Verliere Servoöl

Audi TT 8N

Hallo, letzten sommer habe ich festgestellt dass ich servoöl verliere. je wärmer das wetter war desto schneller war das öl weg, logisch. bin in die werkstatt gefahren und mir eine neue servopumpe einbauen lassen, da der mechaniker keine undichtigkeit an den schläuchen gesehen hat. kosten 350 €. leider wurde es draußen kälter und da bei kälte das öl langsamer verschwindet dachte ich das problem ist behoben. 1 monat nach der reperatur war das servöl weg.
ich muß immer servoöl nachfüllen, langsam wirds teuer.
hatte einer auch so eine erfahrung mit dem tt? bitte um hilfe.

lg raphael

58 Antworten

wollte mich mal da anschließen...

bei mir heult die lenkung beim anfahren, wenn ich leicht das lenkrad nach links oder rechts drehe. hauptsächlich rechts. hydrauliköl ist genug drin hab sicherheitshalber ganz wenig noch reingekippt. heult trotzdem noch 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkung: Ölstand prüfen, Öl wechseln' überführt.]

Wie viel Hydrauliköl kommt denn insgesamt in den 224ps BAM Motor?
Wollte den Behälter einmal leer pumpen, durchlaufen lassen, und nach und nach neu befüllen
Reicht es, wenn ich 1L besorge?

@PaulsRocco

-

Zitat:

Wie viel Hydrauliköl kommt denn insgesamt in den 224ps BAM Motor?

Hydrauliköl mit Motoröl verwechselt? Glaube kaum, dass man Hydrauliköl in den BAM-Motor gibt.

Aber wenn du dir den Behälter der Servo ansiehst, dann könnte 1l wahrscheinlich genügen, wenn nicht noch einiges an Öl in den Leitungen "verschwindet".

Guuuuuuten moooorgen Herr Lehrer 😁
Ich nahm an, dass eventuell Unterschiede bei den Motoren und der notwendigen Menge an Hydrauliköl besteht.
Im servobehälter 🙂
Deshalb der Hinweis auf den Motor

Weißt du, wieviel servoöl in den Behälter kommt @AudiTT8N3-1999 ?

Ähnliche Themen

@PaulsRocco - Das komplette Leerpumpen wird wahrscheinlich nicht so einfach sein, eigentlich gehört ein Hydrauliksystem gespült. Auch das Entlüften wie bei den Bremsen ist erforderlich.

Zum Servoölwechsel gibt es bereits einen Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...g-servooel-wechseln-t6480545.html?... aber der beschreibt leider auch nicht die exakte Füllmenge und im erWin habe ich auch nichts gefunden (es gibt nur einen Wartungshinweis bezüglich der Füllhöhe im Behälter).

Meines Erachtens stellt sich so eine Frage nicht für Werkstätten, da ja die das Öl in ausreichender Menge haben, und darum findet man wahrscheinlich nichts in den Unterlagen.

Ja es gibt Unterschiede zwischen den Verschiedenen Motoren und Getriebe, durch unterschiedliche Leitungen..dürfte aber von der Ölmenge her nicht viel ausmachen. Wenn Du spülen möchtest, besorg Dir zwei Liter..

Den Beitrag hatte ich auch bereits gesehen, fand den aber noch weniger hilfreich, als den hier.

Hab mal nen 2ten Liter Oil mit bestellt, kann ja nicht schaden.
Edit: @BullTT68 jetzt erst gesehen

Zum spülen hab ich ein Video gefunden, wie das ganze relativ simple funktioniert und werde es erstmal auf dem Wege versuchen.

https://youtu.be/7X4G9MZFtQE

Cola Zero gefällig? 😁

Asset.HEIC.jpg

Das ist mein altes Servoöl.. schon leicht ekelig!

Hab es nach der Methode im oben verlinkten Video gemacht.
Handpumpe und 1 Liter Hydrauliköl habe ich bei Amazon bestellt.
Kosten = 25€

An die Handpumpe musste ich ein zusätzlichen, dünneren Schlauch machen, da in der Mitte des Servobehälters ein „Sieb“ ist, und man sonst nicht alles abpumpen kann.
Leer gepumpt, aufgefüllt bis auf Minimum, Motor an, Räder nach ganz rechts einschlagen, Motor aus und Öl wieder abpumpen.
Neues Öl auf Minimum auffüllen, Motor an, Räder wieder gerade, Motor wieder aus.
Nächste Runde dann nach links einschlagen.
Das ganze so lange, bis das alte Öl komplett raus ist und nur noch frisches, grünes öl vorhanden ist.

Habe jetzt nur 1 Liter Öl verwendet, werde die Tage nochmal mit der Handpumpe die Farbe des Öls prüfen und eventuell wiederholen.

Wer sein Servoöl bislang noch nicht gewechselt hat, dem kann ich dazu nur raten. Das Lenkverhalten hat sich merklich verbessert!!!

Gruß Paul

@PaulsRocco - hast du eigentlich auch den Behälter getauscht, da man diesen ja nicht reinigen kann? In manchen YT-Videos wurde dies, aber wegen den Filtern, was dieser Behälter ja nicht hat, empfohlen oder sammelt sich am Behältergrund sowieso nichts ab?

Ne, hab versucht die einfachste und kostengünstigste Variante zu wählen. Hab den Schlauch auch bis auf den Grund gehalten, da war das Öl zwar etwas dunkler, aber ansonsten keine Ablagerungen.

Ich hätte zu dem Thema noch zwei Fragen:

1. Ist das Servoöl G 004 000 M2 das Richtige und gibt es Serrvoöl auch von anderen Anbietern?
2. am Servoölbehälter ist keine Kennzeichnung, wie Pfeile, was nun Saug- und Tankleitung bzw. Zu- und Rücklauf ist. Ist meine Annahme richtig, auf Grund des Niveaus, dass der Anschluss mit dem kleineren Querschnitt jener von der Pumpe zum Behälter ist bzw. das mit dem größeren vom Behälter zur Pumpe?

Das Öl nennt sich Zentralhydrauliköl und gibt es auch von anderen Anbietern...die Leitungen kann man doch leicht verfolgen

@BullTT68 - 'tschuldigung, aber deine Rückmeldungen sind manchmal nicht sehr hilfreich und zielführend. Wenn ich mir 100% sicher wäre, dann würde ich ja hier nicht fragen. Außerdem steht momentan das Fahrzeug auf seinem Winterstellplatz 25km entfernt und so weit sehe ich leider nicht in den Motorraum hinein.

Dass das Öl Zentralhydrauliköl, Servoöl etc. heißt ist schon klar, aber es war die Frage, ob man nun die Spezifikation G 004 000 M2 nehmen kann, da es früher anscheinend das G 002 000 war und das G 004 grün und synthetisch sein soll und das G 002 gelb und mineralisch.
Wäre ja entscheidend, wenn man den Servoölwechsel wie im Video-Link von PaulsRocco sieht, da es dann zu einer geringen Durchmischung der Öle käme.
Und wenn man bei Amazon o.ä. reinschaut, dann wirst man eine Menge an Servoölen finden, die aber nicht alle für den TT geeignet bzw. zugelassen sind. Und die fahrzeugspezifische Einschränkung funktioniert auch nur bedingt, daher hätte ich mir einen konkreten Tipp erwartet.

Als vierter Besitzer und mit nicht durchgängiger Dokumentation weiß ich eigentlich nicht, welches Servoöl sich nun im Fahrzeug befindet. Und aufgrund der vermutlichen Farbe, wenn es so aussieht wie bei PaulsRocco, wird es sich nicht mehr nachvollziehen lassen.

Warum die Fragen? Weil ich gerade plane (im Lockdown hat man etwas Zeit dazu), wie ich das System selber sicher durchspülen kann, ohne dass die Pumpe Gefahr läuft trocken zu laufen. Bei manchen YT-Videos geht dies ja anscheinend nur zu zweit und Schritt für Schritt, indem man den Servobehälter immer wieder nachfüllt und man rechtzeitig - und hier liegt der Knackpunkt - den Motor ausschaltet.

Letztere Frage von mir hat sich aufgrund eines Beitrags von tt-eifel (https://www.motor-talk.de/.../...g-servooel-wechseln-t6480545.html?...) und von YT-Videos beantwortet. Die dickere Leitung, wie vermutet, ist die "Saugleitung" zur Pumpe und die dünnere die "Tankleitung".

Mahlzeit @AudiTT8N3-1999
Ich komm leider immer erst mittags dazu hier mit zu lesen.

Erstmal zu Servoöl:
G 002 000 ist wohl die damalige Bezeichnung, der Nachfolger ist G 004 000
Ich habe mich für das von Liqui Moly entschieden, da stehen beide Spezifikationen drauf und es ist hell grün

LIQUI MOLY 1127 Zentralhydrauliköl 1 l https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_i_4R7RXF26ARGT7FN785KV?...

Edit:
Beim Thema „zu und Ablauf“ war ich zu langsam im
Lesen, hat sich wohl erledigt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen