Vergleichstest A3 1,8 TFSI vs. Golf GT vs. BMW 120i
Hallo zusammen,
in der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleichstest zu den Kompakten der 170-PS-Klasse. Der Golf hat mit großem Vorsprung gewonnen (auch Antireb/Fahrwerks-Kapitel), lag bei den Fahrleistungen deutlich vorne, den geringsten Testverbrauch hatte aber der BMW.
Ergebnis: Golf 1 (433), Audi 2 (405), BMW 3 (402).
Hier mal ein paar Testwerte:
0-100 km/h
Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s
0-130 km/h
Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s
Elastizität 60-100, 4.Gang:
Golf GT TSI: 5,6s
A3 1.8 TFSI: 6,9s
BMW 120i: 7,9s
Elastizität 80-120, 6.Gang:
Golf GT TSI: 10,3s
A3 1.8 TFSI: 12,2s
BMW 120i: 13,1s
Testverbrauch:
Golf GT TSI: 8,5l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Minimalverbrauch:
Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Fazit:
"Der neue 1.8 TFSI erweist sich als tolles Treibwerk - gegen den beinahe schon genialen 1.4 TSI von VW kann er sich aber nicht durchsetzen.
Der Golf GT ist geräumig, schnell, bei entsprechender Fahrweise sparsamer als seine Mitstreiter und auch noch der günstigste. Der BMW 120i bietet viele pfiffige Sparideen, aber leider zu wenig Platz."
Kommentare zum Antrieb:
A3:
"In unserem knallroten A3 hinterlässt der Vierzylinder einen putzmunteren Eindruck. Mit dezent sportlichem Unterton, dank zweier Ausgleichswellen aber alles andere als krawallig klingend, erwacht der der Vierzylinder zum Leben.. Leicht und exakt rastet der erste Gang ein, ein forsches Laderpfeifen begleitet den Start. Anch 8,5 Sekunden liegt Tempo 100 an. Nicht schlecht, der 1er kommt kaum schneller aus der Startaufstellung.
Allerdings grummelt der A3 bei untertouriger Fahrweise schon mal etwas lustlos durch den Drehzahlkeller. Nicht schlimm, im Vergleich zum Golf aber doch spürbar..
Zur Versöhnung belohnt uns der Graugussmotor mit Drehfreude bis an den Begrenzer. Obenraushinterlässt der 1,8 TFSI einen aufgeweckten Eindruck und verführt seinen Piloten öfter mal zum leicht verspäteten Hochschalten.."
120i:
"Die bayrischen Motoren-Werker haben haben ihren Zweilitersauger mit vielen raffinierten Details tatsächlich zum Sparen erzogen... alles zusammen ergibt einen beeindruckenden Testverbrauch von 7,7 Litern pro 100 Kilometer.
Wer den 120i jetzt für einen zahnlosen Ökotiger hält, kann aufatmen. Die 170 PS aus München können verdammt gut mithalten. Zwar wirkt der Zweiliter insgesamt gehemmter als der Golf, beschleunigt auch schlechter und verfehlt seine Werksangabe um 0,6 Sekunden - denoch kommt kaum Langweile auf. Leicht knurrig schiebt der 1er gleichmäßig an und gibt uns nie das Gefühl des Leistungsmangels. Hinterradantrieb und direkte Lenkung machen den Spass am Sparen perfekt."
Golf GT:
"Der Golf begeistert nach dem Motto "Klein, aber oho". Was die Wolfsburger aus 1,4 Liter Hubraum zaubern, beeindruckt immer wieder.
Die 170 PS beißen vom Start weg mächtig zu, verschaffen dem GT die besten Sprintwerte und lassen sich auch in der Elastizität nicht lumpen. Das Kompressor-Turbo-Duo verleiht dem 1,4 TSI Kraft in jeder Lebenslage, glänzt mit spontanen Reaktionen und setzt auch noch die Bestmarke beim Minimalverbrauch. Mit dem entsprechenden Gefühl im rechten Fuß schaffen Golf-GT-Fahrer locker eine Fünf vor dem Komma. Für Golfer echt entspannend. Genau wie der trotz 17-Zoll-Bereifung noch ordentliche Komfort und das souveräne Handling."
Grüße und schönes Wochenende,
G.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT Ringal
Hatte der 130 oder 150Nm bei 6500 U/min?? 😁
Es gab auch schon japanische Hersteller, die knapp 200 PS aus nem 2-Takter mit sehr guten Verbrauchswerten entwickelt haben. 😉 Von den getesteten Motoren ist der TSI zumindest der Effektivste und Innovativste.
und bius auf audi schlucken sie alle super plus.
somit würde der golf auch mehr schlucken wenn man ihn mit super fährt.
das audi teuer ist wissen wohl alle
Zitat:
Original geschrieben von darkyboy
und bius auf audi schlucken sie alle super plus.
somit würde der golf auch mehr schlucken wenn man ihn mit super fährt.das audi teuer ist wissen wohl alle
Nicht wirklich.
Der 140PS TSI braucht nur Super und der 170 PS wird mit Super Plus angegeben,aber da völlig identischer Motor und da das heutige Super eh schon mehr als 97 Oktan hat,macht das kaum einen Unterschied für den TSI Motor,was man tankt.
Ähnliche Themen
Die Auto Bild schreibt übrigens, dass man den BMW sogar mit Normal (!) Benzin fahren kann. Natürlich mit Leistungsverlust. Ich glaub ich muss mal ausrechnen, was das an Kosten pro jahr ausmacht … rein interessehalber.
Vebraucht so eine Kiste eigentlich mehr, wenn man nur Normal tankt? Abgeseehen davon, dass man evtl. mehr auf den Pinsel latscht, weil nicht so viel kommt?
Gruß hendsch
Zitat:
Original geschrieben von hendsch
Vebraucht so eine Kiste eigentlich mehr, wenn man nur Normal tankt?
Ja,das rentiert sich meistens überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Nicht wirklich.
Der 140PS TSI braucht nur Super und der 170 PS wird mit Super Plus angegeben,aber da völlig identischer Motor und da das heutige Super eh schon mehr als 97 Oktan hat,macht das kaum einen Unterschied für den TSI Motor,was man tankt.
Wie kommst Du darauf???
Die letzte Benzinanalyse, welche ich gesehen hatte, war 95,2 Oktan (Mgnol Super 95 Oktan Schweiz)
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Wie kommst Du darauf???
Die letzte Benzinanalyse, welche ich gesehen hatte, war 95,2 Oktan (Mgnol Super 95 Oktan Schweiz)
diese gerüchte (super hat ja inzwischen mindest 98.35 oktan 😛 ) halten siche genauso tapfer wie "alle turbos streuen nach oben". 😉
"Start/Stop-Automatik an der Ampel" - sagt mal, geht das nicht extrem auf Batterie/Anlasser? Wie ist das in der Warmlaufphase wenns draußen -10°C hat? Ist das nicht eher schädlich für den Motor im Allgemeinen?
Zitat:
Original geschrieben von Alphaflyer
"Start/Stop-Automatik an der Ampel" - sagt mal, geht das nicht extrem auf Batterie/Anlasser? Wie ist das in der Warmlaufphase wenns draußen -10°C hat? Ist das nicht eher schädlich für den Motor im Allgemeinen?
Vielleicht einfach mal ein bißchen mehr mit Thematik beschäftigen 🙄
"Die Auto Start Stop Funktion ist nach jedem Anlassen des Motors aktiviert. Die automatische Abschaltung erfolgt, sobald das Motoröl die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat. Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts wird unter bestimmten Bedingungen auf die automatische Abschaltung verzichtet. Dies gilt im Falle einer stark entladenen Batterie sowie bei sehr hohen (mehr als 30 Grad Celsius) oder sehr niedrigen (weniger als 3 Grad Celsius) Außentemperaturen. Außerdem bleibt der Motor bei kurzen Zwischenstopps auch dann im Betrieb, wenn die Innentemperatur noch nicht den auf der Klimaanlage vorgewählten Wert erreicht hat oder wenn Heizleistung benötigt wird, um die Frontscheibe von Eis oder Beschlag zu befreien." (Quelle:BMW)
Zitat:
Original geschrieben von Alphaflyer
"Start/Stop-Automatik an der Ampel" - sagt mal, geht das nicht extrem auf Batterie/Anlasser? Wie ist das in der Warmlaufphase wenns draußen -10°C hat? Ist das nicht eher schädlich für den Motor im Allgemeinen?
Klar, so gut ist dies nicht. Es funktioniert nur bei warmen Motor.
Mich würde es zudem stören, immer Gang raus beim stehen usw.