Verhalten Klimaautomatik?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich verzweifele nun schon seit mehreren Wochen an der Kilmaautomatik in meinem ST, weil es einfach nicht warm wird. Ich fahre also los, stelle den Automatik auf 21 Grad und auch wenn der Motor nach ein halben Stunde locker Betriebstemperatur erreicht hat, ist es im Auto noch "gefühlt" kalt, auch zeigt das ein Thermometer was ich mit ins Auto genommen habe.
Ist es normal das die Klimaautomatik das Gebläse nie richtig hochfährt um das Auto warm zu bekommen? Bei mir bleibt es nach der Geräuschentwicklung zu urteilen immer in der kleinsten Stufe, mehr tut sich nicht. Wenn ich von Hand regele lässt sich das Auto schön warm bekommen.
Meine FOH steht Hilflos da und hat es auch in drei Anläufen nicht geschafft mir zu helfen, Kommentar ist immer, "die Elektronik meldet alles o.k.".
Das die Anzeige im Automatik Modus "scheinbar" nicht die Gebläsestärke Anzeigt wie alle meine vorherigen Autos zuvor ist eine Sache, aber das Gebläse müsste doch erstmal hochfahren, um die Warme Luft ins Auto zu bekommen.
Ist das bei euren Insignias auch so? Im Moment habe ich echt einen Hals was das angeht 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von Boris99


Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...

Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....

Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.

Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.

Gruß

Günter

257 weitere Antworten
257 Antworten

Eien Automatik stellt eigentlich irgend etwas automatisch ein.

Wenn man ein Automatik-Getriebe hat, macht es wenig Sinn, wenn man beim Losfahren vom 1. in den 2. Gang per Hand schalten muss.

Eine automatiche Heizung sollte Lüftung und Temperatur halt automatisch einstellen. Es ist Quatsch, dass die Automatik erkennt, wann ein Insasse friert, zumal das eine recht individuelle Empfindung ist. Eine Automatik sollte aber erkennen, wie groß der Unterschied zwischen der Temperatur im Innenraum und der eingestellten Temperatur ist. Bei einer Heizung in einer Wohnung ist das seit einiger Zeit Pflicht, allerdings gibt es dort bei den meisten keinen geregelten Luftstrom. In einem Auto sollte die eingbaute Logik in Abhängigkeit des Temperaturunterschieds auch den Luftstrom einstellen. Großer Temperaturunterschied = starker Luftstrom, kleiner Temperaturunterschied = schwacher Luftstrom. Es gibt in der Config dazu auch eine Vorgabe. Zudem kenne ich das so von anderen Autos. Und ich kenne das von Opel selbst. Der über 10 Jahre ältere Omega konnte das bereits. Ich fände es ziemlich merkwürdig, wenn heute etwas nicht gut gelöst ist, was früher keine Probleme bereitete.

Eine Automatik sollte die Herbeiführung der bereits eingestellten Temperatur automatisch herbeiführen, ohne dass man manuell tätig wird. Sonst wäre es eine Halbautomatik oder gar keine Automatik.

Andi

Zitat:

Original geschrieben von andi1965


Eien Automatik stellt eigentlich irgend etwas automatisch ein.

Genau, und in dem Fall hier den sehr schwammig definierten Begriff "Klima", der sich eigentlich nur aus den zur Verfügung stehende Stellgrößen ergibt (Luftstrom, Luftverteilung, Temperatur). Hellsehen kanns nicht und Erraten hat auch eher geringe Akzeptanz. Dazu muss es jedem auf Anhieb passen, darf nicht stören oder verwirren und soll funktionieren (was sich auch mal gegenseitig ausschließen kann und bei jedem anders definiert wird).

Kurzum nimmt man entweder Schwächen/Nachteile in diesem oder jenem Bereich gegenüber der Konkurrenz in Kauf oder man riskiert einen gewissen Prozentsatz an Leuten damit zu überfordern (vorurteilsfrei ausgedrückt - unterm Strich ist es eine Form von Überforderung). Wo jedoch die Grenze zwischen inakzeptablem Verhalten eines Systems und Überforderung des Bedieners liegt ist allerdings stark positionsabhängig. Klartext-Statusangaben wären da sehr hilfreich.

MfG BlackTM

Hellsehen braucht eine Klimaanlage eigentlich nicht, und Erraten ist auch nicht nötig. Eine feste Größe ist die eingestellte Temperatur, die nächste feste Größe ist die Raumtemperatur. Ziel ist es, die eingestellte Temperatur bei Kälte und bei Wärme entsprechend schnell zu erreichen. Dafür gbit es Logikbausteine.

Unterschiedliches Empfinden kann es bei der Lichtautomatik geben. Der eine findet es etwas dunkler als ein anderer - oder eben heller.
Das ist auch möglich beim Wischerintervall: Dem einen ist die Scheibe zu trocken, bei dem anderen geht der Wischer zu spät an.
Hier fehlen ganz klar feste Größen.

Ich wollte eigentlich nicht über die Programmierung und die Sinnhaftigkeit von Automatiken sprechen. Ich wollte einfach nur wissen, ob es beim Insignia normal ist, dass der Luftstrom beim Aufheizen nicht automatisch geregelt wird. Ich kann mir das nicht vorstellen. Das ist sowohl bei anderen Anbietern nichts Besonderes, und Opel kannte das auch schon lange. Das würde zudem den Menüpunkt "Lüftung normal" und "Lüftung stark" überflüssig machen. Nebenbei würde das auch die Bezeichnung "Automatik" nicht verdienen.

Vielleicht gibt es ja Insignia-Fahrer, bei denen die Lüftung stärker ist, wenn der Unterschied zwischen eingestellter Temperatur und Raumtemperatur groß ist. Und schächer wird, wenn der Unterschied geringer wird. So, wie es eigentlich normal ist. Dann kann ich das reparieren lassen.

Wenn es keinen Insignia-Fahrer gibt, bei dem die Klimaanlage so funktioniert, ist es so von Opel gewollt und es liegt kein Defekt vor. Dann bin ich halt nur unzufrieden über das primitive Zubehör.

Andi

meiner gefühlsmässig bedingten meinung nach liegt der hauptsinn einer klimaautomatik eher im sommer, indem sie auf die eingestellte temperatur runterkühlt und dann hält. das tut sie meiner ansicht nach nicht besser bzw. schlechter als andere. 

die volle heizleistung vor allem am anfang bei eistemperaturen im winter erfolgt meiner ansicht nach eher weniger durch die klimaautomatik, sondern schlicht durch die heizung ohne klima, die automatik hält dann die temperatur konstant.

so sehe ich das und ich weise darauf hin, dass diese wahrnehmung technisch nicht fundiert sein muß. 🙂

p.s. ich bin generell der typ, der sich über automatiken im fahrzeug freut, egal ob licht, scheibenwischer etc. trotzdem macht es mir nichts aus, einen schalter zu betätigen, weil ich mitdenken/-fahren will 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi1965


Ich wollte einfach nur wissen, ob es beim Insignia normal ist, dass der Luftstrom beim Aufheizen nicht automatisch geregelt wird. Ich kann mir das nicht vorstellen.  
Andi

Hallo Andi,

das ist definitiv nicht normal!

Allerdings geht der Insignia im Vergleich zu anderen eher sehr dezent zu Werke.
Ich habe meine Lüftungsautomatik im Winter auf "Stark" und im Sommer auf "Normal". Im Winter stell ich die Temp. auf 23 oder 24 Grad und dann fängt das Gebläse nach ca. 3...4 km an den Durchsatz zu erhöhen. Aber halt nicht so, wie z.B. in meinem Mondeo MK3. Da ging ein regelrechter Sturm los. Da habe ich immer auf manuelle Steuerung gestellt (Sommer wie Winter). Ich halte es speziell beim Diesel ohne Quickheat für durchaus nachvollziehbar, dass das Gebläse erst hochfährt, wenn der Motor anfängt Wärme abzugeben. Das geht beim Benziner mit Sicherheit deutlich schneller, dafür verbraucht er aber auch mehr. Es wird halt viel mehr Abwähme produziert.

Also beobachte die Sache noch mal sehr "feinfühlig"! Wenn Du dann immer noch keine Anpassung der Luftmenge unter den beschriebenen Bedingungen feststellen kannst, dann liegt m.E. ein Fehler vor.

Ach ja, bei längeren Fahrten sind die 24 Grad im Winter dann doch zu warm. Dann stelle ich sie auch 22 oder 21 Grad ein. Aber für die rel. kurze Fahrt (20 km vorw. Stadt) sind die 24 Grad voll i.O.!

Gruß
SilverBanditS

PS: Mein nächster hat bestimmt auch Quickheat! 🙂

Hallo SilverBanditS,

das ist mal was Brauchbares. Vom Omega kenne ich auch, dass zunächst kaum Luftstrom da war. Erst als der Motor Wärme abgab, ging der Luftstrom deutlich rauf, um je nach Innentempartur wieder runter zu regeln. Das macht der Insignia bisher nicht. Wobei ich echt überfragt bin, ob er das aus umgekehrter Richtung (also im Sommer von einer hohen Temperatur ausgehend) nicht sogar gemacht hat.

Ich denke, ich werde, sobald ich Zeit habe, mal bei Opel vorbeischauen.

Und mit meinem heutigen Wissen hätte ich garantiert auch Quickheat. Ich würde es eventeull sogar nachrüsten lassen. Aber mein Opelhändler ist in solchen Dingen recht unflexibel, daher habe ich keine Preisvorstellung. Für eine Standheizung fahre ich zu kurze Strecken.

Grüße

Andi

Auch mal eine Frage zur Klimaautomatik:

Im Fahrzeugeinstellungsmenü findet sich bei mir eine Umschaltung zwischen Ein- und Zwei-Zonen-Betrieb bei Start, mit noch einer dritten Option: "Letzte Einstellung". Voreinstellung steht auf "Zwei Zonen".

Ich denke mal, wenn ich auf "Eine Zone" stelle, wirkt das System auch nur als eine Zone. Trotzdem bleiben linker und rechter Regler aktiv. Wie muss ich die dann bedienen?

Die dritte Option in der Konfiguration "Letzte Einstellung" suggeriert, dass es neben der Umschaltung im Menü noch eine weitere Möglichkeit geben sollte, vielleicht über die Bedienelemente der Klimakonsole?

Zu beiden Unterpunkten finde ich in der BA nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Realiter


Ich denke mal, wenn ich auf "Eine Zone" stelle, wirkt das System auch nur als eine Zone. Trotzdem bleiben linker und rechter Regler aktiv. Wie muss ich die dann bedienen?

Der Drehknopf auf der Fahrerseite gibt der Beifahrerseite dann die Temperatur vor (beide Angaben ändern sich). Der Beifahrer kann dann seine Temperatur noch abweichend einstellen, womit das System wieder in den Zweizonen-Betrieb übergeht. Bis zum nächsten Motorstart/Zündungszyklus.

Zitat:

Die dritte Option in der Konfiguration "Letzte Einstellung" suggeriert, dass es neben der Umschaltung im Menü noch eine weitere Möglichkeit geben sollte, vielleicht über die Bedienelemente der Klimakonsole?

Habe es nicht vollständig ausprobiert, aber sollte der Beifahrer seine Temperatur verstellt haben wird das System im Zweizonen-Modus bleiben, andernfalls im Einzonen-Modus. Man bemerkt eine Wirkung demzufolge nur wenn man das System in den Einzonen-Modus gesetzt hatte, und dann der Beifahrer die Temperatur verstellte, ansonsten gibts keinen Weg zurück ausser über das Menü. Läuft unter der Kategorie "es gibt sicherlich jemanden der das so braucht".

Äquivalent gab es beim Vectra C/Signum einen Taster am Fahrerdrehknopf der beide Temperaturen anglich. Jetzt nicht mehr, dafür aber das Menü.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


...
Läuft unter der Kategorie "es gibt sicherlich jemanden der das so braucht".

Danke für die Info. So ähnlich hatte ich mir es von der Bedeutung gedacht, weil dazu nichts in der BA steht. Werde es bei Gelegenheit weiter erforschen.

mal ne frage, wir sind ja unter uns, bringt die 2zonen-automatik überhaupt was ? da bildet sich doch innerhalb von minuten eine mischtemperatur und der effekt ist weg, oder sehe ich da was falsch ?

der einzige minivorteil ist doch höchstens die strahlungswärme/-kälte 🙂

Sagen wir mal so: Ist halt Serie bei "Inno", hätte es mir auch nicht extra bestellt. Wenn man es nun einmal hat...

Ich beobachte mich dabei, den linken Regler zu verändern, nach oben und nach unten. Beifahrer tun dies nicht, obwohl über die Möglichkeit informiert.

Ich hatte die 2 Zonen im Omega. Wirklich gebraucht habe ich es nicht. Auf längeren Fahrten kam es schon mal vor, dass ich es kühl haben wollte, um nicht einzuschlafen, meine Frau hat sich den Luftstrom wärmer gestellt. Je nach Kosten muss ich es nicht unbedingt haben.

andi

Seit dem letzten Update der Klimaautomatik bekomme ich auf -AUTO- Stellung immer die volle Breitseite auf die Füße, bis die bald kochen😰, also wird einfach auf den manuellen Betrieb umgeschaltet.
Sprich, Füße und mittlere Düsen bei 22 Grad Celsius.

Ich bleib dabei, die Regelung im Signum / Astra war irgendwie besser , so rein völlig subjektiv betrachtet😎

Zitat:

Original geschrieben von eugain


mal ne frage, wir sind ja unter uns, bringt die 2zonen-automatik überhaupt was ? da bildet sich doch innerhalb von minuten eine mischtemperatur und der effekt ist weg, oder sehe ich da was falsch ?

der einzige minivorteil ist doch höchstens die strahlungswärme/-kälte 🙂

Eben diese Strahlungswärme wird links/rechts auskompensiert sobald die Sonne von linker oder rechter Seite strahlt.

Ansonsten hat man ohne Umluftbetrieb eine -wenn auch langsame- Durchströmung des Fahrzeugs, da die Luft ja wieder durch die Abluftklappen im Kofferraum entweicht. Die Zweizonenklima hat ausserdem noch ein paar Features mehr, wie etwa eine Mischluftklappe die das Aufheizen im Winter verbessert in dem prozentual mehr Innenraumluft zirkuliert.

MfG BlackTM

Sehr aufschlussreich die Antworten. Und da hätte ich auch eine Frage. Ich habe die Anlage beim START auf Ein-Zonen Klima stehen. Solange mein Beifahrer nicht selbst regeln möchte, brauche ich ja dann nur den linken Regler. Ist die Anlage in dem Fall eine Ein-Zonen Klimaanlage, auch ohne die genannten Features oder wäre es passender zu sagen, es ist dann eine Ein-Regler Anlage. Übrigens bleibt sie im 2 Zonen Modus wenn der Beifahrer am rechten Regler gedreht hat.

Pitter

Deine Antwort
Ähnliche Themen