Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz bei T7 eHybrid?
Hallöle zusammen,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Multivan T7 eHybrid 4motion. Eigentlich würde ich dem Fahrzeug gerne eine komplette Rostvorsorge in Form einer Hohlraumkonservierung und eines Unterbodenschutzes zukommen lassen, solange es noch neu ist. Allerdings bin ich mir wegen der vielen Elektro-/Elektronikkomponenten unsicher, ob das so eine gute Idee ist. Bei einem normalen Fahrzeug trifft das Konservierwachs hauptsächlich auf Stahl, Gummi und Kunststoff. Beim T7 eHybrid sind noch Steuergeräte, Stromleitungen und E-Motoren "im Weg", und ich bin nicht sicher, ob es so gut ist, wenn die ggf. was abbekommen.
Hat jemand mit dem Thema schon Erfahrung? Wäre für jeden Tipp dankbar 😀.
Viele Grüße, Alex
3 Antworten
die Leitungen, Steuergeräte und Motoren haben doch eine Hülle oder liegen die bei deinem frei??
Also im Ernst: das ist vollkommen egal. Mach die Versiegelung drauf.
Eine Werkstatt macht das korrekt. Wenn Du es selber machen willst: Der Akku ist im Regelfall in einem großen Aluminium- oder Stahlgehäuse gekapselt und zusätzlich abgedichtet. Dieses Gehäuse sollte nicht einfach überlackiert oder mit Schutzmasse überzogen werden – einerseits wegen Wärmeabfuhr, andererseits wegen Garantie- bzw. Servicezugängen.Nur Fahrwerksteile, Träger, Achsen und Radkästen behandeln lassen. Den Batterieblock selbst und seine Kühlöffnungen, Abdichtungen und Befestigungspunkte muss man unbedingt aussparen.
Ich habe einen KÜ TSI.
Bei meinem ist unten drunter eine Schicht helles Wachs vollflächig aufgetragen! In den Radhäusern habe ich noch nicht geschaut.
Aber so wie es scheint, ist er schon ziemlich gut konserviert! Würde eher nach 2-3 Jahren mal auffrischen als mehr drüberhauen!