, nämlich der Vectra-Reihe. Früher gab's noch den Omega, in Zukunft ist ja auch wieder was größeres geplant. Einen in Eigenregie entwickelten Motor kann sich Opel (und nicht nur die) einfach nicht leisten, wenn er nur in ein Modell passt und daher nicht die Stückzahlen bringt.

Da haben es die anderen deutschen Hersteller spürbar einfacher: Den 280/320CDI gibt's in C-, E-, S-, CLS-, ML- und R-Klasse und neuerdings auch im Vito; der BMW Dreiliter wird in 3er, 5er, 7er sowie in X3 und X5 verbaut, den 3.0TDI kann man im A4, A5, A6, A8, Q7 sowie im Touareg bestellen. Da hab ich sicher noch welche vergessen bzw. die anderen Konzernmarken mal weggelassen. Wenn man also den prinzipiell gleichen Motor in x-verschiedene Modellen einsetzen kann, lohnt sich nicht nur die Entwicklung, sondern man verdient auch richtig Geld damit.

Also ist es durchaus sinnvoll, einen solchen Motor im Konzern entwickeln zu lassen, und GM ist nunmal amerikanisch - dort ist der PKW Diesel aber nicht gerade populär und so steht diese Entwicklung eben nicht an Prio-1. Zumal man ja bis neulich mit Isuzu einen kompetenten Partner im Boot hatte - auch wenn man in Japan ebenfalls nie den Diesel als vorrangiges Entwicklungsziel hatte ...

Aber darum geht's hier ja auch nicht *g* ... sondern um die Schwachstelle am aktuellen V6 CDTI.

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


...Aber darum geht's hier ja auch nicht *g* ... sondern um die Schwachstelle am aktuellen V6 CDTI...

richtig, aber weiterentwickelt wird er aus genannten gründen eh nicht mehr, zumal ja auch nach 'z' kein buchstabe mehr frei wäre 😁

mal eben ot

hast du schon was vom finanzamt bekommen wegen dpf?!?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Trotzdem - der Geländewagen-Diesel ist einfach nicht für einen zügigen Gasfuß konstruiert.

Warum nicht?

Auch BMW und MB verwenden die gleiche Nagelmaschine in den Limos wie in den SUVs.

Je früher die NMs anliegen, umso besser.

BTW, diese woche habe ich meinen mal über 30 km bis Endanschlag gejagt - Die Wassertemp ist nicht über 96°C hinausgekommen - da ist mein MB Benziner schlechter - der kann aud 110°C gehen und da macht sich lkeiner Sorgen 🙂

Die neuen Motoren nach Euro5 D5 Norm werden den Buchstaben A bekommen.

Ergo würde der neue Motor evtl A20DT heißen.

Nur mal so am Rande.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Warum nicht?

Weil die nicht nur auf Drehmoment sondern auch auf Leistung ausgelegt sind. Letztere ist nunmal entscheidend für die Beschleunigung.

Zudem senken sich bei denen die Laufbuchsen nicht ab (jaja, ich weiß - passiert bei Opel NIIIIIIIIIIIIIIIE, die Feldabhilfe gibt es nur aus Zufall...).

Zitat:

BTW, diese woche habe ich meinen mal über 30 km bis Endanschlag gejagt - Die Wassertemp ist nicht über 96°C hinausgekommen - da ist mein MB Benziner schlechter - der kann aud 110°C gehen und da macht sich lkeiner Sorgen 🙂

Interessant - nach dem digitalen oder analogen Thermometer. Wassertemperatur ist übrigens uninteressant - die Öltemperatur entscheidet.

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


...Also ist es durchaus sinnvoll, einen solchen Motor im Konzern entwickeln zu lassen, und GM ist nunmal amerikanisch - dort ist der PKW Diesel aber nicht gerade populär und so steht diese Entwicklung eben nicht an Prio-1. Zumal man ja bis neulich mit Isuzu einen kompetenten Partner im Boot hatte - auch wenn man in Japan ebenfalls nie den Diesel als vorrangiges Entwicklungsziel hatte...

...und trotzdem kaufen auch diese Hersteller Motoren zu - DC beispielsweise die kleinen TDI von VW für ein Chrysler-Modell oder früher den 2.8 V6 von VW für den Vito (?). Und gleiches passiert bei Getrieben, wenn kein passendes im Konzern vorhanden ist.

Ich wage einmal die Behauptung, wäre Opel / GM über seinen Schatten gesprungen und hätte eine guten V6-Diesel eingekauft - egal ob bei einem reinen Motorenhersteller oder einem "Konkurrenten" die MB oder BMW - und hätte auch noch das AT-5 eingekauft - bei jemandem der sich mit sowas auskennt natürlich 😁 - dann wäre das bei vielleicht höheren Einkaufskosten aufgrund massiv eingesparter Kulanzkosten bei diesen beiden Bauteilen immer noch (deutlich) günstiger gewesen und hätte dem Ansehen der Firma Opel (und Saab) deutlich weiter geholfen...

Grüsse Andy

Das AT5 / AT6 ist eingekauft...von Toyota. Bei allen anderen Herstellern (die Getriebe sind enorm verbreitet - von VW über Volvo, den Franzosen und Saab usw.) gab es keine Probleme beim AT in dem Maße. Das Problem ist also Hausgemacht.

---

Einkauf eines Dieselmotors: Gar nicht so einfach, da im Vectra ein Quereinbau nötig ist. Und da gibt es nunmal nicht viele Motoren, die passen. Schau Dir VW an - der 3.0 TDI passt IMHO auch nicht in den neuen Passat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen