Verkaufseinbruch bei Cayenne und Panamera
Im Juni wurden in Deutschland nur 488 Cayenne verkauft, das macht ein Rückgang gegenüber Mai von 17,7 %.
Im Vergleich dazu wurden vom X5 und X6 1282 Fahrzeuge verkauft.
Beim Panamera siehts nicht besser aus, nur 256 Fahrzeuge konnten verscherbelt werden, das macht ein Minus von 16,1 % gegenüber Mai 2011.
Im Vergleich dazu wurden vom 7er BMW im Juni mehr als doppelt so viel, nämlich 542 Fahrzeuge neu zugelassen.
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Die Statistik hinkt nicht nur etwas; so wie sie hingeschrieben wurde ist sie falsch.Es werden die Zahlen von Neuzulassungen und von Verkaufsabschlüssen in einen Topf geworfen bzw. verwechselt.
FP
Du erwartest von Markus doch nicht etwa eine neutrale und vorallem kompetente Bereichterstattung?
25 Antworten
so ein bisl erinnert mich Markus an einen Prediger, der an der Ecke des Parks besoffen den Weltuntergang prophezeit.. Tag für Tag für Tag.. wenn er das nur lange genug macht, wird er sicherlich auch irgendwann recht haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Jetzt will (hat?) er ja nen C63AMG. mal schaun, wie lang das C Klasse Forum noch ruhe hat.
Warscheinlich nicht mehr lange...🙄
Wahrscheinlich hat er einen Testbericht über den C63 FL oder C63 Black Edition gelesen, denn wer einen M3 hat erkennt den fahrdynamischen Unterschied zwischen den Fahrzeugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Im Juni wurden in Deutschland nur 488 Cayenne verkauft, das macht ein Rückgang gegenüber Mai von 17,7 %.
Der Cayenne ist auch nicht wirklich eine Auto für Deutschland.
Denn verglichen mit den grossen Märkten weltweit ist der deutsche Markt speziell was den Cayenne betrifft ein Sandkorn in der Umlaufbahn 😁
Der Export machts beim Cayenne.
Zitat:
Da kann man doch bei dern Preisen hier den Kunden deutlich luktrativer über den Tisch ziehen, so dass auch was hängen bleibt am Ende des Tages.
Gerade beim Export bleibt was hängen. Ohne den Export könnten die deutschen Autohersteller zusperren. Abgesehen davon hat jedes Land andere Steuersätze usw. Und es gibt ja auch den umgekehrten Weg, z. B. beim X5, der wird in den USA gefertigt, und muss auch erst mal über den Atlantik, bevor er bei uns in Deutschland ist.
êher intelligenz statt verkaufseinbruch 😁 -selbst besoffen kann man nicht täglich so einen haufen bullshit in die foren stellen wie der vogel es tut. vermutlich ein frustrierter kleinstwagenfahrer mit zu viel zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Gerade beim Export bleibt was hängen. Ohne den Export könnten die deutschen Autohersteller zusperren.
So sieht es aus. Aber um das zu begreifen, muß man wohl zumindest rudimentäre Kalkulations-Kenntnisse besitzen...
Man sollte immer die weltweiten Verkaufszahlen nennen, denn was macht es für einen Sinn, wenn man die vergleichsweise geringe Stückzahl der in Deutschland zugelassenen Cayenne nennt, aber der Hauptmarkt eines Cayenne nicht Deutschland ist, sondern Nordamerika.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Man sollte immer die weltweiten Verkaufszahlen nennen, denn was macht es für einen Sinn, wenn man die vergleichsweise geringe Stückzahl der in Deutschland zugelassenen Cayenne nennt, aber der Hauptmarkt eines Cayenne nicht Deutschland ist, sondern Nordamerika.
Fully agree. Die paar Dutzend Exemplare, die in Deutschland weniger verkauft werden, gehen in der Verkaufsstatistik von Porsche weltweit unter.
Außerdem möchte Porsche in Deutschland die Preise bewusst hoch halten, ein paar weniger verkaufte Exemplare sind da nicht so wichtig als die Erosion der Preise (für immer / für eine lange Zeit). Beim Gespräch mit dem PZ hat man den Eindruck, dass die Stückzahlen sehr rationiert sind, und man schon froh sein kann, wenn man ein derart rares Exemplar innerhalb angemessener Zeit bekommt. O-Ton: Wir sind halt viel exklusiver, für den deutschen Markt sind jährlich etwa 18.000 Autos vorgesehen, dass ist alleine die Stückzahl, die eine BMW NL München im Jahr ausliefert. Die Argumentation des knappen Guts ist wie in einer Planwirtschaft, aber das ist völlig legitim, bei anderen Luxusgütern machen die das genauso. Die Leute sind verrückt drauf, und weil es so wenig Exemplare gibt, reissen sich alle drum und zahlen Wahnsinnspreise. Und nehmen irrwitzige Wartezeiten in Anspruch. Sind halt alles nur Menschen mit Gefühlen und Emotionen und mit denen kann man es machen.
schon bemerkt, daß das kein Zufall ist, daß der Titel in die falsche Richtung führt bei unserem Mr. Analysator?