Verkehrszeichenerkennung (VZE)
... die macht im Großen und Ganzen was sie soll. Nur mit den 30er Zonen, da hat sie so ihre Vorlieben. Ganz oft werden welche angezeigt, obwohl gar nicht vorhanden.
Könnt ihr das bestätigen?
Beste Antwort im Thema
Wozu die Schilder da sind?
Um die neue Reglementierung zu kommunizieren. Ich gleiche die dann mit der VZE ab und gut ist. Die Blechdinger sind kein Erwachsenen-Memory. Reicht mir, dass die VZE sich das merkt. Was hast Du für ein Problem damit, wenn ich im Cruising-Mode solche Speicherung der Elektronik überlasse?
Fahre ich hatte hingegen „sportlichlich/flott“, bin ich mit allen Sinnen u. a. bei den Schildern und ich weiß die Beschränkung auch noch bis zum nächsten Schild. Daher bleibe ich dabei:
Auch im Cruisingmode bin ich kein Risiko für die anderen und daher gilt mein Vorschlag immer noch: Bitte etwas mehr Cooldown und weniger Vorurteile
760 Antworten
Durch die Kamera erkannten VZ sind 95% richtig. Schlechter sind die hinterlegten VZ in den Navidaten, da staune ich wieviele Fehler da drin sind. Tempolimits von uralten Baustellen, und aufgehobene Limits durch veränderte Straßenführung werden oft noch angezeigt, obwohl neueste Kartenupdate aufgespielt sind.
Sehr merkwürdig, dass das bei uns so schlecht funktioniert. Zeigt er auch temporäre Limits richtig an?
Wenn die Schilder richtig stehen dann zeigt meiner auch die temporären Geschwindigkeitsschilder (z.Bsp. in Baustellen) richtig an
Die „temporären Limits werden ja eben über die Kamera erfasst und die werden ziemlich sicher erkannt.
Selten mal wird ein halb verdecktes, sehr blasses oder gegen die tief stehende Sonne stehendes Schild übersehen. Da hat man dann aber als Fahrer auch schon so seine Mühe mit solchen Schildern.
Ähnliche Themen
Bei vielen Baustellen oder zeitlich begrenzten Bereichen (z.B. vor Altenheimen) sind zwar am Anfang Schilder aufgestellt, die auch richtig angezeigt werden, aber die Ende-Schilder fehlen.
Da kann die Kamera nichts dafür, aber ärgerlich ist es trotzdem. Nach mehr oder weniger langen Strecke gibt sich das dann wieder
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 3. Juni 2020 um 12:46:28 Uhr:
Zitat:
@O.Bek schrieb am 24. Mai 2020 um 21:35:26 Uhr:
Meistens Navis zeigen wie groß Differenz zum Tacho
Beim Astra konnte man die Geschwindigkeit über GPS ablesen,
wenn man die Config.- Taste länger gedrückt hatte. War Experten-Modus 🙂
Gibt's sowas auch beim Tiguan, wo die km/h per GPS abgelesen werden kann?
Beim „alten“ RNS510 gab es das im Hiddenmenü.
Ob das beim Discover auch geht, weiß ich nicht...
wie sind eure Erfahrungen mit Kufatec Dongle zur Verkehrszeichenerkennung beim Golf 7 - könnt ihr mir das empfehlen?
Habe gestern bei meinem freundlichen nachgefragt ob sie mir die Verkehrszeichenerkennung bei meinem Golf R nachträglich freischalten können. Die haben gesagt sie können das nicht so einfach machen - da müßte einiges umgebaut werden und ist sehr teuer.
Ich denk die haben einfach keine Ahnung oder dürfen das von VW aus nicht machen ??
Ich denk es müßte bei mir aber funktionieren: hab das Discover Pro, Active Lighting System, Active Info Display und auch die Kamera hinter dem Rückspiegel in der Windschutzscheibe ?!
kann mir vllt. von euch jemand seine Erfahrungen mitteilen, ob es bei mir gehen würde mit dem Kufatec Dongle und der Freischaltung der VZE ?
danke schon mal für eure Hilfe!
Warum Geld ausgeben für ein Dongle, wenn man es z.B. mit VCDS selbst codieren kann, wenn, ja wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Zitat:
@vayacontioz01 schrieb am 12. August 2020 um 10:02:08 Uhr:
wie sind eure Erfahrungen mit Kufatec Dongle zur Verkehrszeichenerkennung beim Golf 7 - könnt ihr mir das empfehlen?
Nein können wir nicht.
Wo kommst du her? Such dir einen Codierer in deiner Nähe.
Ok.
@ hadez16 - warum kannst du mir den Dongle von Kufatec nicht empfeheln, hast du damit schon schlechte Erfahrungen gemacht ??
Ich bin aus dem Raum Würzburg.
Man liest genug darüber. Zu teuer und fehleranfällig. Ich finde es einfach abstrus meine Steuergeräte der Willkür eines kleinen Plastiksteckers zu überlassen.
Schau doch mal auf der VCDS Karte in meiner Signatur
@hadez16 : ok, danke für deine Info. Ich hab halt gedacht das geht am einfachsten - Dongle reinstecken und 30 Sekunden später ist alles eingestellt und es funktioniert, vor allem im zusammenspiel mit dem Discover Pro Navi.
Und ich finde es auch nicht schlecht, daß man den Dongle wohl immer wieder am Fahrzeug verwenden kann, wenn mal von VW die VZE zurückgesetzt wurde, bei der Inspektion oder so.
Sogar in der „Gute Fahrt“ Zeitschrift wurde der Dongle empfohlen.
Beim Codieren über VCDS kann doch auch was schief gehen, wenn ein falscher Bit gesetzt wir, oder ?
Hat vllt. doch jemand hier im Forum den Dongle von Kuvatec benutzt und war zufrieden damit ??
Ja, ich hab mir auch mit dem Kufatec Dongel die VZE nachträglich freigeschaltet.
Da ich in der Nähe (35km) von Segeberg wohne, bin ich dorthin gefahren hab das Teil vor Ort gekauft und die Jungs dort haben mir das auch gleich installiert.
Ging problemlos in 5min und funktioniert bisher (ca 1,5 Jahre) prima.
Natürlich besteht immer ein klitzekleines Restrisiko wenn man „nicht zertifizierte“ Hardware ansteckt. Im unwahrscheinlichen und schlechtesten Fall kann sich dabei irgendwelche Schnittstellen zerstören.
Aber eine Firma wie Kufatec ist da sicher kompetent genug damit ihre ausgelieferte Hardware sicher zu benutzen ist. Die machen das ja nicht zum ersten mal.
Aber natürlich, sind die VCDS User hier auch in der Lage, per Fernwartung was zu codieren. Ist immer ein Überlegung wert, obwohl auch dabei ein minimales Restrisiko verbleibt. Auch da wirst Du nen Dongel o.ä. an das Fahrzeug „anstecken“ müssen.
Hier mal der Link von meinem Beitrag damals. (Ggf mal etwas hochscrollen)
https://www.motor-talk.de/.../...eichenerkennung-vze-t5781925.html?...
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 12. August 2020 um 15:35:41 Uhr:
Auch da wirst Du nen Dongel o.ä. an das Fahrzeug „anstecken“ müssen.
Das ist korrekt. Jedoch führt da der Mensch am Laptop dann die Änderungen durch, und keine auf einen Chip gebrannte Routine. Kann klappen, muss aber nicht. Und die negativen Stories prägen sich eher ein als die positiven.
Klar, vermutlich Sitz am Laptop dann jemand der erfahren genug ist um das gewünschte sicher durchzuführen.
Aber auch hier gibts, wie überall in der IT, minimale Restrisiken durch schief aufgesteckte Dongel, abstürzende Internetverbindungen, kollidierende Softwarestände usw.
Also ich hab ja gar keine Probleme wenn jemand das per Fernwartung von einem erfahrenen VCDS User durchführen lassen möchte, wird ziemlich sicher auch klappen. Nur sind die minimalen Risiken zwischen der Professionellen Lösung durch Kufatec und einer Fernwartungssession via Internet wohl ähnlich gering zu bewerten. Und seltene Pannen bei der Sache wird’s sicherlich mit beiden Verfahren gegeben haben. Will man es absolut „absichern“ ist das offizielle Nachrüsten durch VW die geeignete Wahl. K