eHybrid 2025 - Laden ein Glücksspiel
Hallo in die Runde,
Ich habe das Lotteriespiel satt und frage mal, ob ich der Einzige mit diesen "Phänomenen" bin.
Das Laden der Hybrid-Batterie klappt von 10 Versuchen 1x. Aber das Verhalten ist immer unterschiedlich...
Folgende Situation:
Szenario 1: Ich komme an, verbinde den Elli Charger Pro (1) mit dem MV, LED am MV blinkt weiß.. blinkt lange weiß. und geht irgendwann aus. Elli sagt: synchronisieren mit Elektrofahrzeug. In der VW App kann ich laden nicht starten, Elli ist auf pausiert.
Szenario 2: Aufschließen, Ladekabel ziehen, abschließen, warten, aufschließen, Ladekabel anschließen - LED am MV geht auf Grün. Nach exakt 10,8 kWh hört das Laden auf. Elli meldet wieder pausiert, We Connect App lässt das Laden nicht starten (Start is ausgegraut).
Szenario 3: Wie Szenario 2 nur lädt er dann bis zum Zielwert - 1x von 10 Versuchen
Szenario 1-3: auch schon versucht Elli mit dem VW zu koppeln, sowie die Kopplung wieder gelöscht, ändert nichts am Verhalten...
Gleiches Verhalten mit dem mitgelieferten Ladekabel und unterschiedlichen Steckdosen, dann aber ohne Elli App.
Einstellung am MV:
AC reduziertes Laden: AUS
Sofortladen bis (am Ladeort): 0-50% alles schon ausprobiert
Maximalladen bis: 70-100%, ebenfalls alles schon ausprobiert.
Es ist ja nicht so, dass es nie geht, aber weder Tageszeit, noch Steckdose noch Ladeart (Elli oder mobiler Ziegel)... jemand gleiches Verhalten? Oder gar einen Tipp?
13 Antworten
Null Probleme mit dem Laden bisher (VW Ziegel, e-go Wallbox, diverse Lader unterwegs). Der mitgelieferte Ziegel war allerdings defekt, ich nutzte vor der Wallbox Installation den baugleichen aus unserem Cupra Born.
Laden an der Wall Box daheim ohne Probs. Hier in Italien dreimal versucht und dreimal gescheitert. Öffentliche Ladestationen an Supermärkten. Jeweils blinkt das weiße Licht, es baut sich aber kein Ladevorgang auf.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 7. August 2025 um 22:38:19 Uhr:
Laden an der Wall Box daheim ohne Probs. Hier in Italien dreimal versucht und dreimal gescheitert. Öffentliche Ladestationen an Supermärkten. Jeweils blinkt das weiße Licht, es baut sich aber kein Ladevorgang auf.
okay.. klingt ähnlich wie bei mir... hast du auch "Probleme" mit ACC und Ausfall der Sicherheits-/Assistenzsysteme? Das hab ich zumindest.. kommt entweder durch Travel Assist oder ACC oder aber wenn man > 40km Landstraße fährt (elektro) und an einer Steigung "etwas" aufs Gas geht.
Am besten geht das Laden aktuell mit dem mitgelieferten Ladeziegel - aber auch das funktioniert nur alle 3x
Ähnliche Themen
Laden klappt in diversen Situation 9 von 10 Versuchen, nur bei meinem Lieblings Aldi geht es einfach nicht (da haben andere E Autos aber auch Probleme). Ladeziegel, 11KW Lader oder auch an den Großen mit bis zu 45KW.
Zitat:
@daniloschnabel schrieb am 7. August 2025 um 23:25:48 Uhr:
okay.. klingt ähnlich wie bei mir... hast du auch "Probleme" mit ACC und Ausfall der Sicherheits-/Assistenzsysteme? Das hab ich zumindest.. kommt entweder durch Travel Assist oder ACC oder aber wenn man > 40km Landstraße fährt (elektro) und an einer Steigung "etwas" aufs Gas geht.
Am besten geht das Laden aktuell mit dem mitgelieferten Ladeziegel - aber auch das funktioniert nur alle 3x
Nein, ich habe keine derartigen Probleme. Bei mir kam einmal der Fehler Antriebssystem und da waren dann auch alle Assistenten weg. War bei 1.600km und eine Woche vor dem Urlaub. Fahrt nach Italien und die vielen Fahrten hier in der Toskana waren völlig unauffällig. Auto hat jetzt 3.800km gelaufen und morgen geht es zurück in die Heimat.
Das mit dem Laden könnte auch an fehlenden Ladekarten liegen. Habe die Säulen immer online versucht anzusteuern. MAINGAU und ENBW App hatten das Laden jeweils von Beginn an verweigert. Und bisher hatte ich auch noch nie versucht außerhalb der heimischen Wallbox zu laden.
Für das Laden gibt es auch ein SW Update.
Ich hatte auch Probleme und seit dem Update nicht mehr.
Ich bin gerade in DK und es hat immer geklappt. Egal ob AC oder DC.
Vorher habe ich meistens zu Hause an der Wallbox geladen und hatte Probleme.
Seit dem SW Update (zusammen mit dem Beheben des Ausfalls der Assistenzsysteme und Notlauf) läuft die Kiste völlig problemfrei.
Ein Hinweis wenn das SW Update noch nicht durchgeführt wurde:
Vor dem SW Update ging es dann meistens wenn ich erst den Startknopf (ohne Bremse) gedrückt habe und dann den Ladestecker eingesteckt habe.
Zitat:
@krani42 schrieb am 11. August 2025 um 22:05:08 Uhr:
Für das Laden gibt es auch ein SW Update.
Ich hatte auch Probleme und seit dem Update nicht mehr.
Ich bin gerade in DK und es hat immer geklappt. Egal ob AC oder DC.
Vorher habe ich meistens zu Hause an der Wallbox geladen und hatte Probleme.
Seit dem SW Update (zusammen mit dem Beheben des Ausfalls der Assistenzsysteme und Notlauf) läuft die Kiste völlig problemfrei.
Ein Hinweis wenn das SW Update noch nicht durchgeführt wurde:
Vor dem SW Update ging es dann meistens wenn ich erst den Startknopf (ohne Bremse) gedrückt habe und dann den Ladestecker eingesteckt habe.
Die "Lösung" mit dem Startknopf hab ich getestet... ging leider nicht.. ABER ich hab nen anderen Hack gefunden.
- Aufschließen
- Ladeziegel anschließen ( mitgeliefertes Ladekabel mit Schuko-Stecker)
- Warten, bis LED grün leuchtet / blinkt
- Aufschließen (um Combo2 zu entriegeln)
- Ladeziegel abziehen und...
- Elli Wallbox Combo2 anschließen
- stellt auf Grün - und lädt
- Allerdings "nur" 10,8 kWh - immer und exakt 10,8, egal wie voll oder leer die Batterie zuvor war?!
- Soll die Batterie voll oder auf 80% geladen werden muss ich die Prozedur wiederholen...
Aber ich warte auch noch auf die Wandlung, da das Software-Update keinerlei Linderung brachte und keine andere Lösung von Volkswagen-Nutzfahrzeuge zur Option steht außer warten aufs nächste Update in 2026. Daher bot VW auch die Wandlung an... :-/
Nachdem es hier dazu passt, mein Ladeproblem mit einem für 3 Tage gefahrenen Vorführwagen.
Nach Übernahme mit 80% Ladung Fahrt nach Hause über ca. 60 km (40 km Autobahn, 20km Überland incl. 150 Höhenmetern und Ortsgebiet, ist sich mit dem Akku gerade ausgegangen), die gesamte Fahrt bei wolkenbruchartigem Regen.
Zu Hause an der Wallbox (Fronius Watt Pilot) problemloses Laden, dann noch ca. 20 km Probefahrt mit der besseren Hälfte. Beim neurlichen Anstecken an die Wallbox löst der Fehlstromschalter (Wallbox ist seperat abgesichert) aus. Mehrere Versuche, immer Auslösung des Fehlstromschalters. Laden über 220V mit Ladeziegel problemlos möglich. Wallbox funktioniert einwandfrei mit meinem BMW i3.
Weitere Versuche am nächsten Tag: FI-Schalter löst nicht mehr aus, aber Fehlermeldung "Fehlstrom", Laden nicht möglich. Laden auch mit anderen (allerdings baugleichen) Boxen und auch an einer öffentlichen Ladestation nicht möglich, immer aber mit dem Ziegel. Laden mit der mitgebrachten mobilen Wallbox auch beim Händler beim Zurückgeben nicht möglich. Dort aber am nächsten Tag Laden über deren Ladesäulen wieder möglich.
Das Fahrzeug hab ich deshalb nicht gekauft, sondern eine Neubestellung gemacht, dafür aber auch gleich mit dem kompletten Navi, mit Head-up-Display und beheizbarer Windschutzscheibe.... :-)
Das ist schon sehr seltsam. Der Unterschied zwischen dem Ziegel und Wallbox ist dass die Wallbox 3 Phasen verwendet und der Ziegel nur eine. Vielleicht ist eine der 3 Phasen nicht in Ordnung
Zitat:
@daniloschnabel schrieb am 12. August 2025 um 22:00:41 Uhr:
...
• Allerdings "nur" 10,8 kWh - immer und exakt 10,8, egal wie voll oder leer die Batterie zuvor war?!
.
11kW sind die Anschlussleistung auf der AC Seite. Wahrscheinlich hast Du da auch den Wert her und nicht etwa als Ladeleistung der Batterie? Die ist 9,5 bis 10kW.
Das es nicht genau 11kW sind liegt in der Regel an der Netzspannung. Wäre die 230V je Phase dann sind es bei 16A exakt 11kW. Oft ist die Spannung geringer. 210V bis 220V. Ein paar Volt verlierst Du auch in der Verkabelung zur Wallbox oder am schönen langen Typ2 Anschlusskabel.
Hi Krani42,
sorry.. ich "Depp" - nicht 10,8 kWh sondern "nur" 10,8 kW - also nicht die Ladeleistung sondern die Lademenge. Nach 10,8 kW hört der Ladevorgang einfach auf - obwohl die Batterie noch nicht den Zielladezustand erreicht hat.
Und auch interessant.. Jedes andere E-Mobil / Hybrid kann ich problemlos an meiner Wallbox laden - Nur unser MV muckt.
Da ich eben auch die Disko-Probleme habe, gehe ich davon aus, dass das alles zusammenhängt, Sprich, bei Fahrten über 40km am Stück bzw. bei Nutzung des Travelassists fallen bei uns zahlreiche Assistenzsysteme aus - trotz aktuellem Softwareupdate.
Laut AH ist VW hier für 2025 am Ende... Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher vermute ich einen Zusammenhang zwischen den beiden Problemen - auch wenn das Verhalten für einen Laien wie mich äußerst zusammenhangslos erscheint, so drängt sich mir der Verdacht auf, dass es ganz so zusammenhanglos doch nicht ist.
Beide "Fehler" oder Phänomäne kann ich beliebig oft reproduzieren. Interessant auch, dass z.B. nach 10,8 kW, (z.B. bei dem Versuch die Batterie einfach auf 100% zu laden), der Ladevorgang einfach abbricht. Dann steht die Batterie z.B. auf 84%. Gehe ich dann aber wieder wie oben beschrieben vor (also kurz mit Ladeziegel), lädt die Elli Box auch wieder weiter, bis auf 100%.
Für mich sind diese Verhalten mittlerweile nur die Ergebnisse von einem "anderen / größeren" Problem, welches sich mit Systemausfällen und Ladeproblemen darstellt. Liegt eher an CAN-Bus, Batteriemanagement, o.ä. - Hoffe nun darauf, dass nach der Wandlung die Neubestellung diese Probleme nicht mehr hat.. muss mich aber noch gedulden.
Mit dem Post bin ich hoffentlich "nur ein Einzelfall".. andernfalls helfe ich damit, anderen mit gleichen Problemen nicht zu verzweifeln, "ihr seid nicht allein" :-)
Laden weder an meiner WB noch unterwegs ein Problem. In Schweden und Norwegen unproblematisch an 11KW und Schnelladern geladen.
Ladung per WeCharge (App und Karte) war fast überall möglich.