Vergleichstest A3 1,8 TFSI vs. Golf GT vs. BMW 120i
Hallo zusammen,
in der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleichstest zu den Kompakten der 170-PS-Klasse. Der Golf hat mit großem Vorsprung gewonnen (auch Antireb/Fahrwerks-Kapitel), lag bei den Fahrleistungen deutlich vorne, den geringsten Testverbrauch hatte aber der BMW.
Ergebnis: Golf 1 (433), Audi 2 (405), BMW 3 (402).
Hier mal ein paar Testwerte:
0-100 km/h
Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s
0-130 km/h
Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s
Elastizität 60-100, 4.Gang:
Golf GT TSI: 5,6s
A3 1.8 TFSI: 6,9s
BMW 120i: 7,9s
Elastizität 80-120, 6.Gang:
Golf GT TSI: 10,3s
A3 1.8 TFSI: 12,2s
BMW 120i: 13,1s
Testverbrauch:
Golf GT TSI: 8,5l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Minimalverbrauch:
Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Fazit:
"Der neue 1.8 TFSI erweist sich als tolles Treibwerk - gegen den beinahe schon genialen 1.4 TSI von VW kann er sich aber nicht durchsetzen.
Der Golf GT ist geräumig, schnell, bei entsprechender Fahrweise sparsamer als seine Mitstreiter und auch noch der günstigste. Der BMW 120i bietet viele pfiffige Sparideen, aber leider zu wenig Platz."
Kommentare zum Antrieb:
A3:
"In unserem knallroten A3 hinterlässt der Vierzylinder einen putzmunteren Eindruck. Mit dezent sportlichem Unterton, dank zweier Ausgleichswellen aber alles andere als krawallig klingend, erwacht der der Vierzylinder zum Leben.. Leicht und exakt rastet der erste Gang ein, ein forsches Laderpfeifen begleitet den Start. Anch 8,5 Sekunden liegt Tempo 100 an. Nicht schlecht, der 1er kommt kaum schneller aus der Startaufstellung.
Allerdings grummelt der A3 bei untertouriger Fahrweise schon mal etwas lustlos durch den Drehzahlkeller. Nicht schlimm, im Vergleich zum Golf aber doch spürbar..
Zur Versöhnung belohnt uns der Graugussmotor mit Drehfreude bis an den Begrenzer. Obenraushinterlässt der 1,8 TFSI einen aufgeweckten Eindruck und verführt seinen Piloten öfter mal zum leicht verspäteten Hochschalten.."
120i:
"Die bayrischen Motoren-Werker haben haben ihren Zweilitersauger mit vielen raffinierten Details tatsächlich zum Sparen erzogen... alles zusammen ergibt einen beeindruckenden Testverbrauch von 7,7 Litern pro 100 Kilometer.
Wer den 120i jetzt für einen zahnlosen Ökotiger hält, kann aufatmen. Die 170 PS aus München können verdammt gut mithalten. Zwar wirkt der Zweiliter insgesamt gehemmter als der Golf, beschleunigt auch schlechter und verfehlt seine Werksangabe um 0,6 Sekunden - denoch kommt kaum Langweile auf. Leicht knurrig schiebt der 1er gleichmäßig an und gibt uns nie das Gefühl des Leistungsmangels. Hinterradantrieb und direkte Lenkung machen den Spass am Sparen perfekt."
Golf GT:
"Der Golf begeistert nach dem Motto "Klein, aber oho". Was die Wolfsburger aus 1,4 Liter Hubraum zaubern, beeindruckt immer wieder.
Die 170 PS beißen vom Start weg mächtig zu, verschaffen dem GT die besten Sprintwerte und lassen sich auch in der Elastizität nicht lumpen. Das Kompressor-Turbo-Duo verleiht dem 1,4 TSI Kraft in jeder Lebenslage, glänzt mit spontanen Reaktionen und setzt auch noch die Bestmarke beim Minimalverbrauch. Mit dem entsprechenden Gefühl im rechten Fuß schaffen Golf-GT-Fahrer locker eine Fünf vor dem Komma. Für Golfer echt entspannend. Genau wie der trotz 17-Zoll-Bereifung noch ordentliche Komfort und das souveräne Handling."
Grüße und schönes Wochenende,
G.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Naja wundert mich nicht.
Der 1,8 TFSI ist auch eine Verlegenheitslösung von Audi, weil man den imagebewußten Kunden keine "1,4" zumuten wollte.
Außerdem brauchte man einen Motor, der mit auch Super läuft, für Asien und Südeuropa.
Der 1,8 TFSI ist übrigens "Made in China", der erste chinesische Audi-Motor 😁
Das mit dem Made in China ist nicht ganz richtig oder besser nicht vollständig.
1. Für die Herstellung und für den Motor selbst gelten hier in Europa und in Asien diesselben Qualitätsbedingungen.
2. Der Großteil der neuen 1.8 TFSI Maschinen für Europa und den Westexport kommt aus Gyor in Ungarn, wie generel 90% der Audi Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
was möchtest Du mir sagen MdN...weder hab ich behauptet er würde in China gebaut, noch habe ich einen theoretischen Bau dort gewertet? 😕 Ich glaube Du hast entweder den falschen zitiert oder meinen post missverstanden 😉
Vielleicht habe ich Deinen Post auch fehlinterpretiert, aber dieser Satz klingt schon ziemlich wertend.
Zitat:
wobei Du natürlich mit Deinem China Motor ebenfalls in die Grütze gegriffen hast
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Vielleicht habe ich Deinen Post auch fehlinterpretiert, aber dieser Satz klingt schon ziemlich wertend.
inwiefern wertet der Satz?????
zum einen war er darauf bezogen, dass der entsprechende user als erstes behauptete der Motor käme aus China, zum anderen beinhaltet er selbst dann noch keine Wertung...
im Gegenteil, die Absicht von ihm war mit der behauptung eine Wertung abzugeben, dehalb schrieb ich auch
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
das nachgeplapperte "Argument" kann ich allmählich auch nicht mehr hören...wobei Du natürlich mit Deinem China Motor ebenfalls in die Grütze gegriffen hast, die Intention des ganzen ist uns ja beiden bewusst 😉
ich finde, wenn man genau und im Zusammenhang liest, ist das durchaus verständlich gewesen 😉
Alle Klarheiten beseitigt? 😁
Ok, der 1,8 TFSI ist ja auch kein schlechter Motor, nur weil er in Ungarn und China gebaut wird. Kommt ja demnächst auch als Einstiegsmotorisierung im TT.
Aber er ist, wie man sieht, dem TSI bei Fahrleistung und Leistungsentfaltung deutlich unterlegen.
Der 170-PS TSI ist im Golf schon meistens deutlich flotter als die Konkurrenz (immer so um die 7,5s auf 100), im leichteren TT wären Top Fahrleistungen (wahrscheinlich so um die 7,0s auf 100 km/h) bei sehr niedrigem Verbrauch möglich gewesen.
Da hätte Audi mal über ihren Schatten springen sollen, und auch die TSI-Aggregate in ihr Motorenprogramm aufnehmen sollen. Bzw. VW auch den anderen Konzerntöchtern den Zugriff auf diese Technologie ermöglichen sollen.
Aber ein 1,4L in einem TT, das wäre wohl nicht mehr kommunizierbar gewesen für die Premiumkundschaft...
So ists (ein vom Namen her) wohlklingender, aber etwas trägerer Motor geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das ist mal wieder,wie fast alles,Ansichtssache,ich mag die Reihensechser überhaupt nicht,die klingen überhaupt nicht,da ist mir ein V6 wesentlich lieber!
ach was... geschmacksverirrung und markenbrille. 😉 😛
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
ach was... geschmacksverirrung und markenbrille. 😉 😛
Bei Leuten,die den Reihensechser mögen? Mag wohl sein.😁
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Bei Leuten,die den Reihensechser mögen? Mag wohl sein.😁
pfff..... purer neid und platzmangel der v-vertreter. 😛
beglückwünsche dich trotzdem zu deinem tt'chen. ein netter wagen mit dem schönsten innenraum weit und breit. wenns das ding bloss mit einem reihensechser geben würde... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
pfff..... purer neid und platzmangel der v-vertreter. 😛
Lächerlich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
beglückwünsche dich trotzdem zu deinem tt'chen. ein netter wagen mit dem schönsten innenraum weit und breit
danke
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
wenns das ding bloss mit einem reihensechser geben würde... 😉
Dann hätte ich mir was anderes bestellt.😮 😁
Wieso hat der 1,8 TFSI im A3 nur 160 PS und in den anderen Modellen wie dem A5 und dem TT 170 PS?
Das macht doch selbst modellpolitisch keinen Sinn.
Dann wäre das Ergebnis auch nicht so schlecht ausgefallen im Vergleich zum TSI...
Bei diesem Vergleichstest ist Audi der schwerste gewesen.
Da darf mann auch etwas mehr verbrauchen.
Was an diesen neuen Motoren so toll sein soll vertsehe ich nicht.
Vor über 15 Jahren kam ein Honda Civic VTI auf den Markt.
1.6l mit 160 PS ohne Turbo oder Kompressor.
Der war sicherlich viel leichter als die heutigen Fahrzeuge aber man konnte ihn auch sehr sparsam bewegen.
7-10l im Schnitt
So groß ist der neutige Fortschritt nun auch nicht.
Und wasd haste da an Sicherheit und Komfort drin? NIX,das darf man wohl auch nicht nicht vergessen,man kann nicht eine so eine alte Schleuder mit einem heutigen Neuwagen vergleichen!
Es ging ja nur darum zu Zeigen was es schon gab.
Wenig Hubraum und viel Leistung und das ohne Aufladung.
Also was ist an einem 1.4er Golf mit 170 Ps (Turbo) so besonderes?
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
Bei diesem Vergleichstest ist Audi der schwerste gewesen.
Da darf mann auch etwas mehr verbrauchen.
Was an diesen neuen Motoren so toll sein soll vertsehe ich nicht.
Vor über 15 Jahren kam ein Honda Civic VTI auf den Markt.
1.6l mit 160 PS ohne Turbo oder Kompressor.Der war sicherlich viel leichter als die heutigen Fahrzeuge aber man konnte ihn auch sehr sparsam bewegen.
7-10l im Schnitt
So groß ist der neutige Fortschritt nun auch nicht.
Pack den Motor mal in einen 1.300KG A3 und du wirst sehen was der säuft! Um die 11 Liter bei Schleichfahrt
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
Vor über 15 Jahren kam ein Honda Civic VTI auf den Markt.
1.6l mit 160 PS ohne Turbo oder Kompressor.
Hatte der 130 oder 150Nm bei 6500 U/min?? 😁