Vergleich VGTI, Astra 2.0, Megane in AMS

Opel Astra H

Hi.

in der aktuellen Auto Motor und Sport gibts einen Vergleichstest zwischen den folgenden Fahrzeugen:

- VW Golf V GTI
- Opel Astra 5-Türer 2.0 Turbo 147 KW
- Renault Megane 2.0 16V Sport

Um es kurz zu machen - der GTI hat knapp mit 503 Punkten vor dem Astra (500 P.) und dem Renault (446 P.) gewonnen.

Folgende Details fand ich beim Lesen des Artikels interessant:

Der Astra Motor wurde als durchzugsschwächer aber gleichzeitig auch als "lustvoller", "metallisch", "vehement" bezeichnet. Das Opel Aggregat sei "frei atmend wie nach Minze". Dies würde sich jedoch gegenüber dem Golf mit gut einem Liter mehr Verbrauch äußern.

Außerdem sei der Astra eher der "Sofa-Typ" statt Aufreißer - alles halt gemächlicher und "souveräner".

Interessant fand ich auch die Beschleunigngswerte:

Geschwindigkeit / Golf / Astra

0-80 / 4,9 / 5,0
0-100 / 7,1 / 7,6
0-120 / 9,6 / 10,6
0-130 / 11,1 / 12,9
0-160 / 17,5 / 20,3
0-180 / 23,7 / 30,0

Gerade beim Spurt von 0-180 liegt der Astra da schon deutlich hinten. Das wird dann wohl auch beim GTC nicht viel anders sein.

Das Fahrwerk des GTI wurde auch gelobt, da wäre der Astra auch nicht ganz so dynamisch.

Das wird aber wahrscheinlich beim GTC anders aussehen, weil da straffere Federn verwendet werden.

Gruß
Andy

83 Antworten

Dann soll AMS doch wirklich mal in den Tests die Leistungsprüfung hinzuziehen. Dann ist immer klarheit geschafft.
Ich weiß noch damals als in der AMS der SL55 AMG gegen den Lambo Murcielargo, Jaguar XKR, Aston Martin DB7, Porsche 911 und den Ferrari 550 glaube ich antrat. Der Test war in Nardo. Der Mercedes mit "nur" 475 PS hat in vielen Test wie z.B. 0-300km/h sogar dem Lambo über 2s abgenommen. Keiner konnte es glauben und viele beschwerten sich in der nächsten Ausgabe. Daraufhin hat man das Auto auf den Prüfstand gestellt und siehe da, der Kompressormotor streute hoch bis 500PS. Das war aber nicht der einzigste Grund.

Na jut... aber das ist schon extrem aufwändig und teuer. Und da ja ams nicht nur Sportwagen vergleicht, sondern auch jede Menge andere Fahrzeuge, bei denen Leistung und Fahrwerte zweitrangig sind, ist eine Leistungsmessung IMO entbehrlich.

Es ist doch wirklich eine Stammtischdebatte, die wir hier führen. Wer mißt denn bei seiner Karre nach, ob die Werksangabe auf 100 oder gar auf 180 stimmt (die es meist gar nicht gibt)? Ich tue das jedenfalls nicht. Und ich habe auch nicht den Eindruck, dass mein Auto langsamer ist, als VW es mir versprochen bzw. als ams mal irgendwo getestet hat.

Bei einem Magazin wie sport auto könnte man eine Leistungsmessung eher begrüßen. Aber dort hielt man sich, von Lesern dazu angesprochen, eher bedeckt. Es gebe wohl auch da kein einheitliches, 100% zielführendes Verfahren.
In Wahrheit wird es denen wohl ebenfalls zu teuer sein. Und ich habe auch keinen Bock darauf, dass die Zeitung noch teurer wird, bloß damit ich dann weiß, welche Autos die Vorgabe alle NICHT erreichen (ich blicke in BMW M3 Richtung).

Der SL ist ein prominenter Fall, aber ansonsten fühle ich mich von der Automobilindustrie nicht belogen, sehe also keine große Notwendigkeit.

sMART

Zitat:

Original geschrieben von michvoll


...der "wahre" Sieger sein!!!

Das ist der Astra ja.

Der Golf ist auf der Rennstrecke ein paar Zehntel schneller, aber in den Alltagskriterien liegt der Astra vorne. Und da man so einen Wagen idR auf der Straße fährt und nicht auf der Rennstrecke, ist das wohl wichtiger.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das ist der Astra ja.

Der Golf ist auf der Rennstrecke ein paar Zehntel schneller, aber in den Alltagskriterien liegt der Astra vorne. Und da man so einen Wagen idR auf der Straße fährt und nicht auf der Rennstrecke, ist das wohl wichtiger.

....der GTI gewinnt mit 3 Punkten. Naja, da erhält der Astra bei dem Kriterium "Federung leer" 9 Punkte mehr als der GTI, weil er so "komfortabel" federt. Wer sich den 200 PS Astra kauft, wird kaum an einer derartigen Federung interessiert sein. Die geführte Diskussion über "Zehntel" in der Beschleunigung zeigt doch, dass auch die Astra-Käufer ein sportliches Auto haben wollen. Viele bauen sich dann für viel Geld ein Sportfahrwerk ein, um dem "Sportsgedanken" gerecht zu werden. In diesem Sinne müßte dem Astra 9 Punkte abgezogen und dem GTI zugerechnet werden.

Bei dieser Art von Fahrzeugen hängt eigentlich alles am Motor, der das Fahrerlebnis ausmacht. Kapitel Antrieb: GTI 76, Astra 66 Punkte. Fahrsicherheit: GTI 83, Astra 78 Punkte. Die 7 Punkte Vorteil für den Astra beim Kapitel "Fahrkompfort" sind für ein Klientel interessant, die eben genau darauf Wert legen. Diese dürfte man bei 200 PS - Opel- Interessenten wenige finden. Wie schreibt AMS so schön: Astra fahren ist souverän, komfortabel und unaufgeregt. Wer in Gottes Namen möchte in dieser Autokategorie derart unterwegs sein?

Der Astra GTC gefällt mit optisch übrigens sehr gut, besonders das Heck, der Innenraum weniger. Der Motor stammt aus den 90-Jahren. das kann er eben nicht verleugnen.

Micha

Ähnliche Themen

@ Michvoll

Man will mit so einem Auto ja auch mal eine längere Strecke fahren, oder man hat mal Mitfahrer, die älter, schwanger oder sonst was sind: Spätestens dann wird man froh sein, ein bisschen Federungskomfort zu haben --- auch wenn das ein paar Zehntel auf der Nordschleife kostet.

Wenn man sich so ein Auto als reines "Spaßauto" kauft, dann spielt das alles keine Rolle. Aber wer hat schon so viel Geld, dass er sich noch einen weiteren Wagen für den Alltag leisten kann?

An sich sollte man froh sein, dass es in dieser Klasse zwei doch recht unterschiedliche Angebote gibt: Den Golf GTI als kompromisslosen Sprtler, den Astra Turbo als Allrounder. Da kann dann jeder wählen, was ihm lieber ist, und man braucht darüber gar nicht weiter zu streiten 😉

Aber in der Praxis spielen halt die Markenbindungen eine große Rolle: Ein Opel-Fan verlangt dann eben, dass "sein" Astra härter gefedert oder sonstwie anders sein muss bzw. baut ihn dementsprechend um --- die naheliegende Möglichkeit, bei derartigen Präferenzen statt dessen einen Golf in Betracht zu ziehen, kommt für ihn überhaupt nicht in Frage. (Umgekehrt ist es bei VW-Fans nicht anders.) So sind die Leute eben 😁

Zur Punktwertung von AMS: Es gab ja früher mal ein anderes Punkteschema für sportliche Autos (Antrieb und Fahreigenschaften jeweils max. 120 Punkte; Karosserie und Komfort dafür jeweils nur max. 80). Umgekehrt wurde es bei Kombis und Vans gemacht: Karosserie 120 Punkte, Motor nur 80.

Warum die das heute nicht mehr machen, statt dessen die 200-PS-Versionen von Golf und Astra genau gleich abhandeln wie die mit 100 PS? Keine Ahnung.

@ubc

...stimme voll zu. Die Markenbindung spielt natürlich eine große Rolle.
Mann kann aber auch den GTI nicht als wirklich hart bezeichnen (fahre die serienmäßigen 17-Zöller, sonst wäre er für mich nicht in Frage gekommen). Bin heute in der Sonne 🙂 2 STD. durch das Harzer Land gefahren. Gerade die hervorragenden Sportsitze machen den GTI wirklich auch langstreckentauglich.

Micha

Ich hatte letzte Woche einen GTI mit 18" Rädern zur Probefahrt. Ich fand ihn natürlich unkomfortabler als meinen Golf IV TDI, was sich aber eher beim langsamen Fahren auf sehr schlechten Straßen bemerkbar machte. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Komfort mehr als ordentlich.

Ich denke, man ist hier doch ein Stück entfernt von jener Kompromißlosigkeit, wie sie z.B. ein Ford Focus RS bietet (was man so hört).

Meine Erinnerungen an den R32 sind nicht mehr ganz frisch, aber auch ihn habe ich etwas strammer in Erinnerung.

Sicher hat der Astra in Punkto Komfort etwas bessere Karten, jedoch möchte ich den GTI nicht als unkomfortabel bezeichnen. VW ist hier IMO ein sehr guter Kompromiß gelungen, der sowohl sportlich ambitionierten Fahrern gerecht wird als auch auf längeren Strecken ordentlichen Komfort bietet.

Einziger Kritikpunkt: die Rollgeräusche kamen mir doch relativ laut vor, was was man aber wohl bei den sehr großen Felgen und der flachen Bereifung, die ich aus optischen Gründen bevorzugen würde, in Kauf nehmen muss.

sMART

Zitat:

Original geschrieben von Kenshiro


Der Mercedes mit "nur" 475 PS hat in vielen Test wie z.B. 0-300km/h sogar dem Lambo über 2s abgenommen. Keiner konnte es glauben und viele beschwerten sich in der nächsten Ausgabe. Daraufhin hat man das Auto auf den Prüfstand gestellt und siehe da, der Kompressormotor streute hoch bis 500PS. Das war aber nicht der einzigste Grund.

Nun ja.... ca 1-2 Monate nach dem Test...ist der SL55 auch offiziell mit 500PS angegeben.... aber warum beschweren sich denn die Leute ? Weil ein Mercedes schneller als ihre "heiligen Kühe" war ???

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der GTI ja auch als Sportversion mit strafferem Fahrwerk und 18" Rädern sowie 240 PS kommen wird (angeblich im Sommer).

Das der FSI sparsamer als der Astra ist, ist ja auch logisch. Irgendwo schlägt sich der Fortschritt halt nieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen