Verliere Servoöl

Audi TT 8N

Hallo, letzten sommer habe ich festgestellt dass ich servoöl verliere. je wärmer das wetter war desto schneller war das öl weg, logisch. bin in die werkstatt gefahren und mir eine neue servopumpe einbauen lassen, da der mechaniker keine undichtigkeit an den schläuchen gesehen hat. kosten 350 €. leider wurde es draußen kälter und da bei kälte das öl langsamer verschwindet dachte ich das problem ist behoben. 1 monat nach der reperatur war das servöl weg.
ich muß immer servoöl nachfüllen, langsam wirds teuer.
hatte einer auch so eine erfahrung mit dem tt? bitte um hilfe.

lg raphael

58 Antworten

@PaulsRocco - Danke, du hast mir da schon sehr geholfen. Und ob zu Mittag oder erst abends, es ist egal zu welcher Uhrzeit einem geholfen wird. Und wie gesagt, ich bin auf der Ideensuche, wie man mit Teilen die rumliegen irgendwas basteln kann, damit man das System sauber spülen kann.

Hatte bei mir manchmal, komischerweise wenn es kälter wurde, so ölige dunkel-grünliche Flecken am Garagenboden gehabt und habe da die Servolenkung etwas im Verdacht. Ein älteres Foto scheint zu zeigen, dass auch die Flüssigkeit nicht mehr so OK sein dürfte.

Denke auch daran, dieses Mittel (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...) nachher zuzugeben

Finde die Idee nach wie vor klasse!
Wenn du soweit bist, dass du dir ein System dafür gebaut hast, dann wäre ein Video echt ne geile Nummer!

Und dein Öl sieht aus, wie mein altes ^^

Aufgrund meines anderen, langwierigen Threads: „Motorgeräusche, wenn Klima an“
Hab ich langsam auch die servo in Verdacht. Wenn du die mal wechseln solltest könnten wir uns mal über eine Ersatzservo kurzschlließen, welche da Preisleistungs mäßig am besten geeignet ist

Die Servolenkung duerfte nicht ganz dicht sein.jpg

Okay krass, das wäre ja der Megahit, wenn das letzte Produkt echt funktionieren würde 😁
Wenn du sonst keine Geräusche, lenkkraftverluste o.ä. hast, dann rein damit 😁

Zitat:

guck doch einfach in einen Ölwegweiser da steht nur ein Zentralhydrauliköl... es gibt nicht verschiedene von einem Hersteller. Den Verlauf der Leitungen kannst Du wunderbar in Etka sehen... bist doch sonst nicht so einfallslos
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 10. Februar 2021 um 09:08:00 Uhr:
@BullTT68 - 'tschuldigung, aber deine Rückmeldungen sind manchmal nicht sehr hilfreich und zielführend. Wenn ich mir 100% sicher wäre, dann würde ich ja hier nicht fragen. Außerdem steht momentan das Fahrzeug auf seinem Winterstellplatz 25km entfernt und so weit sehe ich leider nicht in den Motorraum hinein.

Dass das Öl Zentralhydrauliköl, Servoöl etc. heißt ist schon klar, aber es war die Frage, ob man nun die Spezifikation G 004 000 M2 nehmen kann, da es früher anscheinend das G 002 000 war und das G 004 grün und synthetisch sein soll und das G 002 gelb und mineralisch.
Wäre ja entscheidend, wenn man den Servoölwechsel wie im Video-Link von PaulsRocco sieht, da es dann zu einer geringen Durchmischung der Öle käme.
Und wenn man bei Amazon o.ä. reinschaut, dann wirst man eine Menge an Servoölen finden, die aber nicht alle für den TT geeignet bzw. zugelassen sind. Und die fahrzeugspezifische Einschränkung funktioniert auch nur bedingt, daher hätte ich mir einen konkreten Tipp erwartet.

Als vierter Besitzer und mit nicht durchgängiger Dokumentation weiß ich eigentlich nicht, welches Servoöl sich nun im Fahrzeug befindet. Und aufgrund der vermutlichen Farbe, wenn es so aussieht wie bei PaulsRocco, wird es sich nicht mehr nachvollziehen lassen.

Warum die Fragen? Weil ich gerade plane (im Lockdown hat man etwas Zeit dazu), wie ich das System selber sicher durchspülen kann, ohne dass die Pumpe Gefahr läuft trocken zu laufen. Bei manchen YT-Videos geht dies ja anscheinend nur zu zweit und Schritt für Schritt, indem man den Servobehälter immer wieder nachfüllt und man rechtzeitig - und hier liegt der Knackpunkt - den Motor ausschaltet.

Letztere Frage von mir hat sich aufgrund eines Beitrags von tt-eifel (https://www.motor-talk.de/.../...g-servooel-wechseln-t6480545.html?...) und von YT-Videos beantwortet. Die dickere Leitung, wie vermutet, ist die "Saugleitung" zur Pumpe und die dünnere die "Tankleitung".

Ähnliche Themen

Weiß wer zufällig den Volumenstrom (Fördemenge) der Servopumpe in l/h bzw. l/min? Hab nur Werte von anderen Pumpen zwischen 60l/h (VW Polo) und 80l/h (Mitsubishi L200) gefunden, was mir aber angesichts des Videos etwas wenig vorkommt.
Möchte nämlich ähnlich dem YT-Video https://www.youtube.com/watch?v=wDcYi06dE5U (ohne Reiniger) die Servo spülen und ungefähr abschätzen wieviel Servoöl ich für das Frischöl benötige (die Dauer für das Lenken kann man ja vorher ermitteln).

Besorg dir nen zweiten Mann, der nachfüllt und gut ist. Wenn du der Servolenkung noch was Gutes tun willst, gibst du dem frischen Hydrauliköl 10-15% Mathy-T bei...

Gruß caddy2E

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:28:42 Uhr:


Weiß wer zufällig den Volumenstrom (Fördemenge) der Servopumpe in l/h bzw. l/min? Hab nur Werte von anderen Pumpen zwischen 60l/h (VW Polo) und 80l/h (Mitsubishi L200) gefunden, was mir aber angesichts des Videos etwas wenig vorkommt.
Möchte nämlich ähnlich dem YT-Video https://www.youtube.com/watch?v=wDcYi06dE5U (ohne Reiniger) die Servo spülen und ungefähr abschätzen wieviel Servoöl ich für das Frischöl benötige (die Dauer für das Lenken kann man ja vorher ermitteln).

Ich denke, dass du mit 2L vollkommen ausreichend vorsorgst. Nehme an, dass du eh daneben stehen wirst und sobald du siehst; dass hellgrünes Hydrauliköl rauskommt einfach den Wagen aus. 1 Liter dürfte etwas knapp werden

Zitat:

@caddy2E schrieb am 11. Februar 2021 um 20:07:17 Uhr:


Besorg dir nen zweiten Mann, der nachfüllt und gut ist. Wenn du der Servolenkung noch was Gutes tun willst, gibst du dem frischen Hydrauliköl 10-15% Mathy-T bei...

Gruß caddy2E

Hab mir mal ein bisschen was zu Mathy-T durchgelesen. Wie sind deine Erfahrungen damit?
Welche Auto? Wieviel Laufleistung? Wie oft verwendet?

@PaulsRocco - danke, hab gerade 3l G00400M2 im Angebot gekauft. Dürfte reichen.

@Caddy2E - danke, da geht es eher so um die Umsetzung einer Idee (just for fun). Das mit Mathy-T würde mich auch interessieren, wie die Erfahrungen dazu sind, da es ja für Getriebe vorgesehen ist. Die Beschreibung trifft eigentlich nichts von Hydraulik, da Flügelzellenpumpe und sonst nur Dichtungen und keine Zahnräder etc.

Folgendes trug sich zu:

AUDI A8 D2 Bj.2001 mit Servotronic. Die Servotronic servote noch, aber tronicte sporadisch bis gar nicht mehr. Soll heißen, die elektronische Regelung ging von sporadisch bis gar nicht mehr. Hydraulik komplett gespült. Leider keine Veränderung. Ein zweites Mal gespült, mit nem halben Liter Mathy-T. !!!Einmal!!! Lenkung hin und her, Servotronic-Ventil regelt wieder. Dann ca. 500km gefahren. Danach nochmal nen Liter frisches Öl. Die Servotronic funktioniert jetzt ein Jahr wieder einwandfrei.
Die Servopumpe läuft deutlich leiser. Lenkung leichtgängig wie am ersten Tag.

Gruss caddy2E

P.S. Das mit dem Mathy-T ist mir natürlich nicht von alleine eingefallen, sondern den Tip hatte ich von einem versierten A8-Kollegen, der schon Jahre alles schraubt.

@PaulsRocco - das mit dem System zum Spülen habe ich auf halben Weg aufgeben. Ich hab nun zwar einen Behälter mit Schlauch für das Altöl, werde aber aus Kostengründen (Schläuche, Absperrhahn, Schellen) das mit dem Frischöl anders lösen. Muss mir noch ein paar YT-Videos dazu reinziehen.

Wenn es wen interessiert, im Behälter sind rund 300ml an Servoöl drinnen. Habe ich anhand des neuen Behälters ausgerechnet und beim Absaugen mit der Spritze dann auch kontrolliert. Mit meinen 3l kann ich nun ganz oft tauschen.

Mein Servoöl war auf dem ersten Blick eigentlich in Ordnung, aber im Vergleich mit dem neuen Öl sieht man doch deutlich Unterschiede. Die Lenkung ging bisher leichtgängig und ohne Geräusche - wird (weil das Öl ja schon da ist) - trotzdem erneuert.

Laut Rep.Leitfaden sind 0,7 - 0,9 L im System und diese Anmerkung ist auch noch dabei: Siehe Bild

Servooel

Die Angabe von 300ml diente nur dazu, dass, wenn man Öl verliert, grob abschätzen kann, wieviel verloren geht. Hat man z.B. nur mehr ? Ölstand, dann sind ca. 100ml verloren gegangen, also fast 10%.
Dass das Gesamtsystem aufgrund des Leitungssystems und des Zylinders mehr haben muss ist logisch.

Wer nur 1l zum Erneuern kauft, lügt sich eher selber an. Daher auch die 3l bei mir (wobei die Formulierung des oft Tauschens meinerseits nicht korrekt war, denn es bezog sich auf den Behälter und nicht das Gesamtsystem). Habe dabei nicht gespült, sondern immer wieder nur die Behälterflüssigkeit ausgetauscht (Lenkeinschlag links, dann Lenkeinschlag rechts usw.) da mein altes Öl noch nicht so schlecht war (schaut auf dem Foto dramatischer aus).

Den Behältertausch würde ich nicht mehr machen, da man das Restöl nicht vollständig herausbekommt und es etwas herumsaut. Bei Betrachtung des alten konnten auch keine (vermuteten) Ablagerungen festgestellt werden.

So wie du es beschreibst @AudiTT8N3-1999 ist es laut YT ja das System spülen, da du immer wieder das altes raus pumpst und neues nach pumpst (links einschlafen, absaugen, neu befüllen, rechts einschlagen, absaugen neu befüllen etc.)
Bei mir hat’s wahre Wunder geholfen!

Das du dein Vorhaben aufgeben hast kann ich verstehen. Wäre aber sehr interessant geworden, wie gut das ganz funktioniert!

Frohe Ostern euch
Paul

@PaulsRocco Spülen ist es eigentlich nicht, da die alte Flüssigkeit ja wieder in den Behälter zurückströmt und sich mit der neuen vermischt. Irgendwann wird die Flüssigkeit annähernd der neuen, aber dazu braucht es natürlich einige Durchgänge. Ich habe 2l verbraucht.
Genaugenommen müsste die alte in einem separaten Behälter aufgefangen werden. Dazu braucht man aber immer einen Zweiten, der den Ölstand im Behälter im Auge hat.

Meiner Meinung nach sind nicht alle YT-Titel immer ganz korrekt und manche nennen es Spülen, obwohl es ein Verdünnen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen