1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Vergleichtest zur Batterieentladung am X5

Vergleichtest zur Batterieentladung am X5

BMW X5 E70

Hallo Leute.

Nachdem es immer wieder zu "Erhöhter Batterientladung" mit mehr oder weniger starken Konsequenzen für die X-Driver kam, so könnten wir doch mal der Sache auf den Grund gehen. BMW scheint ja bei diesem Thema sehr ohnmächtig (oder auch unwissend und hilflos) zu sein.

Wenn einige hier mitmachen würden, so sollte doch ein verlässliches Urteil von uns möglich sein.

Sollte ich, und das hoffe ich, morgen etwas Zeit finden, werde ich meinen Dicken mit dem Autoradio zur Erschöpfung bringen.
Werde die Zeit dann mal posten bis die Warnmeldung oder auch der Super-GAU kommt.

Eventuell bekommt man dann anhand der jeweiligen Ausstattungen den Verursacher raus.

Also bis dann.

Grüße Holm

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.

Nachdem es immer wieder zu "Erhöhter Batterientladung" mit mehr oder weniger starken Konsequenzen für die X-Driver kam, so könnten wir doch mal der Sache auf den Grund gehen. BMW scheint ja bei diesem Thema sehr ohnmächtig (oder auch unwissend und hilflos) zu sein.

Wenn einige hier mitmachen würden, so sollte doch ein verlässliches Urteil von uns möglich sein.

Sollte ich, und das hoffe ich, morgen etwas Zeit finden, werde ich meinen Dicken mit dem Autoradio zur Erschöpfung bringen.
Werde die Zeit dann mal posten bis die Warnmeldung oder auch der Super-GAU kommt.

Eventuell bekommt man dann anhand der jeweiligen Ausstattungen den Verursacher raus.

Also bis dann.

Grüße Holm

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also kann man das Problem (zumindest vorerst) darauf eingrenzen, dass es anscheinend bei entriegelten Fahrzeugen mit eingeschalteten/aktivierten Verbrauchern entsteht. Vielleicht ist einfach nur die Batterie unterdimensioniert...ich glaube standardmäßig bei den Dieseln und dem 48i 90Ah. Vielleicht muss man in den sauren Apfel beißen und sich eine mit 110Ah oder mehr kaufen😕

Allen Neulingen hier sei auch dieser alte Thread dazu wärmstens empfohlen: 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-der-batterie-t1612142.html

Grüße
Dirk (hat mal die Suchfunktion übernommen! 😉 )

Also, meine war das letzte mal ganz sicher abgeschlossen und Verbraucher waren auch keine drin! Ich habe alerdings noch keine Meldung erhalten, erst nach dem überbrücken der Batterie!
Mit größerer batterie würde ich vorsichtig sein, denn diese muß ins Steuergerät Programmiert werden!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Also kann man das Problem (zumindest vorerst) darauf eingrenzen, dass es anscheinend bei entriegelten Fahrzeugen mit eingeschalteten/aktivierten Verbrauchern entsteht. Vielleicht ist einfach nur die Batterie unterdimensioniert...ich glaube standardmäßig bei den Dieseln und dem 48i 90Ah. Vielleicht muss man in den sauren Apfel beißen und sich eine mit 110Ah oder mehr kaufen😕

Eine Batterie mit größerer Kapazität hilft sicherlich wenn sie voll geladen ist, aber ich denke das Problem kommt eher von der mangelnden Aufladung durch die nicht permanent laufende Lichtmaschine. Will sagen auch mit einer größeren Batterie wird dank ED die Batterie nicht wie früher nach längerer Fahrt komplett geladen sein. Der Ladestand hängt wohl sehr vom vorliegenden Streckenprofil und der Fahrweise ab. Bei entladener Batterie ist man vor ED nach dem Überbrücken einfach eine Stunde herumgefahren, dann war alles wieder im grünen Bereich.

bye
Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suntsu


Eine Batterie mit größerer Kapazität hilft sicherlich wenn sie voll geladen ist, aber ich denke das Problem kommt eher von der mangelnden Aufladung durch die nicht permanent laufende Lichtmaschine. Will sagen auch mit einer größeren Batterie wird dank ED die Batterie nicht wie früher nach längerer Fahrt komplett geladen sein. Der Ladestand hängt wohl sehr vom vorliegenden Streckenprofil und der Fahrweise ab. Bei entladener Batterie ist man vor ED nach dem Überbrücken einfach eine Stunde herumgefahren, dann war alles wieder im grünen Bereich.

bye
Sven

Hmm ok, das leuchtet ein...danke für die Erklärung!

Habe heute nun das Radio fast drei Stunden (mit mehreren Neustarts) dudeln lassen und nix passiert.
Werde als nächstes mal den Dicken von Früh bis Abend nicht abschließen. Dieses Spiel kann man ja mehrfach wiederholen. Sollte auf Grund meines kurzen Arbeitsweges (2km) ja auch irgendwann mal zum eigentlichen Fehler führen.

"Schau ma mal", sprach der Blinde.

Grüße Holm

Hallo Holm,

ich konnte das aus deinem Eingangspost nicht herauslesen, aber mal interessehalber: hattest du denn bisher schonmal Batterieprobleme? Denn falls nicht, bist du ja sozusagen ein Positivbeispiel. Vielleicht fehlt dir ja ein Ausstattungsmerkmal, das andere haben, die auch mit entladenen Batterien kämpfen müssen. Ich kann bei mir ja eigentlich auch nicht von Problemen sprechen und mir fehlt -ganz banal- die Alarmanlage. Ich habe keine Ahnung, was die Anlage so zieht, aber wenn z.B. durch ED nicht immer eine volle Batterieaufladung erfolgt und dann noch das Radio bei abgeschaltetem Motor an ist (z.B. beim Putzen), könnte ja die Alarmanlage quasi das Zünglein an der Waage sein. Allerdings widerspräche sich das mit den nicht verriegelten Fahrzeugen...

Hi VFD.

Die Meldung "Erhöhte Batterieentladung hatte mein Dicker auch schon. Nur gab es da keine Probleme anschließend.

Habe keine Alarmanlage und kein NAVI. Ansonsten aber alles was an SA möglich war.
Die USB-Buchse ist, wie auch die 12V-Steckdose immer belegt bei mir.

Eine Überlegung wäre der GPS-Empfänger. Um schnell bei einem Start das Navi einsatzbereit zu haben, müsste der GPS-Empfänger die aktuellen Sat-Daten verfügbar haben.
Selbst die derzeit schnellsten SIRF-Chipsätze brauchen nach einem Start einige Zeit um die aktuellen Positionsdaten zu empfangen und auszuwerten. Da bei den Festeinbauten eine schnelle Verfügbarkeit realisiert wurde, liegt die Vermutung nahe, das dieses System ständig oder öfter mit Bordspannung versorgt wird.

Wäre zumindest eine von vielen Varianten.

Grüße Holm

Hallo Holm,

ich hab' das Navi Prof, dafür keine USB-Schnittstelle u. die Steckdose habe ich bisher auch nicht genutzt. Deine Erklärung mit der ständigen Ermittlung der Positionsdaten ist interessant. Allerdings braucht das System nach dem Start ein paar Sekunden, um einsatzbereit zu sein...erst erscheint ja "BMW" auf dem Bildschirm. Vielleicht reichen diese paar Sekunden zur Positionsermittlung?! Zudem habe ich das Navi bisher noch nicht sofort nach dem Fahrzeugstart gebraucht, bzw. nicht darauf geachtet, ob es sofort einsatzfähig ist. Aber trotz Werksnavi hatte ich ja erst ein-/zweimal die Batteriewarnung und das ganz zu Anfang.

Naja, zerbrechen wir uns heute Abend nicht mehr den Kopf darüber...die Lösung ist irgendwo da draußen😉

Schönen Abend noch...
Eric

Schaut mal bei Euch nach, ob da auch immer das "P" und der "Start/Stop" leuchten!?!
Habe ich gestern/heute Nacht mal beobachtete, die gehen nicht aus!

Das Navi bracuht etwas, bis es die aktuelle Postition hat, es speichert aber die letzte Position, somit merkt man es nicht!

Ich hatte erst einmal ein Erlebnis, und zwar mit meinem vorherigen sd - nach einer sehr langen Fahrt wurde ich so sehr müde daß ich auf einen Autobahnparkplatz fuhr, den Wagen abstellte (1 x den Start-Stopp Knopf drückte), Sitz zurück, Radio ausgeschaltet, und machte ein Nickerchen. Nach etwa 4 Stunden wachte ich auf, wollte den Wagen starten, es tat sich nichts, absolute Stille, alle Kontrollleuchten blinkten ganz schwach, und danach wars schwarz.
Servicemobil angerufen, mit seinen Starterkabeln startete er meinen Motor, ging alles problemlos. In Österreich angekommen, sofort in die Werkstätte, Fehlerspeicher ausgelesen, und dann sagte er "wenn ich das nochmals mache, immer 2 mal den Start-Stopp Knopf drücken, beim zweiten Mal Drücken ist dann erst alles ausgeschaltet, und dann passiert sowas nicht".

Wenn jetzt einer "erhöhte Batterieentladung" hat im Display, so sieht man ja im Fehlerspeicher-Ausdruck ganz genau welche Aggregate eine Unterspannung und dergleichen hatten. Das müßte man doch rauskriegen was letztendlich dazu führte.

Gruß!
Peter

Also mir als bis gestern E60 Fahrer und ab gestern E70 Fahrer ist zumindest schon mal eines klar:

Wenn ich meinen E60 sauber gemacht habe, dann habe ich das Radio angemacht.

So scheinen das ja viele zu handhaben. Und scheinbar genau in dieser Situation verreckt der Dicke oft.

Im E60 kann man jedoch das Radio alleine einschalten! Hier kann man ohne Schlüssel einzustecken oder die Zündung zu starten nur das Radio einschalten. Hierbei steht im iDrive auch nicht mehr als die Senderauswahl zur Verfügung!

Im E70 kann man das Radio nicht alleine einschalten. Um Radio zu hören muss der Schlüssel eingesteckt werden!
Wird der Schlüssel eingesteckt, so fahren mit absoluter Sicherheit sämtliche Systeme hoch, welche hochgefahren werden müssen. Dass hierbei ein - schätzungsweise - 20 x erhöhter Strombedarf erforderlich ist, leuchtet schon mal absolut ein!

Zitat:

Original geschrieben von Marco-r-s


Schaut mal bei Euch nach, ob da auch immer das "P" und der "Start/Stop" leuchten!?!
Habe ich gestern/heute Nacht mal beobachtete, die gehen nicht aus!

Das Navi bracuht etwas, bis es die aktuelle Postition hat, es speichert aber die letzte Position, somit merkt man es nicht!

Das ist normal. Sie gehen nach dem Verriegeln so ca. 1 Minute später aus. Falls man danach nochmals kurz den Taster der Heckklappe betätigt springen sie nochmals kurz an.
Ein erstes Indiz dafür dass der Ladestand ziemlich niedrig ist, ist wenn das Begrüßungslicht nicht mehr funktioniert. Bei noch tieferen Stand geht beim Einstecken des Schlüssels der Bildschirm kurz an und danach sofort wieder aus.

Die unterschiedlichen Zeiten mit eingesteckten Schlüssel im Stand Musik hören zu können, kommt meiner Meinung nach durch die unterschiedlichen Soundsysteme zustande. Ich habe das große System verbaut, da ist nach knappen 45 Minuten Zappen duster.

@ Holm (Plums) Meiner Meinung nach merkt er sich die Positionsdaten und fährt nach Start erst einmal "offline" nach Fahrzeugparametern bis er Empfang hat.
Was mir gerade noch einfällt, triffst du dich mit Dirk unter der Woche oder am Wochenende. Falls an einem Wochenende kannst du mir ja mal bescheid geben, dann kommen wir mal schnell hoch zu euch.

Grüße Steffen

Zitat:

Original geschrieben von M-Sportler


Hallo,

ich hatte auch schon 3 mal die bekannte Meldung beim morgendlichen Starten, der allerdings ohne Probleme war. Die Gründe konnte ich bis auf das letzte Mal nicht herausfinden. Der Wagen ist immer abgeschlossen. Beim letzten Mal hatte ich mein Handy in der Ladeschale über Nacht vergessen.

Gruß

Oli

Hallo,

ich denke nicht das ein eingestecktes Handy ein Problem darstellt. Gerade beim Iphone hört man durch einen Signalton das es erst nach dem Entriegeln und öffnen der Tür mit Strom versorgt wird.

Gruß

Marco

Zitat:

Original geschrieben von Snakeskin



Zitat:

Original geschrieben von M-Sportler


Hallo,

ich hatte auch schon 3 mal die bekannte Meldung beim morgendlichen Starten, der allerdings ohne Probleme war. Die Gründe konnte ich bis auf das letzte Mal nicht herausfinden. Der Wagen ist immer abgeschlossen. Beim letzten Mal hatte ich mein Handy in der Ladeschale über Nacht vergessen.

Gruß

Oli

Hallo,
ich denke nicht das ein eingestecktes Handy ein Problem darstellt. Gerade beim Iphone hört man durch einen Signalton das es erst nach dem Entriegeln und öffnen der Tür mit Strom versorgt wird.
Gruß
Marco

Das iPhone zeigt oben rechts am Batteriesymbol an, ob es mit Strom versorgt wird. Zumindest wird es nach Motor aus noch weiter mit Strom versorgt - wie lange allerdings weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen