Verhalten Klimaautomatik?
Hallo zusammen,
ich verzweifele nun schon seit mehreren Wochen an der Kilmaautomatik in meinem ST, weil es einfach nicht warm wird. Ich fahre also los, stelle den Automatik auf 21 Grad und auch wenn der Motor nach ein halben Stunde locker Betriebstemperatur erreicht hat, ist es im Auto noch "gefühlt" kalt, auch zeigt das ein Thermometer was ich mit ins Auto genommen habe.
Ist es normal das die Klimaautomatik das Gebläse nie richtig hochfährt um das Auto warm zu bekommen? Bei mir bleibt es nach der Geräuschentwicklung zu urteilen immer in der kleinsten Stufe, mehr tut sich nicht. Wenn ich von Hand regele lässt sich das Auto schön warm bekommen.
Meine FOH steht Hilflos da und hat es auch in drei Anläufen nicht geschafft mir zu helfen, Kommentar ist immer, "die Elektronik meldet alles o.k.".
Das die Anzeige im Automatik Modus "scheinbar" nicht die Gebläsestärke Anzeigt wie alle meine vorherigen Autos zuvor ist eine Sache, aber das Gebläse müsste doch erstmal hochfahren, um die Warme Luft ins Auto zu bekommen.
Ist das bei euren Insignias auch so? Im Moment habe ich echt einen Hals was das angeht 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...Zitat:
Original geschrieben von Boris99
Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....
Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.
Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.
Gruß
Günter
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
Naja, in 4 km wird sich die Temperatur eigentlich nicht wesentlich erhöhen.
Auf Kurzstrecken bzw. im Stadtverkehr hast Du recht, da lohnt es sich nicht, die Klima kurz vorher auszuschalten.
Die Klimaanlage (genauer: den Kompressor) auszuschalten soll ja lediglich den Wärmetauscher von Kondenswasser befreien, so das dort kein Bakterien-Zoo entsteht. Kondenswasser ist dort aber nur nach längerem Betrieb bei hoher Luftfeuchtigkeit drauf. Auf Kurzstrecken ist es also fast egal. Und wenn es doch mal müffelt gibt es
Mittel und Methodenauch diese Stelle zu reinigen.
@ bartelshh
Welche Art von Klimaanlage hast du denn? Wann wurde dein Fahrzeug gebaut? Welche Motorisierung ist drin?
Falls eine Zweizonen-Klimaanlage vorhanden ist: ist der Punkt automatische Entfeuchtung aktiviert?
Allgemeine Empfehlungen dazu:
- unter den Fußmatten nachsehen ob sich dort Wasser angesammelt hat (= zusätzliche Feuchte die dort nicht hingehört)
- Abfluss am Wasserkasten kontrollieren. Motorhaube auf, etwa Mitte der Stirnwand, etwa 15cm unter dem Gummi, unterhalb des sog. "Wasserkastens" sitzt ein Gummi. Wenn der und beide seitlichen Abflüsse verstopfen dann läuft Wasser in den Innenraum.
- bringt die Anlage bei Hitze ausreichend Kühlung? Wenn ja scheint mit Kompressor und Kältemittel alles in Ordnung. Wenn nein Menge an Kältemittel prüfen lassen.
- Sofern ein Scheibenfeuchtesensor verbaut ist (hängt von Typ der Anlage ab), eben diesen prüfen lassen, der ermittelt die Feuchte und steuert den Kompressor bevor die Scheibe beschlägt
- Scheibe von innen putzen, je weniger Verunreinigungen drauf sind desto weniger Oberfläche bietet sich. Es gibt auch Mittel die das Beschlagen "länger hinauszögern können".
Je nachdem, man kann es nicht vollständig verhindern das Wasser an der Frontscheibe kondensiert, da es sich ja um einen physikalischen Prozess handelt bei dem es mW darauf ankommt wie feucht die zugeführte Luft ist, welche Temperatur die Scheibe hat und wie schnell sich beides ändert. Darauf hat das Auto nur wenig Einfluss, wenn man die o.g. möglichen Fehler ausgeschlossen hat.
MfG BlackTM
@ bartelshh
Welche Art von Klimaanlage hast du denn? Wann wurde dein Fahrzeug gebaut? Welche Motorisierung ist drin?
Falls eine Zweizonen-Klimaanlage vorhanden ist: ist der Punkt automatische Entfeuchtung aktiviert?
MfG BlackTMHallo BlackTM,
ich fahre den Insignia Sports Tourer Cosmo 2,0 CDTI EcoFlex mit 2-Zonen Klimaautomatik u. Standheizung.
Die Klimaanlage war auf Automatik eingeschaltet.
Bei dieser Fahrt beschlugen die Scheiben nach etwa 300km durchgehender Fahrt und das so schnell, dass manch einer Panik bekommen würde. (meine Frau sagt, sie hätte nicht gewußt was sie hätte machen können u. wird mit dem Auto nicht mehr fahren, wenn der Fehler nicht gefunden u. abgestellt wird.
Ich gehe davon aus, dass die automatische Entfeuchtung Bestandteil der Automatik ist. Wie könnte ich die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Den Mangel hatte ich wie beschrieben bei der 1. Inspektion reklamiert. Opel hatte keinen Fehler gefunden u. nach eigener Aussage alle Klappen u. Funktionen überprüft.
MfG bartelshh
Zitat:
Original geschrieben von bartelshh
Ich gehe davon aus, dass die automatische Entfeuchtung Bestandteil der Automatik ist. Wie könnte ich die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Wenn meine Info stimmt, dann ist das über
Taste "Config" am Radio -> Fahrzeugeinstellungen -> Klima & Luftqualität -> Automatische Entfeuchtung
einstellbar.
Beschlagene Scheiben durch Umluftbetrieb treten meistens auf wenn man mit regennassen Klamotten ins Fahrzeug einsteigt und die zusätzliche Luftfeuchte dann nicht abgeführt wird oder der Kompressor einfach nicht schnell genug entfeuchten kann. Ist der Kompressor nicht an wird der Inneraum bei kühlen Aussentemperaturen so oder so durch die Atemluft beschlagen. Also die Feuchte muss schon im Fahrzeuginneren sein. Siehe dazu auch die Anmerkungen im Handbuch:
Zitat:
Automatischer Umluftbetrieb
Das automatische Umluftsystem verfügt
über einen Luftfeuchtigkeitssensor,
der automatisch auf Außenluft
umstellt, wenn die Luftfeuchtigkeit innen
zu hoch ist.
Manueller Umluftbetrieb
Der manuelle Umluftbetrieb wird mit
Taste 4 betätigt.
Zum Überprüfen kann man nur sagen das prüfen nicht gleich prüfen ist.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Wenn meine Info stimmt, dann ist das über
Taste "Config" am Radio -> Fahrzeugeinstellungen -> Klima & Luftqualität -> Automatische Entfeuchtung
einstellbar.
Beschlagene Scheiben durch Umluftbetrieb treten meistens auf wenn man mit regennassen Klamotten ins Fahrzeug einsteigt und die zusätzliche Luftfeuchte dann nicht abgeführt wird ......
MfG BlackTMHallo BlackTM,
ich habe soeben die Einstellung überprüft:
Autom. Gebläsestufen: Normal
Temp. Zonen beim Start: Zwei-Zonen-Klimaautomatik
Klimaanlagenbetrieb: Ein
Autom. Entfeuchtung: Ein
Autom. Heckscheibenheiz.: Ein
Ich fahre nicht mit Umlaufbetrieb! Wir sind bei trockenem Wetter in das Auto gestiegen.
Die physikalischen Zusammenhänge sind mir weitgehends klar.
Es muß woher auch immer plötzlich mehr als ein paar Tropfen Wasser in das Lüftungsystem gelangt sein. Nur so kann die plötzliche hohe Luftfeuchtigkeit mit vollständigem Beschlagen (keine Sicht nach vorne ) der Fenster binnen weniger Sekunden entstanden sein.
Nur wo kommt das Wasser 200km nach dem leichten Regen plötzlich her, wo sammelt es sich und wird ev. durch engere Kurvenfahrt beim Verlassen der Autobahn in das Lüftungssystem geschleudert?
Wenn ja, dann müsste es viele gleichartige Fälle geben.
Mit fr. Gruß
bartelshh
Ja,
es bleibt das Problem das die Technik ihren Grenzen unterworfen ist und sich nicht über die Grenzen der Physik hinwegsetzen kann, so auch nicht starke Wechsel der Luftfeuchte (z.B. in Nebelbank fahren).
Wenn du davon ausgehst das durch die Kurvenfahrt Wasser ins Lüftungssystem gelangte wären wir wieder bei:
Zitat:
- Abfluss am Wasserkasten kontrollieren. Motorhaube auf, etwa Mitte der Stirnwand, etwa 15cm unter dem Gummi, unterhalb des sog. "Wasserkastens" sitzt ein Gummi. Wenn der und beide seitlichen Abflüsse verstopfen dann läuft Wasser in den Innenraum.
Es gibt noch einen Abfluss für Kondenswasser, der ebenfalls verstopfen könnte.
MfG BlackTM
Hallo zusammen,
ich melde mich noch einmal zu meinem Problem der beschlagenen Scheiben.
Mein Wagen ist seit 3 Tagen in der Werkstatt. Man hat festgestellt, dass sich Wasser im Fußraum ist.
Der Wasserkasten ist es nicht. Opel sucht noch - es scheint ein neues Insignia-Problem zu sein. Der Fußraum wurde ausgeräumt und getrocknet. Das Fahrzeug hat man jetzt besprüht und wieder Wasser im Fußraum festgestellt.
Ich werde am Freitag mal in die Werkstatt fahren um zu hören, ob der Fehler gefunden wurde.
Mfr.Gruß
bartelshh
Zeit für ein kleines Update von mir und der Winter steht ja auch fast wieder vor der Tür 😁
Mein FOH hat sich mit der Problematik noch mal an seinen Opel Ansprechpartner gewannt, allerdings sieht oder versteht der das Problem nicht. Er meint das müsse alles so sein, da die Lüftung sonst zu laut ist, ist ja alles richtig, allerdings wäre es schön wenn es im Auto auch mal warm wird.
Muss mal sehen ob ich den Opel Ansprechpartner nicht mal bei Kälte ohne Jacke ins Auto bekomme, fahre dann gerne mit ihm mal eine halbe Stunde rum, bei eingestellten 21 Grad, mal sehen ob er dann das Problem versteht.
Wenigstens was es im Sommer kühl im Auto 🙄
Ich muss das Thema der Heizleistung noch einmal hervorholen. Gibt es da etwas Neues?
Das ist meine erste kalte Jahreszeit mit dem Insignia. Leider habe ich kein QuickHeat. Ich wusste nicht, dass man bei einem modernen Wagen eine Heizung zukaufen muss.
Ich habe das Problem, dass der Wgen nicht richtig warm wird, obwohl die Klimaautomatik eingeschaltet ist. Die Gebläsestufen werden von der Automatik nicht geändert, wenn es kalt ist und der Wagen aufgeheizt werden muss. Es scheint immer die geringste Stufe verwendet zu werden. Ganz gleich, ob ich im Menü starke oder normale Gebläsestufe eingestellt habe. Und auch wenn der Wagen warm ist, was ewig zu dauern scheint (o.k., ist ein Diesel; trotzdem) und ich volle Leistung bei der Temperatur und Gebläse einstelle, kommt da zwar ein stärkerer Luftzug, aber eben nur lau heraus.
DAs kann doch nicht normal sein, oder?
Andi
Ich muss das Thema der Heizleistung noch einmal hervorholen. Gibt es da etwas Neues?
Das ist meine erste kalte Jahreszeit mit dem Insignia. Leider habe ich kein QuickHeat. Ich wusste nicht, dass man bei einem modernen Wagen eine Heizung zukaufen muss.
Ich habe das Problem, dass der Wgen nicht richtig warm wird, obwohl die Klimaautomatik eingeschaltet ist. Die Gebläsestufen werden von der Automatik nicht geändert, wenn es kalt ist und der Wagen aufgeheizt werden muss. Es scheint immer die geringste Stufe verwendet zu werden. Ganz gleich, ob ich im Menü starke oder normale Gebläsestufe eingestellt habe. Und auch wenn der Wagen warm ist, was ewig zu dauern scheint (o.k., ist ein Diesel; trotzdem) und ich volle Leistung bei der Temperatur und Gebläse einstelle, kommt da zwar ein stärkerer Luftzug, aber eben nur lau heraus.
Das kann doch nicht normal sein, oder?
Andi
Meiner läuft im Winter bei 24 Grad und gut ist. Das Thermostat zeigt halt nicht die erreichbare Temperatur an sondern einen Fantasiewert.
Zum Aufheizen wird das Gebläse für 5 Minuten auf Max gedreht, sobald das Kühlwasser bei ca. 50 Grad steht. Ich hatte bereits dreimal Klimaautomatik in den letzen 12 Jahren, zweimal VW einmal Mercedes, aber so eine abstruse Regelung hatte keiner.
Das Blitzbeschlagen hatte mein Passat vor 9 Jahren manchmal bei gewissen niedrigen Temperaturen und Einsetzen von Regen, ich habe ganz schnell den Reflex erlernt zur Scheibenentfrosttaste zu greifen und die Seitenscheiben teilweise zu Öffnen.
Am schnellsten wird es warm wenn in den ersten Minuten die Automatik ausgeschaltet wird. Dann laufen auch die Lüfter hörbar und warme Luft tritt schneller ins Fahrzeug. Ist es warm dann wieder auf Automatik zurückschalten. Die Temperatur wird aber gut gehalten. Vielleicht ist es auch ein Problem der Klappensteuerung. Im Automatikbetrieb auf Hi eingestellt werden die Lüfter etwas lauter aber mehr Luft kommt deswegen nicht aus den Lüfterdüsen.
Zitat:
Original geschrieben von OpelJogi
Am schnellsten wird es warm wenn in den ersten Minuten die Automatik ausgeschaltet wird.
ich danke dir !! 🙂
steht irgendwo geschrieben, dass man nichts verändern/anders einstellen darf ??? ist es bei anderen herstellern so, dass man am ersten tag eine einstellung vornimmt und sie bis zum ende des besitzes nicht verändert, weil es sonst keine automatik mehr ist ?
bei allem verständnis, aber ich habe manchmal das gefühl, dass die klimaautomatik am besten noch erkennen soll, wenn es einen friert oder wenn man schwitzt und dann noch die düsen automatisch verstellt...😁
obwohl, wäre gar nicht so schlecht... 😉