Verkehrszeichenerkennung fehlerhaft - Kann man Audi informieren?

Audi A4 B9/8W

Bei meinem Audi funktioniert die VZE eigentlich recht gut. Auch dynamische Anzeigen und Tagesbaustellen werden gut erkannt.
Allerdings habe ich in meiner direkten Umgebung, zwei Straßen wo er 30km/h anzeigt, aber 50km/h ist.
In einer der beiden Straßen steht absolut kein Schild, also auch nichts was er erkennen könnte. In der anderen Straße ist seit ca. einem Jahr nachts 30km/h, tagsüber aber 50km/h. An anderen Straßen mit ähnlicher Regelung erkennt er es korrekt.
Für mich sieht das so aus als würde die Verkehrszeichenerkennung hier nicht arbeiten, sondern stattdessen (fehlerhafte) Daten vom Navi genommen die die Erkennung überstimmt.

Die Frage die ich mir nun stelle ist, kann man Audi irgendwie darauf hinweisen, damit sie ihre Daten optimieren?

70 Antworten

Mein Held
MS4Avant
Eine gewisse Hochnäsigkeit ist bei den Herren Autohersteller und Handlanger vernehmbar

Zitat:

@MS4Avant schrieb am 5. Februar 2021 um 10:44:14 Uhr:



Falsch angezeigte Tempolimits könnten binnen weniger Stunden im System korrigiert werden, wenn der Autohersteller dies will.

Hilft Dir dann in dem Moment aber auch nicht weiter, wenn es nur alle halbe Jahre eine Navi-Update gibt...

Zudem muss die Änderung verifiziert werden, da könnte ja jeder was im MapCreator reinschreiben...

Außerdem, nenn mir mal einen Hersteller, dessen Karten top aktuell und richtig sind...

Zitat:

@spuerer schrieb am 5. Februar 2021 um 10:52:27 Uhr:



Außerdem, nenn mir mal einen Hersteller, dessen Karten top aktuell und richtig sind...

... das hat selbst bei Tesla mit deren "always online" + "Schwarmintelligenz" nicht funktioniert ... 🙄

Fahre nun seit einige Jahren Firmenwagen und hat mein Gefühl der Wertschätzung überhaupt nicht beeinflusst. Eher im Gegenteil, da ich ein Fahrzeug fahre der nicht mir gehört und ich bin generell sehr vorsichtig mit Sachen, die mir nicht gehören. Ich mache mir Gedanken mit dem A4, grad 6 Monate alt, in die Waschanlage zu fahren weil ich nicht möchte das es Kratzer hinterlässt.
Also bitte nicht alle über ein Kamm scheren..

Und zum Thema Erwartungshaltung; das die Verkehrszeichen Erkennung nicht immer zu 100% richtig liegt war mir schon klar, wenn ich der Satz „... innerhalb der systemgrenzen ...“ gelesen habe, sowie bei allen andere Assistenten.

Auch in meiner Straße zeigt er 30 an, obwohl kein Schild zu erkennen ist. Isso. Lieber zeigt er zu niedrig an als zu viel.

Klar, eine Erwartungshaltung ist sehr persönlich, genauso wie Wertschätzung. Für ein Person sind 50k Euro sehr viel für ein Auto (für mich auch), für andere ist es nichts.

Der eine Person erwartet bei so einer Summe ein perfektes Autos, wo alles nach „Erwartung“ funktioniert. Aber sind diese Erwartungen immer realistisch bzw. Gemäß der reale Möglichkeiten? Kann es nicht auch sein, dass manche Menschen Erwartungen haben die nicht zu erfüllen sind?

Ein fehlerhafte Anzeige des Verkehrsschildes ist ein Fehler, aber relativierend ein gravierender? Ich finde nicht.

Ähnliche Themen

@Ronaldvc es geht mir nicht um die korrekte Anzeige der Geschwindigkeit. Aber beim FL Modell gibt es die sehr sinnvolle Prädiktive Regelung, d.h. die erkannte Geschwindigkeit wird auch vom Tempomaten übernommen. Fährt man auf einer absolut freien Bundesstrasse 100 und plötzlich bremst der Wagen auf 50 herunter, weil dort mal eine Baustelle war, ist dies eben kein Schönheitsfehler mehr sondern potenziell gefährlich. Leider kann man diese kartenbasierende Funktion nicht abschalten. Also entweder Karte+Schilder an oder eben ganz aus.

Mir passiert es sehr selten, dass er auf der Autobahn das 60-er Schild der Autobahn-Raststätte erkennt und dann stark runterbremsen will. In dem Fall aber erkennt er einfach mehr, als er sollte. Dein beschriebenes Beispiel hat nichts mit der Verkehrszeichenerkennung zu tun (er erkennt ja kein Schild), sondern mit falsch hinterlegten Navigationsdaten. Diese kannst du via Here Map Creator (google es) melden - wenn du Glück hast, wird es korrigiert und irgendwann an Audi zurückgemeldet. Ich hab vor einem Jahr bei uns in der Umgebung so alle 30er-Zonen hinterlegt, warte aber heute noch darauf, dass es aufs Auto kommt..

Zitat:

@Ronaldvc schrieb am 5. Februar 2021 um 13:51:21 Uhr:


....

Ein fehlerhafte Anzeige des Verkehrsschildes ist ein Fehler, aber relativierend ein gravierender? Ich finde nicht.

Ich hab dein Posting mal auf den relevanten Satz gekürzt.

Falls sich das auf mich bezieht, auch ich sehe das nicht als gravierenden Fehler. Und mir ist sowohl bei der VZE, als auch allen anderen Assistenten - wie z.B. ein Regensensor der bei 30Grad & strahlendem Sonnenschein meint die Scheibe wischen zu müssen - bewusst dass Fehler vorkommen können.
Ich habe auch kein Problem damit, da ich meine zu verstehen, dass diese Technik Grenzen hat.

Allerdings bin ich durchaus daran interessiert zu verstehen warum die Fehler passieren. Und im Falle der VZE denke ich dass es aus einer Kombination aus „kein Schild erkannt“ und fehlerhafter Navidatenbank besteht. Ob diese Art der Programmierung schlau ist sei dahingestellt. In meinem Fall müsste man die Frage stellen ob es besser ist bei keinem erkannten Schild die hinterlegten Infos als Priorität zu nutzen, oder die 50km/h bei innerorts sich auf kein erkanntes Schild als Priorität festzulegen.
Jedenfalls würde ich mir eine Möglichkeit wünschen Audi darauf hinzuweisen, damit die fehlerhafte Info in der Datenbank behoben wird. Das wäre einfach, unkompliziert und im Sinne aller.

Nein @Aut0fahrer, ich habe es nicht auf dich bezogen und bin da auch ganz bei dir. Solange ich auf der Auffahrt noch fahre, zeigt mir das Auto sowas wie „kein Schild erkannt“ oder so ähnlich. In so einem Fall wie du es beschreibt, könnte das Auto auch einfach gar nichts zeigen.

100%ig fehlerfrei wird die ganzen Technik wohl nie werden, und am Ende liegt es ja an jeden persönlich zu entscheiden, was akzeptabel ist und was nicht.

Obwohl ich Bei deinem Scheibenwischergang am sonnigen Tag eher vermute, eine Fliege ist vor dem Sensor geknallt und hat’s aufgelöst. 😛

Finde die VZE bescheiden. Bei mir gibt's eine lang gezogene 30er Straße und das seit über 15 Jahren. Er erkennt das Limit korrekt und dann plötzlich zeigt es 100kmh an und beschleunigt. Dann gibt's wieder Straßen wo 50 erlaubt sind und das VZE zeigt 30 dann mal 10 obwohl es das nie da gab. Beim nächsten Mal erkennt es korrekt(gleiche Strecke)

Kann mit den hinterlegten Daten vom Navi zu tun haben. Hab auch eine Straße wo es immer ist. Landstrasse, 100 durchgehend, keinerlei Schilder, man kann dann auch rechts abbiegen um im den ort zu fahren und dort zeigt der 50 an, mit ACC Tempomat bremst der dann auch selbstständig runter.

So hab ich auch ein paar Straßen in der Gegend ...

Über den HERE Map Creator kann man wohl Kartenfehler melden. Wann es dann aber in einem Kartenupdate eingearbeitet ist weiß ich nicht...

https://play.google.com/.../details?...

die 30er Schilder, die ich letztes Jahr Mai eingetragen hab, sind mit dem 2021/22er Update drin, zumindest zeigt die VZE sie an sobald ich aus der Garage draußen bin, was vor dem Update nicht so war...

Ähnliches verhalten wie spuerer kann ich auch bestätigen. Habe meinen A4 letztes Jahr im Januar bekommen, dann auf der täglichen Strecke einige Änderungen eingetragen. Jetzt im neuen Update sind diese endlich angekommen.

Aber wir sprechen doch von VerkehrszeichenERKENNUNG, oder?
Da muss das System doch die Zeichen erkennen ohne dass man die irgendwo eingetragen hat, oder nicht?

Und die Erkennung funktioniert aus meiner Sicht auch mehr schlecht als recht.
Auf der Autobahn die dynamischen Schilder auf den Brücken (insbesondere die mit LED/Glühbirnen, wie auch immer) werden in der Regel nicht erkannt.
Dann so Zusatzinformationen wie z.B. "Einschränkung gilt nur von 8-18 Uhr" oder nur Wochentags kann mein Auto in der Regel auch nicht gut verarbeiten.

Aus meiner Sicht was ganz anderes - aber nicht zwingend besser - ist das Thema Geschwindigkeitsbeschränkungen die aus dem Navi zu kommen scheinen. Da ist hin und wieder schon mal eine Beschleunigung oder Bremsung drin, die so lt. Beschilderung nicht zu erwarten wäre.

@NeuerA4 beides ist richtig, sowohl die Erkennung von Schildern als auch die Übersteuerung aus den Kartendaten sind, sagen wir wohlwollend, verbesserungsfähig. Von autonomen Fahren sind die Systeme jedenfalls weit entfernt, auch der „Autopilot“ eines Kalifornischen Herstellers ist letztlich nur ein Assistenzsystem. Ich sage heute, ist wie ein Kleinkind am Steuer, man muss immer aufpassen, was es macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen