Kurze Rückmeldung: gestern hat mir meine DB-Vertretung für 123 € ( woanders gibt's das in der Fahrzeug-Standardausführung umsonst, aber egal...) binnen einer Stunde Android Auto und Apple Car Play freigeschaltet. Jetzt klemmt mein Smartphone nicht mehr in der Halterung am Armaturenbrett, sondern liegt unsichtbar am USB-Anschluss in der Mittelkonsole und alles, was ich unterwegs damit mache(n muss), läuft ohne Kabelsalat und 'Rumtipperei auf dem Handy über die Sprachsteuerung und die Tasten des Autos.
Alles funktioniert so, wie ich mir das vorgestellt habe, und ich bin rundrum zufrieden. Ob man nun (wie ich) lieber google maps oder das eingebaute Mercedes-Navi benutzt, ist Ansichtssache; das Eine ist nicht besser als das Andere, sondern lediglich anders.
Was mich außer der optischen Darstellung (= Geschmackssache!) bei dem Mercedes-Navi stört: da werden in der Standardausführung in den Innenstädten Phantasiegebäude angezeigt, die es gar nicht gibt - was soll dieser Quatsch? Wenn ich "Bochum" sage, dann versteht die Dame immer "Bocholt" oder Bahnhof, und die Schotterwege, die ich auch schon mal fahren muss, kennt sie oft gar nicht. Und wenn ich bei google sage: "Gasthaus zum schmutzigen Löffel, Dortmund", dann bietet mir google ruck-zuck eine Strecke dahin an; versuch' das mal mit dem Mercedes-Navi!
Zitat:
@Bruche schrieb am 2. Juni 2021 um 12:36:20 Uhr:
Also für mich definitiv Comand… wenn ich so die Bilder vergleiche.
Gruß
Ja, schön!!! Blöd nur, wenn man Command gar nicht hat...