Vergleich zwischen E-Klasse und Skoda Superb
Hallo,
ich bin neu hier, weil ich dank meines großzügigen Arbeitgebers von Skoda Superb auf Mercedes E-200 Avantgarde umsteigen durfte (bzw. musste), und ich bin maßlos enttäuscht !
Obwohl es eigentlich Unsinn ist, einen Skoda Superb mit einem E-Mercedes zu vergleichen, der schon in der Grundausstattung teurer ist als ein fast voll ausgestatteter Skoda, mache ich das einfach mal - wobei ich Preise und Verbrauch außer Acht lasse und mich auf das beschränke, was man da als Fahrzeug bekommt.
Zuerst das (wenige) Positive: der Mercedes wirkt "wohnlicher" und luxuriöser als der Skoda, und beim Fahren fühlt man sich - insbesondere bei hoher Geschwindigkeit - irgendwie sicherer als im Skoda - was eigentlich nicht verwunderlich ist, weil der Mercedes leer schon fast so viel wiegt wie ein voll beladener Skoda und dementsprechend "satt" und ruhig auf der Straße liegt. Hinsichtlich Bequemlichkeit, Sitzkomfort und Fahrgeräusch kann ich als Langstrecken- und Vielfahrer aber keinen Unterschied feststellen, und das war's dann auch schon an Positivem.
Thema Platzangebot: obwohl der Mercedes etwas größer ist, bietet der Skoda wegen des quer liegenden Motors und der entsprechend kürzeren Motorhaube im Fond deutlich und im Kofferraum etwas mehr Platz.
Thema Reifenpanne: offenbar geht Mercedes davon aus, dass man nur auf gut ausgebauten Straßen fährt, wo der Pannendienst nicht weit ist; es gibt lediglich ein lächerliches Reifenflickset, kein Reserverad, und eine Reserverad-Mulde findet man noch nicht mal im Zubehör. Wer wie ich auch schon mal im Ausland in entlegenen Gegenden Feldwege und Schotterpisten fahren muss, dem bleibt also gar nichts anderes übrig, als sich ein Notrad in den Kofferraum zu legen, welches dann auch wieder reichlich Platz frisst.
Thema Beleuchtung: die kümmerliche Standard-Mercedes-LED-Beleuchtung ist für ein Auto in dieser Klasse schon fast eine Unverschämtheit. Bei Regen sieht man so gut wie gar nichts, und bei höheren Geschwindigkeiten wird's einem mulmig, weil das scharf begrenzte LED-Licht alles, was ein paar Meter vor der Motorhaube liegt, im Dunklen lässt. Wahrscheinlich ist die ILS-Beleuchtung besser, aber das, was bei Skoda selbstverständlicher Standard ist, das kostet bei Mercedes zusätzlich richtig viel Geld. Und zu der albernen LED-Lichtleiste im Fahrzeuginneren sage ich jetzt mal nichts; da könnte man auch gleich eine bunte Lichterkette für die Weihnachtszeit einbauen.
Thema Navigation: da erscheinen auf dem riesigen Mercedes-Bildschirm Hauptverkehrsstraßen in Bleistiftstrichstärke weiß auf grauem Hintergrund, so dass man kaum erkennt, ob der signalisierte Stau nun auf der eigenen oder auf der Gegenfahrbahn ist. Mal abgesehen von der fummeligen Zieleingabe per Controller auf der Mittelkonsole oder Touch-Button am Lenkrad: die Spracheingabe wird trotz hochdeutsch regelmäßig falsch verstanden, und die Fahranweisungen sind manchmal irreführend, weil die Dame nicht alles vorliest, was auf dem Vorwegweiser steht, sondern nur jeweils das Oberste; Beispiel: im Bochumer Kreuz geht es rechts nach Münster und links nach Wuppertal. Ich will nach Wuppertal. Auf dem Vorwegweiser steht aber oben "Münster" und "Wuppertal" darunter. Also fordert mich die Dame auf, Richtung "Münster" zu fahren - und erst, wenn ich schon im Kreuz bin, soll ich dann plötzlich links und dann wieder rechts fahren. Lustig auch: wenn man das Internet zugeschaltet hat, wird einem in den Städten nicht etwa die tatsächliche Bebauung angezeigt, sondern irgendwelche bunten Phantasiegebäude. Ich nutze diesen Mist nicht mehr und fahre nach Google Maps. Wenn ich da eingebe: "Bochum, Golfhotel", dann führt mich Google ohne Straßen- und Hausnummerneingabe exakt dort hin; versuch' das mal bei Mercedes!
Bliebe noch der Parkassistent, den mein Skoda nicht hatte, der Mercedes aber sehr wohl. Den habe ich ein paar mal ausprobiert, und nachdem mein Hintermann regelmäßig schon in der Parklücke stand, bevor der Assistent mich aufforderte, den Rückwärtsgang einzulegen und nachdem ich damit etliche Rückstaus und Kopfschütteln verursacht hatte, parke ich wieder ohne Assistenz. Wer sowas braucht, der sollte besser ein Taxi nehmen statt selbst zu fahren.
Fazit: Mercedes fährt man vermutlich, weil man nie ein ähnliches Auto hatte oder weil man davon ausgeht, dass "teuer" zwangsläufig auch "gut" ist. Andere Autos bieten mehr für weniger Geld. Ich bin jedenfalls froh, wenn ich nächstes Jahr den fetten Mercedes-Stern im Kühlergrill wieder gegen die armselige Skoda-Krähe auf der Haube eintauschen darf.
So, das musste ich mal los werden. Und jetzt dürfen die Mercedes-Fans mich gerne ausschimpfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@antarantar schrieb am 17. Juli 2020 um 17:01:55 Uhr:
Ich fahre einen Mercedes nicht nur für mich selbst. Mir ist es genauso wichtig, dass die Nachbarn meinem Mercedes wahrnehmen oder auch an der Ampel oder in der Stadt wird man von einigen schon angestarrt. Ein Skoda vor der Tür wäre mir persönlich peinlich nachdem man Mercedes gefahren ist. Mit dem Skoda wird man definitiv nicht angestarrt.
Der Skoda ist mehr etwas für den einfachen Arbeiter.
Lächerlich! Du fährst einen 400d! Wen interessiert so ein Auto? Niemand starrt doch so was an. Oder glaubst Du ernsthaft, die 100 € mehr an Leasingrate macht den Kohl fett. Und in Anbetracht der ganzen auf E43/53 umgerüsteten 220er nimmt man das nicht mal für bare Münze, wenn Du die Typbezeichnung dran lässt. Echt, ich lach mich gerade scheckig.
Jeder einfache Arbeiter hat meinen ganzen Respekt, egal was er fährt. Das sind Leute ohne falsch verstandene Eitelkeiten, Angebergehabe oder Standesdünkel, Leute, die noch wissen worauf es ankommt im Leben! Ich bin im Essener Norden direkt neben Zollverein erwachsen geworden, meine Freunde sind Friseure, Installateure, Budenbesitzer, Bandarbeiter oder Kneipeninhaber. Der eine oder andere von uns hat Karriere gemacht aber wir trinken immer noch Pils aus der Tulpe mit nem Kurzen dabei. Niemand würde je sich über welches Auto auch immer wundern. Wenn einer von uns mal ne schlechte Phase hat und muss sich kleiner setzen, dann klopfen wir ihm auf die Schulter und sagen: Alter hasse Klasse gemacht!
Typen wie Dich haben wir lang gemacht, Du wärst sogar aus dem Edeka rausgeflogen.
Mercedes für den Nachbarn..😰😰
Ich glaub mein Schwein pfeift!
429 Antworten
Für 110000 € bekommst du auch 22 gute Aufsitzrasenmäher... obwohl es bei Mercedes garkein Mähwerk für die E Klasse gibt.... ist der Aufsitzmäher jetzt besser als die Eklasse ? Zum Rasen mähen ja oder ?
Zitat:
@Fluete schrieb am 19. Juli 2020 um 11:21:50 Uhr:
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 19. Juli 2020 um 08:21:30 Uhr:
Fahre einen E400d mit nahezu Vollausstattung und spätestens da merkt man den unterschied zum VAG Konzern - insbesondere zum Skoda superb.Also wenn man den preislichen Unterschied zwischen einem E400d - volle Hütte zu einem Superb - volle Hütte braucht um einen Unterschied festzustellen, dann ist Skoda deutlich mehr als nur „Simply clever“ 😉
[Edit]:
Ich habe gerade mal nachgeschaut: Für den Preis eines E400d in Vollausstattung (110k €) gibt es bei Skoda den Superb in der Premium Edition und praktisch volle Hütte gleich 2x, also 8 Zylinder, 380 PS Allrad, Matrix LED etc., auf Wunsch zweifarbig sonderlackiert (sind ja 2 Autos 😉 ) und mit Oberklasseplatzangebot für 10 Personen 😁
Der Preis war ja bei diesem Thread ausgeschlossen.
Selbstverständlich sind das 2 Welten.
Aber das ist halt etwas das kann Mercedes anbieten, Skoda nicht.
Ob man eine E200 gegen einen vollausgestatteten Skoda vergleichen sollte ist fraglich.
Sicher ist dort der Skoda Preis Leistung besser.
Ganz abgesehen von der Langlebigkeit, Getriebe, Bestes Service Netzwerk der Welt, was bei dem Mercedes natürlich auch mitkommt.
Möchte man aber ein Fahrzeug mit 6 Zylinder oder Luftfederung so ist der Skoda direkt ausgeschlossen.
Mercedes bietet das allerdings an.
Meines Erachtens nach eine Sache der persönlichen Entscheidung und des Geldbeutels.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Juli 2020 um 11:50:17 Uhr:
Und wie fährst du beide Skodas gleichzeitig? 😉
Also bei der Anhängerkupplung hatte ich natürlich auch einen Haken gesetzt 😉
Und mein bestes Assistenzsystem ist ohnehin „Harry“ - der Mensch von Welt lässt schließlich fahren...
Zitat:
@quadrift schrieb am 19. Juli 2020 um 11:55:11 Uhr:
Für 110000 € bekommst du auch 22 gute Aufsitzrasenmäher... obwohl es bei Mercedes garkein Mähwerk für die E Klasse gibt.... ist der Aufsitzmäher jetzt besser als die Eklasse ? Zum Rasenmähen ja oder ?
Darum geht es.
Birnen mit Äpfeln zu vergleichen geht einfach nicht.
Mercedes bietet eben SAs an die es bei Skoda nicht gibt.
Das hebt den allgemeinen Preis einfach an.
2 Skoda Superb nützen mir nichts wenn ich ein Auto mit Luftfederung oder 6 Zylinder oder wenn’s sein muss sogar mit 612PS haben möchte.
Ähnliche Themen
Genau hier liegt der Unterschied zwischen den premium Autos und den Anderen wenn ich bestimmte Dinge haben möchte muss ich eben auf diese zugegebenermaßen völlig überteuerten Fahrzeuge zurückgreifen
Auch ist es ein Unterschied ob ich 600 km mit nem E 400 d mit allen Annehmlichkeiten oder mit nem Skoda Superb zurücklege.
Der Superb ist ein sehr gutes Auto durfte ich auch mal 10 Tage fahren aber kein Vergleich zu meinem 400 d mit dem bin ich deutlich schneller und deutlich komfortabler und deutlich entspannter am Ziel. Die Frage ist ob man sich das leisten will oder nicht. Meine Nerven und mein Rücken danken es mir jedenfalls (100.000 km/anno)
Irgendwie is das Thema hier albern . Mag ja sein das jemand der auf die Leasingrate achten muss mal bei Mercedes schnuppert und merkt das er bei Skoda besser aufgehoben is. Aber Fakt is doch wohl das jemand der sich eine gut ausgestattete E-klasse egal mit welchen Motor leisten kann ohne das er großartig hin und her rechnen muss (egal ob Leasing oder Kauf) macht das und denk nicht einmal an einen Skoda . Wer einen gewissen Anspruch an Qualität/ Haptik und schönem Ambiente hat kann sich in nem Skoda gar nicht Wohlfühlen.
Bei Poco / Roller / Ikea bekommt man auch Möbel die günstiger sind als in einem gescheiten Möbelhaus und trotzdem kauft man so ein Kram ja auch nicht ( ich jedenfalls nicht ) ...
Der Vergleich hinkt. Wenn ich etwas teures kaufe erwarte ich eben auch das es um den Mehrpreis besser ist als das billigere Konkurrenzprodukt. Ist das nicht gegeben gibt es keinen rationalen Grund für das Premiumprodukt, was es ja dann nicht ist.
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 19. Juli 2020 um 12:43:31 Uhr:
Der Vergleich hinkt. Wenn ich etwas teures kaufe erwarte ich eben auch das es um den Mehrpreis besser ist als das billigere Konkurrenzprodukt. Ist das nicht gegeben gibt es keinen rationalen Grund für das Premiumprodukt, was es ja dann nicht ist.
Genau jetzt kommt es nur noch darauf an was ich als premium erachte und was ich von dem Mehrpreis erwarte
Wenn es der unkaputtbare Benz ist dann ist es wohl nicht das was man bekommt wenn es andere hier schon mehrfach erwähnte Vorteile sind dann ja
Mercedes muss nur aufpassen das zum Beispiel die Problemlösungen und das Mercedes Gefühl nicht durch die Sparmaßnahmen verloren geht weil dann immer weniger für den Benz spricht
4 Wochen auf ein Ersatzteil warten und dann noch nen Citan als Leihwagen und dann noch ein unkoordiniertes Mastrich und ein noch schlechterer Pannendienst ist sicherlich nicht förderlich aber dazu an anderer Stelle mehr
Trotzdem bin ich im Moment noch bereit wie oben schon beschrieben den Mehrpreis zu tragen
Bei mir hat es viele Gründe gegeben. Das Geknarze im Innenraum ließ mich öfters dran zweifeln ob das wirklich ein Mercedes sein soll. Als es dann richtig losging mit den Problemen war ich froh das ich den Wagen zurückgeben konnte. Von einem Mercedes der an die 80.000€ Liste kratzte erwartetet man einfach schon fast Perfektion. Am Ende ist das für mich aber leider nichts weiteres als ein überteuertes Produkt was andere Hersteller für weit weniger als die Hälfte auch zu Stande kriegen.
Hallo
Ich bin "nur" C-Klasse C180 Fahrer, nach meiner Meinung ist der Stern ein gutes Auto.
Aber andere Marken holen auf oder sind in manchen Sachen schon gleich weit.
Für weniger Geld.
Wenn ich in die A/B Klasse schaue sehe ich keinen Mehrwert gegenüber anderen Marken.
Das kann bei höheren Klassen anders sein.
Ich bin mit meinem Stern zufrieden werde aber höchstwahrscheinlich nicht wieder einen kaufen.
Dabei geht es mir nicht nur um den Gegenwert den ich bekomme sondern auch um die Werkstattkosten.
Die sind nach meiner Meinung stark übertrieben auch wenn der Service super ist.
Das "BESTE " braucht sehr viel "Betreuung" für viel Geld um zu fahren.
Ja das war mir alles vor dem Kauf bekannt, war nicht mein erster Stern.
Mal sehen was kommt, jetzt wo die Chinesen beim Stern mitreden.
Ob es besser wird?
MfG
Didi2708
Bei der A und B klasse sehe ich das auch so , mein Vater hat die aktuelle B klasse , kann man machen muss man aber nicht.
Aber egal ob E-klasse , 5er oder A6 , die sind alle besser als ein Skoda . Und ja die haben alle ihre Fehler (der Skoda auch) und trotzdem sitze lieber in dem „Premium-Auto“ weil es mir schlicht weg einfach nicht weh tut .
Ich verherrliche übrigens nicht generell Mercedes, da ich aber Coupé / Cabrio Fan bin is die E-klasse Konkurrenzlos. Bei Limousine oder Kombi könnte es auch gern ein 5er sein
Für alle, die sich über das Auto definieren. Macht und/oder Ansehen hattet ihr, wenn die Lokalzeitung nach dem Tod einen redaktionellen Nachruf veröffentlicht und nicht, wenn ihr die größte Todesanzeige habt.
Wir haben seit 8 Jahren Superb als Familienkutsche. Erst ein L&K mit 200 PS und jetzt einen L&K mit 280 PS und 4x4. Außerdem habe ich seit 2 Jahren einen E400 Cabrio und demnächst löst ein E300de T 4matic den Skoda ab.
Warum?
Der Superb ist zwar ziemlich lang, dafür aber auch schmal. Vergleicht mal die Breite innen.
Die Assistenzsystem liegen nicht annähernd auf MB Niveau. Der Spurhalteassistent ist nervtötend. Ständig wird man angepiept, weil man nicht lenkt, auch wenn die Straße total grade ist.
Der Abstandstempomat erkennt keine stehenden Autos.
Die Multibeam LED sind hell aber man bekommt viel öfter als bei MB Ärger mit dem Gegenverkehr.
Das 6Gang DSG passt nicht zum Auto. Es ist genug Leistung da, um auch bei höheren Geschwindigkeiten mit weniger Drehzahl zu fahren. Es gibt im Konzern natürlich bessere Getriebe aber die bekommt Skoda nicht (wie auch 6Zylinder).
Und billig ist so ein Superb auch nicht. Liste war wohl über 50k.
Der Plug-in Hybrid, den VW aktuell anbietet (mit 1.4 l Benziner) wäre auch für ein neues Auto nicht in Frage gekommen.
Die Sitze sind viel zu hoch montiert. Kutschbock!
Fazit: Der Superb ist fürs Geld ok aber für mehr Geld bekommt man woanders auch mehr Auto.
mosch
Freu dich nicht zu früh, gerade der spurhalter ist (aufgrund gesetzlicher Vorgaben) deutlich netvöser geworden. Alle 15 Sekunden schreit der auf.
Zitat:
@x3black schrieb am 19. Juli 2020 um 14:13:19 Uhr:
Freu dich nicht zu früh, gerade der spurhalter ist (aufgrund gesetzlicher Vorgaben) deutlich netvöser geworden. Alle 15 Sekunden schreit der auf.
Stimmt, das nervt schon etwas, besonders in Baustellen.
Das dürfte aber mit dem kapazitiven Lenkrad in der MoPf jetzt besser werden, zumindest so lange man mindestens eine Hand am Lenkrad hat sollte er ruhig bleiben.
Übrigens ist es nicht der Spurhalter, der nervt, sondern der Lenkassi.