Verkaufe 530iA Touring mit voller Ausstattung

BMW 5er E39

Hallo liebe BMW Freunde,

mein geliebetes Auto steht nun zum Verkauf, falls jemand Interesse hat,
einen gepflegten 530iA Touring in sehr gutem Zustand mit wenig KM zu erwerben.

Hier der Link:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vrbsysetxsjk

Für nähere Infos, einfach melden.

Gruß Michael

PS: Am Festpreis von 11900,- ist bei diesem Auto Keine weitere Preisverhandlung möglich

Beste Antwort im Thema

Ich würde an Deiner Stelle vielleicht noch das ein oder andere Bild aus dem Innenraum reinstellen.

Verkauf nur an Gewerbetreibende? Das schränkt den Käuferpreis doch ziemlich und bei Deiner Preisvorstellung bzw. Festpreis wünsche ich Dir viel Glück beim Verkauf.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich würde an Deiner Stelle vielleicht noch das ein oder andere Bild aus dem Innenraum reinstellen.

Verkauf nur an Gewerbetreibende? Das schränkt den Käuferpreis doch ziemlich und bei Deiner Preisvorstellung bzw. Festpreis wünsche ich Dir viel Glück beim Verkauf.

Hallo Michael,
ich denke, daß 11900,- € ein stolzer Preis ist und Du wirst viel Geduld brauchen, denn Du mußt da echt einen Dummen finden. Wie schon mehrfach erwähnt, ist die Ausstattung zwar schön, aber rechtfertigen den Preis nicht. Ich denke, maximal 8000 € sind realistisch.
Trotzdem wünsche ich Dir viel Erfolg. Es wäre mal interessant zu erfahren, für wieviel er am Ende weggeht.

MfG Thomas

Verkaufst Du als Privatmann? Dann wäre ein "Verkauf nur an Gewerbetreibende" gänzlich unsinnig um nicht zu sagen völliger Schwachsinn, da Du die Gewährleistung ja ausschließen kannst. Verkaufst Du das Fahrzeug allerdings aus dem Betriebsvermögen als Gewerbetreibender ist das okay, schrenkt den Interessentenkreis aber überdimensional ein. Bleiben allenfalls noch ein paar Export-Aufkäufer für die der Wagen allerdings kaum die richtige Gewinnspanne bietet...

Händler-EK: 8500. Dazu ein paar Extras: vielleicht sind 9000 realistisch.

Viel Glück beim Verkauf.

Ähnliche Themen

8000 halte ich für zu wenig und 11.900 nur mit Winterreifen möglicherweise etwas viel, aber ich weiss ja nicht was mit "vielen neuteilen" gemeint ist, aber bei 122.000KM dürfte das eigentlich noch nicht soviel sein.

Würde mich aber interessieren wie gut du ihn losgeworden bist, da meine Preisvorstellung für mein Fahrzeug in einem ähnlichen Bereich liegt, jedoch ist bei mir dann entsprechend mehr "Zubehör" mit dabei um diese Preisvorstellung zu rechtfertigen, weil Baujahr ist älter und mehr KM.

Ich glaube, ich würde schon aus Prinzip keinen so alten gebrauchten
kaufen, bei dem der Verkäufer meint, das sein Preis ein "Festpreis"
sein müsste 😁.

Na ja, wie auch immer, dein Wort in Gottes Ohr mideluxe.

Aber keine Angst, passiert eh nix, ist halt wieder nur ein Wagen mehr,
der in einem Jahr noch immer nicht verkauft ist und vor sich hin rottet.

Gruß
Black

Weiß nicht, ob man das pauschal so aburteilen kann. Aber bei dem eingeschrenkten Käuferkreis und der Preisvorstellung? Wer weiß...
Sicher ein gutes Auto, aus Ez'2002 mit nur 122 Tkm, würde auch mir gefallen. Aber für ein 8 Jahre altes Auto? Wie gesagt, in der Preisklasse beginnen die ersten Nachfolgemodelle. Den Alten nehmen obwohl man für das gleiche Geld schon den Nachfolger bekommt? Nee, lieber würd ich noch 2000 bis 3000 Euro drauflegen und mir den E60 zulegen, wie immer den hier manche beurteilen mögen. Mehr Kilometer hat der dann nämlich auch kaum runter.

Denke auch, dass allenfalls 9000 bis 10.000 Euro ein halbwegs fairer Preis wäre, andererseits steht auch jeden Tag ein Dummer auf. Von daher kann man nicht sagen, dass er den Wagen nicht doch losbekommen kann... ;-)

hi Ihr forum leutchen,

Danke für Eure Hinweise.

Genau wie Ihr, kenne ich auch den Auto-Gebrauchtwagenmarkt und seine Preise. Daher ist der Preis auch nicht zu hoch, nicht zu niedrig sondern bei diesem Auto mehr als gerechtfertigt.

Ein 5er E39 in dem Zustand ist wohl kaum zu finden. Liegt auch daran, dass Sommer 2008 Haube, Klappe, Türen komplett getauscht und neu lackiert wurden. Auch die übrigen Seitenteile sind neu einlackiert.

Kein Unfall, sondern auf BMW Lack/Rostgarantie und eigene Kosten ca 6000 Euro.

Die genannten Teile gibt es bei anderen Fahrzeugen beim Baujahr 2002 in der Regel sonst nicht mehr rostfrei :-)

Der Verkauf nur an Gewerbetreibende erfolgt, weil ich selbst als Person Gewerbetreibender bin.

Kundenkreis: Export, Händler und vorallem wie ich normale Gewerbetreibende in Deutschland aus allen Branchen.

Wer das Auto haben möchte, findet eine gemeinsame Lösung, fast jeder hat doch einen Gewerbetreibenden in der Familie.

Nähere Details zum Auto bekommt Ihr gerne auf persönliche Anfrage!

In diesem Sinne, eine schöne Woche! Gruß Micha

Hallo,

die aufgeführte Rostbeseitigung finde ich doch etwas untypisch und in meinen Augen nicht wertsteigernd. Meine Limo Bj. 2001 hat zwar auch eine neue Kofferraumklappe bekommen (Falzrost), aber an den Türen habe ich bisher keinen Rost gefunden. Die Motorhaube hast du sicherlich wegen der Steinschläge machen lassen. Bist du seitdem nicht mehr gefahren, da du das Fahrzeug ja als steinschlagfrei beschreibst? Außer den Bildern der Innenansicht fehlt mir auch eine Aussage zum Checkheft und zur Unfallfreiheit. Festpreis und Verkauf nur an Gewerbetreibende empfinde ich persönlich auch nicht als vertrauensbildende Maßnahmen. Wenn man noch einen Satz Sommerreifen auf das Angebot aufrechnet, dürfte die Preisvorstellung ja doch etwas überhöht erscheinen. Jahreszeitbedingt, dürfte der Gebrauchtwagenmarkt auch noch etwas "schlafen" und somit die Nachfrage im Allgemeinen nicht sehr hoch sein.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von mideluxe


hi Ihr forum leutchen,

Die genannten Teile gibt es bei anderen Fahrzeugen beim Baujahr 2002 in der Regel sonst nicht mehr rostfrei :-)

Der Verkauf nur an Gewerbetreibende erfolgt, weil ich selbst als Person Gewerbetreibender bin.

Kundenkreis: Export, Händler und vorallem wie ich normale Gewerbetreibende in Deutschland aus allen Branchen.

Also da muss ich mal einhaken, denn mein Fahrzeug ist aus Baujahr 1998 und hat nicht einen einzigen Rostpickel. Von daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen.

In Sachen Kundenkreis muss ich Dir aber sagen, dass es nicht lohnt so ein Auto gebraucht als Gewerbetreibender zu kaufen. Ich arbeite in einer Steuerkanzlei und kann Dir aus eigener berufserfahrung heraus sagen, dass durch die Übernahme des Fahrzeuges in das Betriebsvermögen und somit die daraus resultierende 1% Regelung auf dem Neupreis des Fahrzeuges basiert und somit das Ganze unwirtschaftlich wird. Außer man führt Fahrtenbuch und nutzt das Auto so gut wie nie privat. Oder man kauft so ein Auto privat, selbst wenn man Gewerbetreibender ist und führt dieses gar nicht erst ins Betriebsvermögen ein. Dann kann ich für den Preis aber beim Händler mit Gewährleistung kaufen und mach bei den Betriebsausgaben meiner Firma allenfalls eine Nutzungsentschädigung für die betrieblich bedingten Fahrtkosten (30 cent pro Km) geltend.

Für die von Dir genannte Klientel ist das Auto also weitestgehend uninteressant. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, wobei man sich den Kosten- Nutzenfaktor dann schon genau ausrechen können sollte.

Interessant wäre allerdings nach wie vor, ob das Fahrzeug aus Deinem Betriebsvermögen stammt oder ein Privatfahrzeug ist. Ist letzteres der Fall ist das Ganze sowieso Blödsinn, weil Du auch als Gewerbetreibender Dein Privat-PKW unter Ausschluss der Gewährleistung verkaufen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Zitat:

Original geschrieben von mideluxe


Interessant wäre allerdings nach wie vor, ob das Fahrzeug aus Deinem Betriebsvermögen stammt oder ein Privatfahrzeug ist. Ist letzteres der Fall ist das Ganze sowieso Blödsinn, weil Du auch als Gewerbetreibender Dein Privat-PKW unter Ausschluss der Gewährleistung verkaufen kannst.

Du wirst es nie verstehen😉

Wenn Du schon in einer Steuerkanzlei arbeitest, frag doch mal einen Anwalt danach was der sagt😉

Wenn er das Auto so verkauft bewegt er sich auf jeden Fall auf unsicherem Eis. Es juckt vor Gericht nicht, ob der Wagen nun aus dem Betriebsvermögen stammt oder nicht, einzig und allein kommt es auf die überwiegende Nutzung an. So kann ich als Gewerbetreibender meinen privaten aber überwiegend geschäftlich genutzten Wagen nicht ohne Gewährleistung verkaufen. MANN - schau doch endlich mal in wenigstens ein Buch !!! Wie und ob das Auto dabei irgendwie bilanziert wird ist dabei völlig egal, hat maximal Inidiziwirkung.

Ja ja... Willst Du mir jetzt meine Arbeit erklären und mir was von der grünen Kuh im Sommerkleid erzählen?

Es ist durchaus erkennbar auf was Du hinauswillst, da ein Fahrzeug welches über 50% betrieblich genutzt wird, in der Regel "zwingend" dem Betriebsvermögen zuzurechnen ist. Allgemeine Wirtschaftslehre 1. Semester. Soweit ist was Du schreibst auch okay. Liegt die betriebliche Nutzung zwischen 10 und 50% kann das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zugeschrieben werden und zählt unter 10% betrieblicher Nutzung sowieso zum Privatvermögen.

Soweit spreche ich dem was Du schreibst auch nicht entgegen, aber ich merke wir reden hier schon im Grundsatz aneinander vorbei. Vielleicht hab ich mich auch missverständlich ausgedrückt, aber hier war soweit ich weiß nie die Rede davon, dass das Auto überwiegend betrieblich genutzt wird. Für mich entsteht hier eher der Eindruck, dass das Fahrzeug zwar betrieblich genutzt wurde, in welchem Ausmaß wurde aber nicht gesagt. Der Fragesteller aber meint scheinbar, er könne das Fahrzeug "grundsätzlich" als Gewerbetreibender nicht unter Ausschluss der Gewährleistung verkaufen, auch wenn es unter Berücksichtigung der betrieblichen Nutzung vielleicht gar nicht zwingend dem Betriebsvermögen zuzuordnen wäre.

Und mal nebenbei, was machst wenn das Fahrzeug auf die Ehefrau läuft die selbst nicht Gewerbetreibende ist, dieses aber dennoch überwiegend vom gewerbetreibenden Mann betrieblich genutzt wird? Wird die Ehefrau dann zwangsenteignet und das Auto landet automatisch im Betriebsvermögen ihres Mannes...??? HiHi, wär ja geil... ;-)

Hier sollte man vielleicht einfach etwas mehr differenzieren und nicht so hobbyjuristisch daherschwafeln. Auch wenn der Grundgedanke der überwiegenden Nutzung richtig ist, so muss das für den Themenstarter noch lange nicht zutreffen, denn der hat soweit ich weiß noch gar keine Angabe darüber gemacht in welchem Umfang das Auto genutzt wurde.

Mal abgesehen davon, dass die ganze Diskussion müßig ist, weil sie schon viel zu weit vom eigentlichen Thema des Fragestellers abweicht. Von daher - nix für ungut...

Also mein Touring stammt auch aus 2002 und auch ich habe bislang noch keinen einzigen Rostfleck. Auch weist meine Motorhaube Steinschlag in dem Maße auf, so dass eine Neulackierung gerechtfertigt oder erforderlich wäre.

Es ist zwar schön und gut wenn hier Karosserieteile getauscht und neu lackiert wurden, aber als Käufer würde ich da schon misstrauisch werden. Zumindest gerechtfertigt dies keinen höheren Preis.

Auch ich bin der Meinung, dass für die meisten Gewerbetreibenden der Wagen zu teuer und damit uninteressant ist.

Da würd ich eher noch eine Garantieversicherung abschließen und den Wagen auch Privatleuten zugänglich machen, allerdings auch da mit einem leichten Preisabschlag.

Eine Sache darf man eben leider nicht vergessen, der Nachnachfolger des E39 steht eben schon in den Startlöchern, dies führt nicht nur bei den E60/61 zu Preisanpassungen, auch der E39, wenngleich ein wunderschönes Auto,ist hier ebenso vom erneuten Wertverlust betroffen.

Ich hab vor knapp 2 Jahren einen 530i touring Bj 2001 mit geringfügig mehr km für 9700.- gekauft. Da waren dann aber auch 8 Reifen bei und das Fahrzeug war relativ zu diesem um 1 Jahr jünger.

Wäre ich heute auf der Suche, würde ich das Fahrzeug als überteuert abhaken.
Meine Meinung.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen