Vergleich VGTI, Astra 2.0, Megane in AMS
Hi.
in der aktuellen Auto Motor und Sport gibts einen Vergleichstest zwischen den folgenden Fahrzeugen:
- VW Golf V GTI
- Opel Astra 5-Türer 2.0 Turbo 147 KW
- Renault Megane 2.0 16V Sport
Um es kurz zu machen - der GTI hat knapp mit 503 Punkten vor dem Astra (500 P.) und dem Renault (446 P.) gewonnen.
Folgende Details fand ich beim Lesen des Artikels interessant:
Der Astra Motor wurde als durchzugsschwächer aber gleichzeitig auch als "lustvoller", "metallisch", "vehement" bezeichnet. Das Opel Aggregat sei "frei atmend wie nach Minze". Dies würde sich jedoch gegenüber dem Golf mit gut einem Liter mehr Verbrauch äußern.
Außerdem sei der Astra eher der "Sofa-Typ" statt Aufreißer - alles halt gemächlicher und "souveräner".
Interessant fand ich auch die Beschleunigngswerte:
Geschwindigkeit / Golf / Astra
0-80 / 4,9 / 5,0
0-100 / 7,1 / 7,6
0-120 / 9,6 / 10,6
0-130 / 11,1 / 12,9
0-160 / 17,5 / 20,3
0-180 / 23,7 / 30,0
Gerade beim Spurt von 0-180 liegt der Astra da schon deutlich hinten. Das wird dann wohl auch beim GTC nicht viel anders sein.
Das Fahrwerk des GTI wurde auch gelobt, da wäre der Astra auch nicht ganz so dynamisch.
Das wird aber wahrscheinlich beim GTC anders aussehen, weil da straffere Federn verwendet werden.
Gruß
Andy
83 Antworten
Juhuuu.. die alte Diskussion geht in eine neue Runde. Ich bin dabei 😁
Zur Leistungsstreuung: Es ist in der Tat bekannt, dass die TDI- und Turbobenzinmotoren von VW gerne nach oben streuen. Allerdings trifft das nach meiner Erfahrung meist auch auf die Serienfahrzeuge zu.
Dass auch andere Hersteller diese Taktik nutzen, ist anzunehmen.
Ein möglicher Grund könnte der folgende sein: soweit ich weiß, werden die Werksangaben für Beschleunigung, V-max, Elastizität etc. mit dem jeweiligen Fahrzeug in Grundausstattung ermittelt. Nun sind ja aber die Pressefahrzeuge meist mit üppiger Sonderausstattung anzutreffen, was sich negativ auf Gewicht und Fahrleitungen auswirkt. Wenn ein Hersteller dem entgegenzuwirken versucht, kann ich das verstehen. Wenn der Effekt für den Kunden der gleiche ist - umso besser.
Was das Vergleichen angeht: es ist in der Tat schwer, den richtigen Vergleichspartner von Opel für den GTI zu finden. Leistungsmäßig kann es nur der 200 PS Turbo sein. Dessen Preis hat den Opel-typischen Abstand zum VW, die Leistung ist identisch.
Klar ist aber auch, dass - GTC oder 4-Türer - der Astra ein eher normales Fahrwerk hat, das den Ansprüchen einer breiteren Masse genügen muss, wohingegen sich der GTI den Luxus erlaubt, auf eine spezielle Klientel zugeschnitten zu sein.
Andererseits gibt es ja beim Astra das gern gelobte IDS+ Fahrwerk, das ja soo sportlich und innovativ sein soll. Komisch, dass keiner meiner Vorredner sich bisher darauf bezogen hat. Schließlich wird in anderen Threads jeder 1.6er mit IDS+ zum "Rennwagen" geadelt.
Wieso sollte also ein mit dem IDS+ Fahrwerk ausgestatteter Astra Turbo kein geeigneter GTI Konkurrent sein?
Letztlich wird die Antwort auf diese Frage auch mit dem Preis des Astra OPC zusammenhängen. Sollte dieser auf GTI Niveau liegen, sieht es für selbigen in der Tat schlecht aus. Allerdings kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Er würde dem "normalen" Astra Turbo zu nahe rücken. Ausserdem hat auch Opel nichts zu verschenken. Ich rechne für dieses Fahrzeug mit einem Preis von min. 28.000 € in der Grundausstattung, die wohl Opel-typisch relativ komplett ausfallen dürfte, aber eben nicht ganz. Ich bin gesapnnt.
sMART
Die werte der 170ps Version
0 - 80 km/h 5,5 s
0 - 100 km/h 8,1 s
0 - 120 km/h 11,4 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 14,8 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 217 km/h
@sMART_83
sicher ist der "normale" turbo ein geeigneter gegner für den gti. der gti ist allerdings ein "sondermodell" das es nur mit diesem motor gibt. anders der opel, da ist der 200psler "massenware" die man beliebig konfigurieren kann.
gti ist bei opel halt opc, ganz klar !!!
trotzdem ist mir das schlechte abschneiden bei der beschleunigung ein rätsel.
gruss
gurke
Warum bitte sollte der GTC kein Konkurrent zum GTI sein? Ich kann ja verstehen, dass der GTC nur ein dreitüriger Astra ist, aber was bitte ist denn ein GTI? Wenn man den "Mythos" mal abstreift erkennt man einen simplen Golf, den man sogar als familientaugliche 5-türige Variante kaufen kann. Was macht denn den GTI aus? Ein flotter 200 PS Turbo-Motor, ein 6-Ganggetriebe, ein paar zusätzliche Karosserieteile, ein hartes Fahrwerk, rote Bremssattel, eine Doppelauspuffanlage und ein wenig "GTI"-Schnickschnack im Innenraum. That's it - und was davon ist jetzt so besonders, dass man ihn auf eine andere Stufe als den GTC stellen müsste? Dass beide Autos nicht identisch sind, ist schon klar - aber in anderen Klassen werden deutlich unterschiedlichere Fahrzeuge miteinander verglichen ... da muss sich auch schonmal ein mit Kreiskolbenmotor angetriebener, fünf Personen Platz bietender RX-8 dem Vergleich mit dem Zweisitzer Nissan 350Z V6 stellen. Wenn man von Beginn an weiss, dass zu vergleichende Autos nahezu identisch sind, könnte man sich den Vergleich auch direkt schenken.
Der GTI hat mit dem TFSI einen sehr durchzugsstarken 200 PS Motor, aber das macht ihn noch lange zu keinem Auto das derart besonders ist, dass man es nicht etwa mit einem Astra GTC vergleichen könnte. Der Astra hat mit dem IDS+ ein ebenso außergewöhnliches Fahrwerk. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Gruß
Andy
Ähnliche Themen
@andyGTI
trotzdem sind mir die werte des astra einfach schleierhaft !
der alte opc ging in 16,7 auf 160km/h, auf 180 in 21,9 )alles bei SportAuto getestet.
wie kann der neue mit ebenfalls 200 ps dermaßen schlechter laufen ???
hab grad mal andere werte gesehen.
in der SportAuto 11/04 läuft der neue astra in 23,7 auf 180 km/h....
schon seltsam diese differenz.
gruss
@Gurkenraspel Also der Grund könnte so aussehen erstens ist der neue 20 kg schwerer und vieleicht hatte er breitere reifen. Weiß das jemand. Dann war der getestet opc ein besonders gut laufendes exemplar und schon sind auf 180 einige sekunden verloren.
lg
20kg sind ja nun nicht die welt.....
der opc II ist in etwa in der region des neuen gti (etwas schneller), also durchaus realistisch und nicht ein besonders gut gehendes exemplar.
gruss
gurke
Vielleicht hatten die bei AMS die Handbremse nicht 100% gelöst. ;-)
Ist mir bei der Probefahrt auch zunächst passiert, ehrlich.
Nun ich kenne eigentlich alle tests des opel Turbo motors und einen besseren beschleunigungswert als bei besagtem opc test hat es nie wieder gegeben. Also liegt die vermutung nahe das es die ausnahme und nicht die regel war.
lg
@blackbird285
ja und nun ??? zählt der test jetzt nicht ?
gruss
gurke
Sooo.... hab mal grade recherchiert:
Die Daten des Astra G OPC aus der sport auto 2/2003, dazu der aktuelle Test, Astra H 2.0 Turbo, ams 7/2005
Astra G / Astra H
0-80 4,9 / 5,0
0-100 6,7 / 7,6
0-120 9,4 / 10,6
0-140 12,4 / 15,1
0-160 16,7 / 20,3
0-180 21,9 / 30,0
Gewicht:
1300 (vollgetankt laut sport auto) / 1343 (Leergewicht laut ams)
Räder/Reifen:
Michelin Pilot Sport 225/40 17"(?) / Continental Sport Contact 2 225/45 R 17 W
Interessant ist, dass der OPC in der sport auto bei (angeblich) schlechterem Leistungsgewicht (6,7 Kg/PS) nahezu die gleichen Werte produziert wie der Ford Focus RS (6,0 Kg/PS). Der war auch noch mit einer Diff-Sperre ausgerüstet, was ihm bessere Traktion bescherte, die verlorenen Zehntel holte sich der OPC im oberen Geschwindigkeitsbereich zurück (0-180 beide 21,9 Sek.). Das deutet schon sehr darauf hin, dass es ich hier um ein besonders gut gehendes Exemplar gehandelt haben muss.
sMART
ok, also reden wir jetzt bei dem gti auch um ein ganz besonders gut gehendes exemplar ?!!!!!
gruss
gurke
ähm, dazu was anderes....
der opc II hat 215er....
Nee, wir reden von einem sehr gut gehenden Astra G OPC, einem normal gehenden Golf V GTI und einem mäßig gehenden Astra H 2.0 Turbo.
sMART
Zitat:
Original geschrieben von Gurkenraspel
ähm, dazu was anderes....
der opc II hat 215er....
Stimmt, Sorry, bin in der Zeile verrutscht. Reifentyp: Dunlop Sp Sport.
sMART