Verkehrszeichenerkennung zeigt nicht vorhandene Schilder an

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf 7 (EZ 02/2020) mit Discover Pro samt Verkehrszeichenerkennung. Und diese spinnt gewaltig.

- Sie zeigt Schilder, die gar nicht für meine Spur bestimmt sind, z. B. eine Geschwindigkeitsbegrenzung für eine Ausfahrt auf einer mehrspurigen Landstraße.

- Es zeigt Schilder (wieder Geschwindigkeitsbegrenzung), die definitiv nicht da sind.

- Es zeigt Schilder (auch hier wieder Geschwindigkeitsbegrenzung), die früher mal da waren, aber aktuell entfernt wurden.

Gerade letzteres macht mich sehr stutzig. Wird vielleicht ger nicht wirklich die Kamera verwendet, sondern gespeicherte Daten aus den Navi-Karten?

Beim Freundlichen konte man mir nix dazu sagen, ich müsse einen Termin machen. Aber nur für diese Sache mag ich das Auto nicht abgeben.

Hat irgendwer von Euch dasselbe Problem und vielleicht eine Lösung?

Danke und Gruß
Pfledermaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 10. September 2020 um 07:10:16 Uhr:


Wird evtl. ´ne Sache für ´nen Anwalt.

Mach dich bitte nicht lächerlich.

Hast du kein Unkraut im Garten, ein schreiendes Kind, ein zu renovierendes Zimmer, oder irgendwo ein Wespennest?

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Die VZE ist ein Assistenzsystem und soll dich unterstützen. Du bist weiterhin selbst dafür zuständig deine Geschwindigkeit dem entsprechenden Limit anzupassen.

Logo. Allerdings funktionierte das Ganze in meinem Vorgänger-Golf wesentlich zuverlässiger als im jetzigen, deswegen habe ich mal nachgefragt.

Zusammengefasst: Die VZE ist nutzlos in der Stadt? Habe mein Golf noch nicht. Kommt nächste Woche. Der hat auch VZE die, so wie ich das lese, nutzlos ist? Wie schaut es auf der AB aus?

Die ollen SSPs von 2013? Die decken nun absolut nicht mehr das ab, was zuletzt im Golf drin war... Da hat man ja nichtmal Sensorfusion reingebracht in die Unterlagen.

Die Kamera vom G7 hat etwas mehr als 1,3Megapixel. Das wird grob überschlagen knapp mit der Erkennung der zeitlichen Begrenzungen. Außerdem ging es mir bei den Drölfhundert Symbolen nicht um die Erfassung an sich, sondern darum, dass in der Architektur der VZE im Tacho für jede Konstellation ein fertiges Bild abgelegt sein muss, was die VZE dann übers BAP anzeigen lässt. Daher gibts nur "Uhr".

Die VZE erkennt auch keine VZ mit Zusatzschild bei Nässe in Verbindung dem eingeschalteten Scheibenwischer. Ich habe hier den perfekten Vergleich, da der Golf lediglich mein Zweitwagen ist.
Der Assistent ist sozusagen ein Hilfsmittel aber man sollte sich nicht drauf verlassen sondern ebenfalls auf die VZ auf der Straße achten.

Wenn die Sache bei Neuwagen in Verbindung mit dem Tempomaten Pflicht wird und was das zur Folge hat, da kann man sich schon mal im Audi Forum beim Q5 einen kleinen Vorgeschmack holen.
Da wird nämlich trotzdem auf die Kartendaten aus Sicherheitsgründen zugegriffen und wenn auf der Autobahn z.B. mal eine Baustelle war und die aber nicht mehr existiert da kann es passieren, dass man plötzlich aus z.B. 160 auf 60 km/h eingebremst wird.
Also absolut lebensgefährlich für den nachfolgenden Verkehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 9. August 2020 um 16:06:41 Uhr:


Die VZE erkennt auch keine VZ mit Zusatzschild bei Nässe in Verbindung dem eingeschalteten Scheibenwischer.

Da muss ich jetzt aber widersprechen. Genau das tut meiner nämlich definitiv. Ich fahr mehrfach wöchentlich eine Bundesstrasse auf der 100 ist und 80 bei Nässe. Sobald der Scheibenwischer läuft wird 80 als Geschwindigkeitsbeschränkung angezeigt und mein pACC auch entsprechend auf 80 eingestellt, sonst auf 100. Das habe ich dort mehrfach beobachtet.

Nur die zeitlichen Beschränkungen werden bei mir leider ignoriert. Dazu gabe es aber hier und in eine Nachbarforum schon Diskussionen. Das ging wohl mal, mit aktuellem Kartenmaterial aber wohl leider nicht mehr.

Na da muss ich das das nächste mal nochmal testen. Als ich letztens auf der AB bei Regen fuhr, funktionierte es definitiv nicht. Läuft da der Scheibenwischer per Regensensor oder ist er richtig eingeschaltet?

Ich hab eigentlich so gut wie immer auf Regensensor stehen.

Zitat:

@newty schrieb am 9. August 2020 um 15:56:16 Uhr:


Außerdem ging es mir bei den Drölfhundert Symbolen nicht um die Erfassung an sich, sondern darum, dass in der Architektur der VZE im Tacho für jede Konstellation ein fertiges Bild abgelegt sein muss, was die VZE dann übers BAP anzeigen lässt. Daher gibts nur "Uhr".

Ich verstehe dieses Problem nicht. Wenn die VZE wüsste, wann das Limit gilt, dann bräuchte sie außerhelb dieser Zeit überhaupt nichts anzuzeigen.

Doch.

Beispiel innerorts. 50, in der Zeit von 7- 17 Uhr 30. Oder von 22- 6 Uhr 30, Lärmschutz.

Sinn macht es doch nur, wenn zur aktuellen Zeit auch das richtige angezeigt wird wie eben bei Nässe.

Ging bei meinem Auto, geht jetzt nicht mehr. Ist Volkswagen Sche**egal. Stand der Technik. Fertig sind die.

Ich habe nur die Kartendaten von V10 auf V12 gebracht. Das war es dann.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 9. August 2020 um 18:50:01 Uhr:


Ich habe nur die Kartendaten von V10 auf V12 gebracht. Das war es dann.

Genau, das war Dein Problem. VW hat beim DM den Kartenlieferanten gewechselt. Die Kartendaten bis 2019/1.HJ stammen noch von Here und sind um längen besser, als die ab 2019/2.HJ verwendeten tomtom Karten.

Ich nehme an, die Umstellung hat mit der Datenmenge zu tun. Im DM sind ja die Navidaten auf 16 GB begrenzt. Warum das VW nicht geändert hat, keine Ahnung, mglw. Hardwareseitig begrenzt.

Da die Ortsschilder prinzipiell nicht erkannt werden (Erkennung ist nicht programmiert), ist eine Kopplung der VZE mit den Navidaten zwingend notwendig.

Laut Handbuch: "In Deutschland zeigt die Verkehrszeichenerkennung auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen zusätzlich zu Geschwindigkeitsgeboten und Überholverboten auch das Kennzeichen für die Aufhebung aller Streckengebote an. In allen anderen Ländern wird stattdessen das aktuell gültige Geschwindigkeitsgebot angezeigt. Nach Prüfung und Auswertung der Informationen aus der Kamera, dem Infotainment-System und den aktuellen Fahrzeugdaten zeigt die eingeschaltete Verkehrszeichenerkennung bis zu drei gültige Verkehrszeichen mit den zugehörigen Zusatzzeichen an."

Es wird ebenfalls auf mögliche Fehlerquellen und Funktionseinschränkungen hingewiesen:
"Die Verkehrszeichenerkennung unterliegt systembedingten Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Verkehrszeichenerkennung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Schlechte Sicht, z. B. bei Schnee, Regen, Nebel oder starker Gischt.
Blendung, z. B. durch den Gegenverkehr oder Sonneneinstrahlung.
Hohe Geschwindigkeiten.
Verdeckte oder verschmutzte Kamera.
Verkehrszeichen außerhalb des Sichtbereichs der Kamera.
Teilweise oder ganz verdeckte Verkehrszeichen, z. B. durch Bäume, Schnee, Schmutz oder andere Fahrzeuge.
Verkehrszeichen, die nicht der Norm entsprechen.
Beschädigte oder verbogene Verkehrszeichen.
Wechselverkehrszeichen auf Schilderbrücken (veränderbare Anzeige der Verkehrszeichen durch LEDs oder andere Leuchtmittel).
Veraltetes Kartenmaterial des Infotainment-Systems.
Aufkleber auf Fahrzeugen, die Verkehrszeichen darstellen, z. B. Geschwindigkeitsgebote auf LKWs."

Ich verstehe leider nicht warum die VZE die Navi Daten benötigt. Weiß einer warum?

Ja. Systemdesign. Wie oben schon: Ortseingänge, da sind die Tafeln zu Detailreich für ne SW-Kamera.
Zusätzlich: Kaltstarts, Straßen ohne Schilder (Außerorts, Zonen). Herausprüfen von Schildern auf LKWs, für andere Fahrspuren.

@Majoko:
Habe ich doch in dem Beitrag über Dir geschrieben.
Die VZE erkennt nur Geschwindigkeitsschilder.
Ortsschilder z.B. werden NICHT erkannt.
Außerdem können die Schilder z. B. durch Bäume, Schnee, Schmutz oder andere Fahrzeuge verdeckt sein.
Ohne aktuelle Navidaten ist das Ganze dann nicht sehr sinnvoll.
Mit Onlinedaten allerdings erfüllt es dann seinen Zweck.

Okay. Dann habe ich das falsch verstanden.
Online Daten heißt CarNet + Guide and Inform beim Discover Media?

Wie machen das die anderen Hersteller mit der VZE? Wird dort auch das Navi benötigt?

Die Onlinedaten haben aber auch keinerlei Schildinfos.
Andere machen das genauso, das ganze autonome Fahren geht aktuell von hochgenauem Kartenmaterial und hochgenauer, spurbezogener Ortung als Grundlage aus. Vielleicht nutzen de nen anderen Algorithmus, haben bessere Kameras usw. Aber am ende kochen die auch nur mit Karten und Kamerabildern

Deine Antwort
Ähnliche Themen