Vergleichtest 318d mit Audi A4 TDI 2.0

BMW 3er E90

Hallo,
Ich bin neu im Forum, fahre seit kurzem einen 318d, bin sehr zufrieden mit Austattung, Fahrleistung etc..

Mir fällt auf, dass bei Vergleichstest in Automagazinen in allen Bereichen (ausgenommen Fahrdynamik) der neue Audi A4 besser als BMW 3er bewertet wird. Im Vergleichstest Auto Motor Sport (Ausgabe 1/08) zum Beispiel wurden beim BMW 318d im Vergleich zum Audi A4 TDI 2.0 große Punkteabzüge aufgrund der geringeren Serienausstattung gemacht. Dagegen erhielt der BMW geringe Pluspunkte aufgrund des geringeren Anschaffungspreises (na klar wegen der geringeren Serienausstattung). Dann gibt es wieder Tests in anderen Magazinen, wo ein Audi A4 TFSI mit 160 PS und ein BMW 318i (143 PS) verglichen wird. BMW erhält dann Punkteabzug wegen zu geringer Fahrleistung. Warum wird nicht mit dem BMW 320i (177 PS) verglichen ?

Ich glaube, dass Audi beim neuen A4 nicht der so grosse Wurf gelungen ist. Audi holt langsam den Technikvorsprung von BMW auf (aber halt nur langsam). BMW ist meiner Meinung nach bisher und auch künftig immer eine Nasenlänge voraus (siehe neues ED-Motorensystem uvm.).

Mich interessiert eure Meinung: Gibt es Automagazine, die klar Audi favorisieren und keine faire Bewertung bei Vergleichstest vornehmen ? Warum werden bei den Vergleichstest nicht objektiv und transparent nachvollziehbare Testkriterien offen gelegt ? Welches Automagazin hat eurer Meinung die seriösesten Tests ? Oder liege ich falsch mit meiner Einschätzung ?

Ich freue mich auf eure Meinung!

wolfgang007

Beste Antwort im Thema

Servus Wolfgang,

ich bin zwar hinsichtlich meines aktuellen KFZ aus dem "gegnerischen" Lager, aber:

Sollte es nicht vollkommen egal sein, welches Fahrzeug in welchen Tests unter dem Strich
als der so genannte "Sieger" hervorgeht?
Mir ist es das jedenfalls, ich entscheide nach einer Mischung aus Ratio und Bauch. Bei der
Ratio können solche Tests durchaus hilfreich sein, mindestens als Auflistung von für mich
möglicherweise interessanten Vergleichskriterien ("... stimmt, daran habe ich so noch gar
nicht gedacht ..."😉. Die Gesamtbewertung muss aber so oder so ich durchführen - oder eben
mein Bauch. ;-)

Du fährst das Auto, welches Dir offensichtlich Freude bereitet. Also, ist doch alles bestens- :-)

Grüße,
AB

PS: Neulich wurde in einem der MT-Markenforen eine interessante Beobachtung gepostet. Sinn-
gemäß wurde auf drei Einzelvergleichstests einer angeblich meinungsbildenden Autozeitung das
Distributivgesetz angewendet, demnach war ein A6 "schlechter" als ein Golf. ;-)

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



dumme Frage... ich war gestern auf einer Auto Messe und habe mich in den neuen A4 gesetzt wo haben die die Aussenlänge hingesteckt ? Der war hinten drin richtig eng (geringe Dachhöhe, kurze Sitzfläche sehr wenig Kniefreiheit).

lg
Peter

Ist aber ein Phänomen, das nicht nur auf den A4 zutrifft. Auch die C-Klasse und der 3er sind nicht gerade besonders geräumig. Ok, der A4 ist von den Aussenabmessungen auch der Größte von den genannten dreien.

Ich hatte es ja schon mal am Anfang des Threads erwähnt. eine Länge von 4,70m für einen A4 finde ich übertrieben.
Da wir momentan noch in der Golf-Klasse fahren, sehe ich mich persönlich auch als zukünftigen Käufer in der unteren Mittelklasse. Allerdings gibt es für mich hier Grenzen:

- Breite: unter 1,80 m
- Länge: um die 4,50 m
- Höhe: unter 1,50 m

Der A4 kommt wegen seiner Breite und Länge schon nicht mehr in Frage.
3er Limo und Touring fallen wegen der Breite von > 1,80 m raus.
Verbleiben noch 3er Coupe und C-Klasse (die mir aber von innen nicht gefällt).

Mal sehen wie groß die neuen Modelle von Golf, A3 und 1er werden. Da der Scirocco aber auch schon über 1,80 m breit sein soll, könnte das auch beim Golf VI (und damit auch beim neuen A3) so kommen. Bleibt noch zu hoffen, daß der neue 1er unter 1,80 m bleibt...

Oder es kommt einfach ein Fiat 500 😉 - klein, hübsch, bezahlbar - vielleicht als Abarth.

Zitat:

Original geschrieben von kindi



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



dumme Frage... ich war gestern auf einer Auto Messe und habe mich in den neuen A4 gesetzt wo haben die die Aussenlänge hingesteckt ? Der war hinten drin richtig eng (geringe Dachhöhe, kurze Sitzfläche sehr wenig Kniefreiheit).

lg
Peter

Ist aber ein Phänomen, das nicht nur auf den A4 zutrifft. Auch die C-Klasse und der 3er sind nicht gerade besonders geräumig. Ok, der A4 ist von den Aussenabmessungen auch der Größte von den genannten dreien.

Ich hatte es ja schon mal am Anfang des Threads erwähnt. eine Länge von 4,70m für einen A4 finde ich übertrieben.
Da wir momentan noch in der Golf-Klasse fahren, sehe ich mich persönlich auch als zukünftigen Käufer in der unteren Mittelklasse. Allerdings gibt es für mich hier Grenzen:

- Breite: unter 1,80 m
- Länge: um die 4,50 m
- Höhe: unter 1,50 m

Der A4 kommt wegen seiner Breite und Länge schon nicht mehr in Frage.
3er Limo und Touring fallen wegen der Breite von > 1,80 m raus.
Verbleiben noch 3er Coupe und C-Klasse (die mir aber von innen nicht gefällt).

Mal sehen wie groß die neuen Modelle von Golf, A3 und 1er werden. Da der Scirocco aber auch schon über 1,80 m breit sein soll, könnte das auch beim Golf VI (und damit auch beim neuen A3) so kommen. Bleibt noch zu hoffen, daß der neue 1er unter 1,80 m bleibt...

Oder es kommt einfach ein Fiat 500 😉 - klein, hübsch, bezahlbar - vielleicht als Abarth.

Weswegen ist die Breite so wichtig? Garage?

Es gibt keine "falsche" Gewichtung. Jeder gewichtet unterschiedlich.

Hingegen lässt sich das Punkteschema bei AMS & Co hinterfragen. Lässt sich Fahrkomfort, Alltagstauglichkeit, Fahrspaß,... wirklich objektiv bewerten? Wohl kaum.

Am Ende sind Zeitschriften auch "nur" Wirtschaftsunternehmen, welche das Brotzahlerlied pfeifen müssen. Seriöse Vergleichstest wird es auch aus diesem Grund nie geben.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Weswegen ist die Breite so wichtig? Garage?

Ja, zum einen. Haben halt eine Duplex-Garage. Begrenzung ist

Breite 1,90 m
Länge 5,00 m
Höhe 1,50 m

Bei der Höhe fallen ja schon einige raus. Z.B. sind Toyota Auris und Yaris schon über 1,50 m hoch, und das sogar ohne Antenne.
Der 1er und der aktuelle Golf fallen eigentlich auch wegen der Dachantenne raus. Zum Glück haben wir noch einen Golf MJ 07 mit Navi, der hat nämlich nur die Flosse auf dem Dach. In der Kompaktklasse fällt mir eigentlich nur der A3 ohne Dachantenne ein. Deswegen ja meine Tendenzen Richtung untere Mittelklasse, die aber fast komplett über 1,80 m breit ist.

Ein Ford Focus ist z.B. 1,84 m breit. Absolut lächerlich. So breit ist ein 5er.
Der neue Peugeot 207 ist auch schon 1,75 m breit. Das sind 10 cm mehr als ein Polo.

Zum anderen werden aber auch Parkplätze und Straßen nicht automatisch mit den Autos breiter. Ich merke schon mit unserem 1,75 m breiten Golf, daß Parkplätze und kleinere Straßen doch sehr eng sind. Mit unseren alten Polos war das Autofahren deutlich entspannter, weil man quasi fast jeden Parkplatz nutzen konnte und auch auf kleineren Straßen selten die Geschwindigkeit verringern musste, um an einem entgegenkommenden Auto kontaktfrei vorbeizukommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kindi



Ist aber ein Phänomen, das nicht nur auf den A4 zutrifft. Auch die C-Klasse und der 3er sind nicht gerade besonders geräumig. Ok, der A4 ist von den Aussenabmessungen auch der Größte von den genannten dreien.

ist schon klar, nur ist der E90 20 cm kürzer als der A4 und hat auf der Rückbank GEFÜHLT deutlich mehr Platz als selbiger. Mehr Kopffreiheit, lange Beinauflage nur die Kniefreiheit ist natürlich auch nicht der Wahnsinn wobei man allerdings durch die Beinauflage dennoch komfortabel sitzt. Da kann man sich dann schon ein wenig wundern, bei der C Klasse übrigens das selbe geringe Innenbreite (ich habe da immer die B Säule an der Schulter) und schlechte Sitzposition hinten, bei sehr wenig Kopf und Kniefreiheit und eigentlich sind das ja schon Reiselimousinen...

lg
Peter

p.s. finde ich es ganz schön kindisch dass hier jemand durch die Gegend trollt und jeden Beitrag dessen Inhalt er nicht teilt negativ bewertet, am besten ab zurück in den Kindergarten..... (kann man eigentlich herausfinden wer das ist ?)

hallo freunde,

ich fahre einen a4 2.0 tdi quattro bj. 2007. das auto benötigt real nur 5.2 bis 5.8 liter bei normaler fahrweise auf bundes -und landstraßen

ich glaube kaum, dass ein vergleichbarer 320d weniger schluckt....obwohl er leichter sein müsste, da kein allrad.

bye

Zitat:

Original geschrieben von 911_rh


Audi hat 2 Nachteile, die mir sofort einfallen:

1. der Verbrauch ist jeweils um 1-1,5l pro 100km höher als bei einem vergleichbar motorisierten BMW

2. Werkstattkosten sind bei Audi um einiges höher

Zitat:

Original geschrieben von purchaser


hallo freunde,

ich fahre einen a4 2.0 tdi quattro bj. 2007. das auto benötigt real nur 5.2 bis 5.8 liter bei normaler fahrweise auf bundes -und landstraßen

ich glaube kaum, dass ein vergleichbarer 320d weniger schluckt....obwohl er leichter sein müsste, da kein allrad.

bye

Einzelne Erfahrungen sind nicht sehr repräsentativ. Es lässt sich sicher auch ein BMW Fahrer finden der 4,xx Liter verbraucht. Da ist es besser einen Blick auf Spritmonitor zu werfen und schon hat man wieder den Verbrauchsunterschied:

Hier der Vergleich (Kriterien: Diesel zwischen 120 und 130Kw, Bj. 2007-2008, A4 und 3er BMW):

BMW
Audi

Grüße,
Luki

Zitat:

Original geschrieben von purchaser


hallo freunde,

ich fahre einen a4 2.0 tdi quattro bj. 2007. das auto benötigt real nur 5.2 bis 5.8 liter bei normaler fahrweise auf bundes -und landstraßen

ich glaube kaum, dass ein vergleichbarer 320d weniger schluckt....obwohl er leichter sein müsste, da kein allrad.

bye

Zitat:

Original geschrieben von purchaser

Also bei dem Fahrprofil würd ich auch in dem Bereich liegen... aber mit Automatik und 2 Zylindern mehr.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von purchaser


hallo freunde,

ich fahre einen a4 2.0 tdi quattro bj. 2007. das auto benötigt real nur 5.2 bis 5.8 liter bei normaler fahrweise auf bundes -und landstraßen

ich glaube kaum, dass ein vergleichbarer 320d weniger schluckt....obwohl er leichter sein müsste, da kein allrad.

bye

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von purchaser

Also bei dem Fahrprofil würd ich auch in dem Bereich liegen... aber mit Automatik und 2 Zylindern mehr.

gretz

aha und fahrer von 8zyl. bmw-dieselmotoren zapfen bei dem profil noch diesel am ende der fahrt ab😁

ernsthaft:
witzlos diese vergleiche, spritmonitor ist dafür aber ein einigermaßen guter anhaltspunkt, damit kann man mehr anfangen als mit solchen aussagen

Zitat:

Original geschrieben von ergoprox



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von ergoprox



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also bei dem Fahrprofil würd ich auch in dem Bereich liegen... aber mit Automatik und 2 Zylindern mehr.

gretz

aha und fahrer von 8zyl. bmw-dieselmotoren zapfen bei dem profil noch diesel am ende der fahrt ab😁

ernsthaft:
witzlos diese vergleiche, spritmonitor ist dafür aber ein einigermaßen guter anhaltspunkt, damit kann man mehr anfangen als mit solchen aussagen

*gg*

na habs erst mal getestet... 27L auf 460 km. 80 km lstr. 120 km BAB zwischen 80 und 160 rest 140 Tempomat. Auf den 80 km Landstr. hat sich die Nadel nicht wirklich bewegt.

also genauso reale ergebnise wie das worauf ich genantwortet habe.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von purchaser


hallo freunde,

ich fahre einen a4 2.0 tdi quattro bj. 2007. das auto benötigt real nur 5.2 bis 5.8 liter bei normaler fahrweise auf bundes -und landstraßen

ich glaube kaum, dass ein vergleichbarer 320d weniger schluckt....obwohl er leichter sein müsste, da kein allrad.

bye

auf Landstraßen sehe ich immer eine 4 vorm Komma und das mit meinem Touring 😁

ist aber wirklich witzlos da voll subjektiv ...

Man sieht aber recht schön, wie sich der VW-Konzern drehen muss, um an den BMW-Motoren dran zu bleiben, denn nicht umsonst wird nun alles auf Common-Rail umgestellt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ergoprox


aha und fahrer von 8zyl. bmw-dieselmotoren zapfen bei dem profil noch diesel am ende der fahrt ab😁

Das wird beim 6-Zylinder auch funktionieren, wenn Efficient Dynamics Einzug gehalten hat 😁.

Ansonsten habe ich schwer den Eindruck, dass gerade die härtesten BMW-Verfechter noch nie einen PD-Audi auf längere Zeit bewegt haben. Dass VAG die PD's ablöst hat sicherlich nichts damit zu tun, dass diese nicht sparsam wären. Ich denke die 2.0 Liter Diesel von Audi können beim Verbrauch sehr gut mit dem BMW Vierzylindern mithalten (bei anderen Kriterien im Moment nicht (mehr)).

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb



Zitat:

Original geschrieben von ergoprox


aha und fahrer von 8zyl. bmw-dieselmotoren zapfen bei dem profil noch diesel am ende der fahrt ab😁
Das wird beim 6-Zylinder auch funktionieren, wenn Efficient Dynamics Einzug gehalten hat 😁.

Ansonsten habe ich schwer den Eindruck, dass gerade die härtesten BMW-Verfechter noch nie einen PD-Audi auf längere Zeit bewegt haben. Dass VAG die PD's ablöst hat sicherlich nichts damit zu tun, dass diese nicht sparsam wären. Ich denke die 2.0 Liter Diesel von Audi können beim Verbrauch sehr gut mit dem BMW Vierzylindern mithalten (bei anderen Kriterien im Moment nicht (mehr)).

... hört sich so an das ihr keine BMW 6 Z kennt...

5,2 bis 5,8 L ist für eine Landstraße eben kein guter Wert.

Hab da zwischen Liezen und Schladming meine Landstraßenteststrecke, mit Tanken am anfang und am Ende. Da ergaben sich folgende Verbräuche (ca. 74 km)

318i (118PS) 5,0L /100km
325i (218PS) 5,8L / 100km
X3 3.0iA (231PS) 8,2L / 100 km

Fahrweise immer Geschwbegr. + 10 km/h Tacho zwischen 3 und 10 überholmanöver.

Von daher würde ich erwarten, dass er was mit 4 (oder3), anführen sollte, ansonsten ist es für Landstraßen kein "wunder".

Die Rumpeldüse kenne ich zum glück aus eigener Erfahrung sehr wenig... Getestet wurde mal ne 130 PS Version in nem Audi A4. Die Ausgeprägte Anfahrschwäche war ne kathastropfe. Bei mir war er an der hälfte der Ampeln ausgegangen...
Zum anderen bin ich froh das mein Nachbar jetzt keinen Rumpeldüse mehr hat. Damals brauchte ich keinen Wecker, ich war immer wach, als er seine (schrott)kiste gestartet hat.

Von daher bin ich froh das ich mir ein vernünftiges Auto Leisten kann und nicht auf Rumpeldüsen angewiesen bin.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb



Ansonsten habe ich schwer den Eindruck, dass gerade die härtesten BMW-Verfechter noch nie einen PD-Audi auf längere Zeit bewegt haben. Dass VAG die PD's ablöst hat sicherlich nichts damit zu tun, dass diese nicht sparsam wären. Ich denke die 2.0 Liter Diesel von Audi können beim Verbrauch sehr gut mit dem BMW Vierzylindern mithalten (bei anderen Kriterien im Moment nicht (mehr)).

Wir haben den Octavia RS tdi, und der ist zwar schön spritzig, aber wenn man ihn auf der Autobahn mit 160-170km/h bewegt nimmt er sich nicht viel weniger als meiner. Hat mich etwas gewundert, da ich mir dachte, dass er weit sparsamer wäre als meiner.

@kevinmuc

Die Strecke Liezen-Schladming (bzw. bei mir meistens bis Radstadt) kenn ich nur allzu gut. Hier hab sogar ich eine 4 oder 5 vorm Komma. Allerdings waren heuer keine Traumverbäuche möglich, da Stop & Go im Urlauberreiseverkehr 😉

Grüße,
Luki

wieder das ewige rumpeldüsekotzthema...🙄...und solche aussagen mit dem wecker, ehrlich mal, das ist doch absoluter bullshit🙄

ich kenn den E91 163PS automatik seit 130.000km, der lässt sich allenfalls im windschatten eines LKW unter 5L/100km bewegen, im völlig normalen, vorausschauend gefahrenen, verkehr braucht er immer über 6liter über Land...deswegen halte ich die hier gemachten aussagen für fabelwerte, die nicht repräsentativ sind und auch durch testberichte und spritmonitor in der masse nicht belegbar sind...die beiden autos nehmen sich doch nix, da kann man sich schönreden was man will, selbst wenn es bei identischem fahrprofil 0,2liter/100km wären, wäre es eine zutiefst blödsinnige diskussion bei kaufpreisen um die 40T€ für die vierzyl...

Deine Antwort
Ähnliche Themen