Verhältnis Benzin-/Elektroanteil beim eHybrid
Hallo zusammen,
ich bin nun seit ca. 4 Wochen mit dem Multivan eHybrid 4motion unterwegs und mir ist bzgl. des Verhältnisses Benzin- zu Elektroanteil beim Antrieb folgendes Aufgefallen:
Stadt: reines Elektrofahren, Reichweite 100km ist erreichbar, passt für mich.
Autobahn: oberhalb ca. 100 km/h läuft der Benziner eigentlich immer, der E-Motor unterstützt, die Steuerung der drei Motoren erfolgt unauffällig und recht harmonisch, ich komme mit einer Batterieladung ca. 250km weit, passt für mich.
Überland: in hügeligem/bergigem Gelände unterstützt der Benziner bergauf, bergab wird rekuperiert, das fühlt sich für mich gut an. Aaaber: in flachen Landstrichen (mein überwiegender Fahranteil) ist der Benziner nur selten im Einsatz. Extremes Beispiel Norwegen: überland 80km/h, viel ebenes Land im Süden, nach 110km war der Akku trotz Hybridmodus leer, da der Bus fast nur elektrisch gefahren ist, was eigentlich nicht der Sinn des Hybridmodus ist. Für solche Fälle würde ich mir eine Wahlmöglichkeit bzgl. des Anteils der E-Unterstützung im Hybridmodus wünschen, um auf mehr Hybridreichweite zu kommen.
Wie ist Eure Meinung bzw. Erfahrung dazu?
Viele Grüße, Alex
23 Antworten
Das Digital Cockpit zeigt ja auch Navi-Daten aus externen Apps (TomTomGo, Google Maps) an (Entfernung und Zeit zum Ziel, Navigationspfeile). Also kann das Fahrzeug diese Daten zumindest auslesen und darstellen. Für eine Verarbeitung, z.B. beim Energiemanagement, wird VW sich auf das eigene Navi beschränken, um dieses nicht zu sehr zu kanibalisieren, sonst gibt es gar keinen Grund mehr, das zu kaufen....
Gruß Alex
Anzeigen aus APPS sind ausschließlich gespiegelt und haben keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.
Das merkt man schon daran, dass das Fahrzeug bei aktiver Zielführung und TA selbständig z.B. vor Kurven bremst
Bei mir bremst er z.t. aber auch ohne TA oder aktiver Navigation ab, z.b. vor Kreisverkehr oder Ortseingang. Ich habe das VW Navi meist nicht im Einsatz.
Ich habe kein VW-Navi, trotzdem.bremst er auch vor Kurven. Ich vermute daher, dass die Karten bereits hinterlegt sind auch wenn man kein Navi hat. Klappt auch im Ausland.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
@Me110 schrieb am 21. August 2025 um 11:20:55 Uhr:
Das Digital Cockpit zeigt ja auch Navi-Daten aus externen Apps (TomTomGo, Google Maps) an (Entfernung und Zeit zum Ziel, Navigationspfeile). Also kann das Fahrzeug diese Daten zumindest auslesen und darstellen. Für eine Verarbeitung, z.B. beim Energiemanagement, wird VW sich auf das eigene Navi beschränken, um dieses nicht zu sehr zu kanibalisieren, sonst gibt es gar keinen Grund mehr, das zu kaufen....
Gruß Alex
Also mein Digital Cockpit Pro bei MJ25 zeigt keinerlei Navidaten an, weder aus Google Maps, noch aus TomTom (habe ein iPhone, also CarPlay). Wäre ja zu schön, wenn es das täte!
Jep. Hat auch nicht funktioniert. Aber wenn das sogar mit TomTom (meine bevorzugte Navi-App) und Google Maps sollen klappen soll…
Aber nur mit Android Auto, Mit Apple CarPlay bekomme ich nur bei Apple Maps die Navipfeile ins Cockpit und ins HUD.
Der e-Anteil im Hybdridmodus (so lange der Ladezustand der HV Batterie nicht null ist) hängt von der benötigten Antriebsleistung und der Geschwindigkeit ab.
Wenn Du nur in der Stadt fährst wird quasi zu 100% elelektrisch gefahren. Beim Beschleunigen über 70 springt der Verbrenner an (meine Erfahrung, vielleicht auch 80) aber in Schwachlastphasen geht der Verbrenner wieder aus. Bei konstant 140 (Autobahntempo) wird der Verbrenner wahrscheinlich dauerhaft laufen und die Batterie relativ wenig entladen.
Wenn es nicht passt, weil man zum Beispiel Ladezustand für einen Stau oder Stadtfahrt aufsparen will dann muss man manuell einen Zielladezustand einstellen oder man überläßt es dem VW Navi.