Frage zur Verkehrszeichenerkennung
Hallo,
bei uns vor der Haustür verläuft die B 49 / B 54
Eine Straße mit je 2 Fahrstreifen für jede Richtung, die baulich voneinander getrennt sind, also wie eine normale Autobahn.
Diese Straße war bisher eine normale Bundesstraße, und der Verkehr durch VZ auf 100 km/h reglementiert.
Nun hat man diese Straße umgekennzeichnet. Jetzt besagen die VKZ, dass es sich hier um eine Kraftfahrstraße handelt (Zeichen 331.1 StVO)
Die Schilder für die Geschwindigkeitsbegrenzung wurden komplett entfernt, sodass hier nun "open End" gefahren werden darf.
Ich fahre einen Tiguan Facelift, mit VKZ-Erkennung durch Kamera.
Wenn ich nun auf besagte Straße auffahre, müsste das Fahrzeug doch eigentlich erkennen (durch Zeichen "Kraftfahrstraße") dass es hier keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr gibt.
Trotzdem bekomme ich in der Anzeige, beim Auffahren auf diese Straße, immer noch die 100 km/h angezeigt.
Woher nimmt das Fahrzeug diese Info? Navi ist nicht Betrieb, und das VKZ bekomme ich neben dem Tacho angezeigt, nicht im Navi.
8 Antworten
Zitat:
@BLuke schrieb am 17. Juli 2025 um 12:07:54 Uhr:
.
Woher nimmt das Fahrzeug diese Info? Navi ist nicht Betrieb, und das VKZ bekomme ich neben dem Tacho nicht angezeigt, nicht im Navi.
Hallo
Die Info wird zusätzlich aus den aktuell im System gespeicherten Navigationsdaten/-kartendaten entnommen. Selbst wenn keine aktive Navigation erfolgt. Das ändert sich dann erst wieder mit einem zukünftigen Update der Navigations/-kartendaten(bank).
Ach so, was ich auch bemerkt habe, ist Folgendes:
Kurz vor einer Bushaltestelle ist die Geschwindigkeit auf 120 km/h beschränkt. Dies zeigt mir die VKZ auch an.
Hinter der Bushaltestelle steht das Zeichen 282 StVO (Aufhebung aller Streckenverbote)
Ab hier zeigt mir meine VKZ auch dieses Zeichen im Tacho an.
Ist auch klar. Auf die Navi-Datenbank wird zurückgegriffen, wenn das System einige Zeit mit der Kamera keine Verkehrszeichen bei der Fahrt findet. Sind welche da, werden diese von der Kamera erkannt und als aktuell verarbeitet. Weil das Verkehrszeichenerkennungssystem aber auch nicht fähig ist, alle Verkehrszeichen der StVO per Kamera zu erkennen und zu verarbeiten, bleibt es bei Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverboten und einigen wenigen Zusatzzeichen (z.B. „bei Nässe“, oder bei zeitlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen). Der Rest gehört so zu sagen nicht zu dem Repertoire des Systems. Aus diesem Grund kann das System das von Dir erwähnte Verkehrszeichen Kraftfahrstrasse gar nicht erkennen und auch nicht auswerten. Wäre es ein Schild mit einer konkreten Gesschwindigkeitsbegrenzung, hätte es das erkannt.
Eigentlich sollte es doch heutzutage möglich sein, alle europäischen Verkehrszeichen in einer Datenbank zu hinterlegen, sodass sie vom Kamerasystem erkannt und ausgewertet werden können......
Muss ja für autonomes Fahren sowieso gemacht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@geraltus schrieb am 18. Juli 2025 um 10:15:45 Uhr:
Ist auch klar. Auf die Navi-Datenbank wird zurückgegriffen, wenn das System einige Zeit mit der Kamera keine Verkehrszeichen bei der Fahrt findet. Sind welche da, werden diese von der Kamera erkannt und als aktuell verarbeitet. Weil das Verkehrszeichenerkennungssystem aber auch nicht fähig ist, alle Verkehrszeichen der StVO per Kamera zu erkennen und zu verarbeiten, bleibt es bei Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverboten und einigen wenigen Zusatzzeichen (z.B. „bei Nässe“, oder bei zeitlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen). Der Rest gehört so zu sagen nicht zu dem Repertoire des Systems. Aus diesem Grund kann das System das von Dir erwähnte Verkehrszeichen Kraftfahrstrasse gar nicht erkennen und auch nicht auswerten. Wäre es ein Schild mit einer konkreten Gesschwindigkeitsbegrenzung, hätte es das erkannt.
Eine ausführliche Erklärung. Vielen Dank 👍
Zitat:@Redmike schrieb am 18. Juli 2025 um 10:35:03 Uhr:
Eigentlich sollte es doch heutzutage möglich sein, alle europäischen Verkehrszeichen in einer Datenbank zu hinterlegen, sodass sie vom Kamerasystem erkannt und ausgewertet werden können......Muss ja für autonomes Fahren sowieso gemacht werden.
Ich bin mir sicher, dass die ganz neuen Fahrzeuge im einiges weiter sind. Ich weiß zum Beispiel von einem Freund, dass sein BMW rote Ampeln erkennt und an diesen auch zum Stehen kommt. Bei Grün fährt er dann selbständig an. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Tiguan II nicht mehr so taufrisch ist. Bei der schnellen technischen Entwicklung sind zwei, drei Jahre nicht wenig.
Weiter schon, aber auch die neuesten BMW sind bei der Verkehrszeichenerkennung nicht viel besser.
Die Schilder werden genau so falsch erkannt, teilweise sogar schlimmer.
Ganz brutal falsch hier auch z.B. Tesla.
Wer von autonomen Fahren träumt ist meiner Meinung nach ein Träumer😉
Das ist einfach zu akzeptieren, fraglich ist vielmehr, warum die EU auf ISA pocht, egal welche Kraxen, die Verlässlichkeit ist dzt. einfach nicht gegeben.
BMW und VW etc. setzen noch dazu auf HERE - die schlafen punkt der Daten ohnehin in der Pendeluhr, gut Google und Apple sind da auch nicht recht viel besser, war überrascht, wie falsch da auch Google Maps liegt.
Mir zwar vom Prinzip her wurscht, aber da sind einfach ein paar Träumereien dabei.
@G6V2012-austria:
Volle Zustimmung. Wenn man im Kreuz Wuppertal-Nord von der A 46 auf die A1 fährt, gilt in der Kurve 40 km/h. Ein Aufhebungszeichen kommt nie. Also bleibt 40 auch noch ca. 400 m, wo die Fahrbahn parallel zur A1 führt und erlischt im System erst nach weiteren ca. 200 m nach der Einfädelung auf die A1. Bis dahin wäre jedes autonome Fz von LKW plattgefahren.
Und da gibt es die Tempo 30 Schilder, die vor kleineren (Tages-) Baustellen aufgestellt werden. Da kommt nie eine Aufhebung, lt. StVO auch nicht notwendig. Viel Spaß wenn man dann bis zum nächsten Dorf mit 30 über die Landstraße zuckelt.