Vergleichsfahrt GTI + Box vs. R

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe ja nun seit ca. 2 Monaten eine Tuning-Box von MTB.
Wollte mal wissen, wie sich mein GTI mit der Box auf der BAB gegen einen R schlägt.
Also habe ich mit einem Kollegen hier aus dem Forum eine Vergleichsfahrt gemacht.

Hier zunächst einige Angaben zu den Fahrzeugen:
GTI: 260 PS / 417 NM (lt. Prüfstand), DSG, 4-türig, 18" Austin
R: 300 PS / 380 NM (Werksangaben), DSG, 4-türig, 19" Pretoria

Wir haben insgesamt 3 Vergleichsfahrten gemacht, die wie folgt abliefen:
Der R fuhr vor meinem GTI mit ca. 100 km/h.
Per Telefon hat der Fahrer des R von 3 heruntergezählt, und bei 0 haben beide Vollgas gegeben.
Einmal haben wir 190 km/h erreicht, einmal 200 km/h und einmal 250 km/h 😁

Die spannende Frage vorher war:
Kann sich der R von meinem GTI absetzen, und falls ja wie schnell.

Bevor ich das Ergebnis der Vergleichsfahrt hier mitteile würde mich interessieren, welchen Tipp ihr abgebt:
A: Der R ist deutlich schneller und kann sich locker absetzen
B: Der R kann sich kaum bis gar nicht absetzen
C: Der GTI kann den R sogar einholen

Ich hatte vorher übrigens auf A getippt.

Wir haben auch ein Video gemacht, da müssen wir aber erst das Nummernschild des R wegretuschieren (Kamera war in meinem GTI) 😉

Viel Spaß beim Tippen!

Beste Antwort im Thema

Schwanzvergleich deluxe? Mal ernsthaft Jungs: Dieses wie schnell ist meine Karre ist zum Fremdschämen. Nimms nicht persönlich. Macht doch stattdessen ein richtig geiles R oder GTI Performance Video mit genialen Aufnahmen, tollen Schnitten, gerne auch unterwegs auf der Bahn (vom Beifahrer gefilmt!) und versucht mal den Spaß an diesen Autos einzufangen. Dazu braucht es imho mehr als den 114. Welche Karre geht schneller und welcher GTI verbläst welchen Porsche Quak. DAS würden sicherlich viele viel spannender finden, als ein verwackeltes Video von irgendwelchen Speedmessfahrten.

By the way tippe ich auf B oder sogar C. Allrad ist bei 100 Vollgas und trockener Strecke gar nicht der Riesenvorteil, dazu kommt das enorme Gewicht. Die werden sich kaum was tun, trotz 300 PS auf dem Papier.

1066 weitere Antworten
1066 Antworten

Das Drehmoment macht aus den Fahrzeugen eine ganz andere Welt, das muß mal klar gesagt werden.

Ich bin vor ein paar Tagen den Cupra 280 und den Octavia RS als Kombi gefahren.

Mir persönlich hat der Octavia deutlich mehr zugesagt, da er doch im Interieur wirklich toll gemacht ist.

Wenn der Cupra etwas nach oben streut (machen ja alle), dann wird er wohl so um die 290PS, vielleicht auch 295PS haben. Also ist die Leistung absolut vergleichbar mit meinem Wagen.

Man merkt aber den Unterschied beim Drehmoment sofort. Dadurch entwickeln die Fahrzeuge deutlich weniger "Punch".

Also der Octavia war gefühlt nicht viel langsamer, da beide Modelle das gleiche Drehmoment haben.

Wenn man sich jedoch anguckt, was mit reiner Software beim Gen3 Motor möglich ist...dafür mußte ich mein Fahrzeug für mehrere Tausend Euro umbauen lassen.

Der Cupra geht mal eben auf 370PS und 520NM, nur durch die verdammte Software =O.....

Der Octavia kommt auf (wie der GTI auch) je nach Tuner auf 300(Siemoneit)-315(APR)PS und 440(Siemoneit)-516(APR)NM.....nur durch Software.

Man erhält quasi innerhalb von 60 Minuten ein komplett neues Fahrzeug und das fasziniert mich total.

Selbst irgendwelche Boxen von Racechip etc. verwandeln das Fahrzeug komplett, auch wenn es da nur ca. 270PS und 440NM sind.

Für mich ist es einfach nur wichtig bei etwa 420NM zu landen. Damit ist man bereits extrem elastisch unterwegs. Alles was darüber ist, ist wirklich nice to have. Und bei der Leistung sollte nach Möglichkeit eine 3 vorne stehen ^^.

Das reicht auf der Bahn wirklich für vieles, zumal dieser Motor wirklich so dermaßen gut ist, dass das Drehzahlband komplett nutzbar bleibt.

Wie viel NM der Handschalter und das DSG genau aushalten, wissen wir noch immer nicht ^^.

Fakt ist jedoch, das VW das 6 Gang DSG stetig verbessert hat. Ich glaube in der letzten Iteration hält es scheinbar sogar 500NM aus, ohne Probleme.

wie wirkt sich denn so ein Software Tuning auf den Spritverbrauch aus ? Sagen wir mal zB bei einem gti von 230 auf 300 PS ?

Zitat:

@Baddy74 schrieb am 20. März 2015 um 09:01:32 Uhr:


wie wirkt sich denn so ein Software Tuning auf den Spritverbrauch aus ? Sagen wir mal zB bei einem gti von 230 auf 300 PS ?

Mein GTI hatte nach Tuning von 210 auf 260PS (6er GTI) nicht mehr verbraucht. Tendenziell eher weniger, weil ich nun das höhere Drehmoment viel effektiver nutzen konnte und dadurch im Alltag mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs war. Ohne Tuning war es grenzwertig von der Leistungsentfaltung her den Motor ab ca. 50km/h im 6. Gang zu fahren. Nach dem Tuning war das problemlos in nahezu jeder Situation möglich. Man kann ein Tuning somit auch als öko-Auslegung betrachten.

Und keine Frage... passt man die Fahrweise der neuen Motorleistung nach dem Tuning an, steigt auch der Spritverbrauch.

Zitat:

@jennss schrieb am 20. März 2015 um 00:19:03 Uhr:


Der R-Fahrer war bestimmt frustriert danach und versteht die Welt nicht mehr 🙂. Vielleicht hättest du noch den linken Blinker setzen sollen... 😁
j.

der wird sich wohl eher gedacht haben: boah, watt für ein Prolet da hinter mir, der bei Halbgas immer meint dran bleiben zu können😁

Na mal im Ernst: im Windschatten kann ich mit meinem .:R auch an einem AUDI S6 dran bleiben. Was bringt mir das jetzt?!

Ähnliche Themen

wie soll er sonst sein tuning rechtfertigen....

Zitat:

Na mal im Ernst: im Windschatten kann ich mit meinem .:R auch an einem AUDI S6 dran bleiben. Was bringt mir das jetzt?!

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 20. März 2015 um 02:44:20 Uhr:


Ich bin vor ein paar Tagen den Cupra 280 und den Octavia RS als Kombi gefahren.
..
Also der Octavia war gefühlt nicht viel langsamer, da beide Modelle das gleiche Drehmoment haben.

Ich denke, das merkt man vor allem erst, wenn man die Gänge weiter ausdreht, also z.B. beim Auffahren auf die Autobahn. Da dürfte der Cupra dann noch etwas länger ziehen bevor man schalten muss.

j.

Ah, da habe ich wohl wieder die Windschatten-Verschwörungstheoretiker auf den Plan gerufen 😁

Ich habe natürlich ausreichend Abstand gehalten und war nie und nimmer im Windschatten.
Wenn ich zu nah rangekommen bin ( und somit vielleicht im Windschatten gewesen wäre ) bin ich vom Gas gegangen um ihm eben nicht bei einer plötzlichen Vollbremsung hinten reinzusegeln.

Und Halbgas ist der R mit Sicherheit nicht gefahren, der war voll auf dem Gas 😁

Zitat:

@jennss schrieb am 20. März 2015 um 14:41:50 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 20. März 2015 um 02:44:20 Uhr:


Ich bin vor ein paar Tagen den Cupra 280 und den Octavia RS als Kombi gefahren.
..
Also der Octavia war gefühlt nicht viel langsamer, da beide Modelle das gleiche Drehmoment haben.
Ich denke, das merkt man vor allem erst, wenn man die Gänge weiter ausdreht, also z.B. beim Auffahren auf die Autobahn. Da dürfte der Cupra dann noch etwas länger ziehen bevor man schalten muss.
j.

Der Cupra ist mit Sicherheit oben rum stärker als der Octavia. 60PS sind schon ein Wort. Aber gefühlt war der Unterschied nicht so gravierend.

Der Octavia ist im Innenraum viel leiser als der Leon. Das ist wirklich ein großer Unterschied. Der Cupra ist so eine waschechte Rennsemmel kann man sagen.

Ich war so froh, dass ich beide Fahrzeuge nacheinander testen konnte. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass mir der Komfort im Alltag doch etwas wichtiger ist als die nackte Fahrleistung. Und auch mit den 220PS/350NM ist der Octavia keine Schnecke oder untermotorisiert.

Die aktuelle Generation von dem 2.0TSI ist einfach nur genial, wirklich. Zum Glück bin ich im VW-Forum, sonst gäbe es wieder "Bashing-Vorwürfe". Der Motor ist im 2L Bereich mit Sicherheit einer der Besten.

Die Fahrbarkeit beim 6er GTI in der Basis mit 210PS/280NM war durch das Drehmoment schon sehr eingeschränkt. Gerade beim Kickdown hat sich der Wagen merklich anstrengen müßen in der Elastizität.

Seit dem Tuning ist das KOMPLETT anders. Der Wagen schaltet viel früher in der Stadt, im Zwischenspurt zieht es einen schön nach vorne.

Diese Homogenität hat mir auch beim Octavia sehr gefallen mit dem Handschalter. Das Verhältnis aus Leistung und Drehmoment stimmt einfach perfekt.

Beim Cupra hat man wieder gemerkt, dass dieses Verhältnis nicht ganz stimmt. Perfekt für den Cupra wären 280PS/420NM. So sehe ich das zumindest. Könnte er auch haben, wären die Getriebe dafür ausgelegt.

Der Golf R wäre nochmals ein deutlicheres Biest, wenn er mit 300PS auch schöne 440NM stemmen würde. Vor allem auch auf der NS zieht einen das Drehmoment komplett anders aus einer Kurve raus. Dank Allrad würde das auch noch alles auf der Straße landen.

Ich kann diese Eindrücke nur bestätigen. 2013 durfte ich den 7er GTI im Serientrimm 220PS/350Nm fahren. Damals hatte ich noch den 6er GTI mit 260PS/ 370Nm.

Im direkten Vergleich der beiden GTI hätte ich schwören können, das der erlebbare Fahreindruck identisch war. Obwohl sich nominell 40PS/20Nm Differenz zwischen den beiden befanden. (Mein GTI war 2011 auf der Rolle und hat die versprochene Leistung bestätigt).

Was mir beim R wiederum sehr gut gefällt, ist die aggressivere Leistungsentfaltung bis in den Drehzahlbegrenzer hinein. In den hohen Drehzahlen haben sich beide GTI (mein 6er und der Vfw 7er) weniger druckvoll in Szene gesetzt. Wie gut ein leistungsgesteigerter 300PS 7er GTI mit Serienlader geht, sieht man ja an micstos Aussagen.
Allerdings würde ich nur zu gern (ohne es selbst durchzuziehen) mal den Performancevergleich gegen einen R mit Tuning und Serienlader sehen wollen.

Das würde ich auch gerne mal "erfahren".

Ich würde den Wagen nur zu Siemoneit oder APR bringen. Wenn man dann ordentlich bastelt (also die üblichen Komponenten) AGA, DP, Intake, LLK, DSG Opt. , Software, SUV

Dann gehe ich mal davon aus, das bei dem Wagen evtl. sogar ein 4 vorne stehen kann. Dazu noch 550NM, dann liegen wir mind. auf Carrera GTS 991 Niveau, wobei der R dann noch satt mehr Drehmoment hat.

Da die angesprochenen Anbieter es auch schaffen eine saubere Kurve zu basteln, wird die Fahrbarkeit mit Sicherheit super sein. Ich denke aber mal, das man bei diesen Werten auf jeden Fall das DSG verstärken muß.

Kann man dann beim DSG Doctor in Holland machen und alles ist gut =).

Hatte schonmal jemand einen Serien R auf der Rolle?

Zitat:

@gttom schrieb am 20. März 2015 um 18:53:19 Uhr:


Ich kann diese Eindrücke nur bestätigen. 2013 durfte ich den 7er GTI im Serientrimm 220PS/350Nm fahren. Damals hatte ich noch den 6er GTI mit 260PS/ 370Nm.

Im direkten Vergleich der beiden GTI hätte ich schwören können, das der erlebbare Fahreindruck identisch war. Obwohl sich nominell 40PS/20Nm Differenz zwischen den beiden befanden. (Mein GTI war 2011 auf der Rolle und hat die versprochene Leistung bestätigt).

Der Golf 7 hat ja gegenüber dem Golf 6 ja einige KG abgespeckt. Das dürfte die paar NM weniger des 7er GTI locker weggemacht haben, dazu kommt ja noch das die dritte Gen des EA888 das das Drehmoment etwas länger hält und zusätzlich die max. Leistung auch nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt anliegen hat, sondern über ein etwas längeres Drehzahlband. VW/Audi ist mit dem EA888 Gen 3 auf jeden Fall ein sehr guter Motor gelungen, der erstmal seines Gleichen sucht.

@micsto
Ich denke mal das du gut mit deinem Getunten GTI ohne Probleme mit nem R mitkommst ist klar und je nach Situation evtl. sogar schneller bist, aber so deutlich wie du es beschreibst kann ich mir nicht vorstellen. Leider weis man nicht unter welchen Umständen der R-Fahrer Vollgas gegeben hat.

Es ist doch ohnehin Kindergarten sich und sein Auto zu feiern weil man mit einem leistungsgesteigerter GTI einem Serien R aufs Kreuz rückt. Man vergleicht einfach Äpfel mit Birnen...

Naja, ich kann es irgendwo schon verstehen. Man erfreut sich einfach daran auch viel Leistung zu haben. Die Gesichter größerer Limousinen Fahrer sind einfach nicht bezahlbar.

Bei vielen ist der GTI noch immer diese Proleten-Schleuder mit wenig Dampf unter der Haube. Geschuldet durch den Golf 4.

Jeder hier weiß, dass der Golf R das potentere Fahrzeug ist. Jedem ist klar, dass der Golf R nur mit Software jedem komplett gemachten GTI weg fährt. Aber darum geht es ja gar nicht.

Es geht doch auch viel mehr um den Fakt, das viele noch immer meinen, das Tuning nichts bringt, Motoren sofort zerstört und ein Fahrzeug komplett unfahrbar macht.

Die VWAG hat wirklich wirklich unfassbar gut gearbeitet. Wenn man sich einfach mal anguckt wo VW, Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Porsche und Bentley, Bugatti jetzt stehen, das ist meiner Meinung nach den allergrößten Respekt wert.

Man kann VW hassen, von mir aus, aber man muß anerkennen, das einfach gut gearbeitet wird. Gleiches gilt für den FC Bayern und das sage ich als FC Köln Fan.

Für jeden ist etwas dabei.

Wenn ich mir Zebus Type-R angucke und sehe, dass der 7er GTI von 0-200 Km/h genau so schnell ist im Schnitt wie der Astra OPC mit 280PS/400NM und der Golf R schneller ist, als ein Insignia OPC von Klasen mit 400PS, dann hat VW wirklich alles richtig gemacht.

Zitat:

@i need nos schrieb am 20. März 2015 um 13:10:56 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 20. März 2015 um 00:19:03 Uhr:


Der R-Fahrer war bestimmt frustriert danach und versteht die Welt nicht mehr 🙂. Vielleicht hättest du noch den linken Blinker setzen sollen... 😁
j.
der wird sich wohl eher gedacht haben: boah, watt für ein Prolet da hinter mir, der bei Halbgas immer meint dran bleiben zu können😁

Na mal im Ernst: im Windschatten kann ich mit meinem .:R auch an einem AUDI S6 dran bleiben. Was bringt mir das jetzt?!

So isses!

Ich habe vor dem (gechipten) 6er GTI einen S6 gehabt und --- ganz ehrlich --- Golf R , kommt da nicht mit.

Den Druck vom V8 schafft ein aufgeblasener 4Zylinder nicht.

Und ich glaube, dass du dich da etwas vertust. Ich habe mal mit einem A6 4.2FSI Quattro mit 335PS verglichen. Der Geht in knapp 22 Sekunden von 0-200, ein Golf 7 R liegt bei 19,X Sekunden. Hinzu kommt noch, dass du auch noch den etwas schweren Kombi hast, was sicherlich auch nochmal 0,5 Sekunden sind.

Ich weiss, das ist Erbsenzählerei, aber dennoch. Ich denke dass die Fahrzeuge auf der AB sehr dicht beisammen liegen. Mit Stufe 1 ist der R relativ flott aus deinem Sichtfeld verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen