Vergleich/Verbrauch 3.0d und 4.0d neu
Hallo Leute,
laut meinem Freundlichen soll das Facelift einen großen Run auf den "neuen" X5 ausgelöst haben. Auch ich trage mich mit Gedanken. In Betracht ziehe ich nur die Diesel. Im Vergleich glänzt der 4.0d auf dem Papier (!) mit 1 sec. besserer Beschleunigung, 61 PS und 600 Nm mehr; und das bei nur 0,1 l/100 km Mehrverbrauch. Bei den auf der BMW-Homepage veröffentlichen aktuellen Tests von AutoBild und AutoZeitung verbraucht der 3.0d allerdings 9,2 l und der 4.0d gar 10,4 l auf 100 km. Wer hat schon Erfahrungen mit Fahrleistungen und Verbrauch der beiden "Neuen", etwa durch Probefahrt. Welcher Motor ist lauter? Laut Tests der 4.0d. Was spricht dann eigentlich überhaupt (noch) für den großen Bruder?
Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße Jens
Beste Antwort im Thema
Hi,
da hast du grundsätzlich schon recht, aber 13l beim 4.0d muss schon eine sehr forsche Fahrweise oder purer Stadtbetrieb gewesen sein.
Mein X5 3.0d braucht zwischen 8,5 und 10,5 l. Die 8,5 wenn mein regelmäßiger Weg wie im Moment z.B. an der Stelle der A5 15 km Baustelle mit Tempomat beinhaltet wo man normalerweise auch im Berufsverkehr gerne mal 160+ fahren kann. Wenn da alles frei ist, dann natürlich eher die 10,5l.
Nach zwei Jahren und etwas über 60.000km im gemischten Fahrprofil (wenig Stadt, etwas Landstraße, viel Autobahn) hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,7l. Das ist angesichts der Größe des Autos für mich völlig in Ordnung. Ich schleiche dabei nicht, lasse aber auch nicht bei jeder Ampel die Sau raus (zum Heizen hätte ich mir dann eher wieder einen 5er angeschafft).
Und wieder werden wir zur Erkenntnis kommen, dass der Verbrauch vom Fahrprofil und dem Fahrstil abhängt 😉
bye
Sven
65 Antworten
Hallo,
jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Fahre meinen 40d jetzt seit ca. 7 Wochen und habe im Moment schon über 6tkm drauf.
Aber mein niedrigster Verbrauch liegt bei 10,6 Liter.
Im Regelfall sind es 12,2 Liter.
Das entspricht, wie mein Vorredner schon errechnet hat, einem Mehrverbrauch von über 50%.
Und das Ärgert mich schon!!!
Ich werde jetzt mal sehen ob sich der Verbrauch ab 6tkm wirklich verändert.
Gruß
Rainer
Das fahrprofil macht beim dicken einen Unterschied wie Himmel und Holle. Ich fahre den dicken auf der Bahn mit 6,5-8 Litern und in der Stadt mit 12-13. Beides bei absolut ökonomischer Fahrweise.
Kann ich wie gesagt so bestätigen. Ab etwa 150 wird er durstig, ich denke das ist primär dem Luftwiderstand geschuldet. Ich könnte mir denken, dass man den 4.0d dann auch gerne mal etwas forscher bewegt (warum sonst sollte man sich den "größeren" Motor leisten). Bei 6Tkm in 7 Wochen gehe ich mal von viel Autobahn aus und wenn man es da laufen lässt genehmigt er sich eben einen guten Schluck.
Ich würde das aber trotzdem beobachten. Es gibt immer wieder Steuergeräte die spinnen, da gab es doch vor einiger Zeit mal jemanden bei dem der Motor kontinuierlich dachte mit Anhänger zu fahren oder im Notbetrieb? Irgend sowas und der nachdem die Kennfelder korrigiert wurden dann einen ganz normalen Verbrauch hatte.
bye
Sven
Moin!
Zitat:
Mir ging es jetzt darum, ob es tatsächlich möglich ist, - bei in etwa gleichem Fahrstil - 61 PS und 60 (!) Nm 😉 mit einem Mehrverbrauch von nur 0,1 l/100 km "erkaufen" zu können.
Klar! Der ECE-Verbrauch ist zwar nicht realistisch, stellt aber eine (oder DIE) Möglichkeit dar die unterschiedlichen Farzeuge und Motorisierungen zu vergleichen.
Wenn Du also mit einem 30d einen realen Verbrauch von 12 Litern hättest, könntest Du den 40d mit ca. 12,1 Litern fahren. Wenn DU den 30d mit 8,7 Litern fahren würdest wäre ein Durchschnitt von 8,7 Litern möglich.
Ich z.B. fahre meinen 35d (angegeben mit einem ECE-Verbrauch von 8,3 Litern) mit im Schnitt 11 Litern seit knapp 30.000km. Warum? Weil ich ca. 60% Stadtverkehr habe, ca. 30% Aiutobahn und 10% Landstraße. Für mich also ein nachvollziehbarer Wert, da die 2,5 Tonnen im Stadtverkehr immer wieder beschleunigt und abgebremst werden müssen (Anmerkung: In München gibt es keine grüne Welle, diese wird sogar mit Absicht verhindert). Würde ich ein anderes Fahrprofil haben wären es vielleicht 9 oder 10 Liter, oder auch 13.
Mit einem 40d würde ich erwarten etwas weniger als 11 Liter zu verbrauchen, gesehen auf die knapp 30.000km. Eine Probefahrt auf einen Tag gesehen wäre vermutlich wenig aussagekräftig, da ich vermutlich anders fahren würde, um den neuen Motor auszukosten...
VG Patsone
Ähnliche Themen
Andere provokante Frage:
Warum soll der 4.0 mehr verbrauchen als der 3.0? Ist immerhin der gleiche Motor
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Andere provokante Frage:Warum soll der 4.0 mehr verbrauchen als der 3.0? Ist immerhin der gleiche Motor
Gruß
Peter
Sehr gute Frage. Mein 520d hat mit 40 mehr ps durch chiptuning real einen halben Liter weniger gebraucht.
Allerdings habe ich von Motoren Technik leider keine Ahnung.
Ich weiß nur dass ein 320d mit gleichem Motor wie ein 520d langsamer ist und schlechter beschleunigt. Obwohl er leichter ist. Für mich auch unerklärlich,
Nach 28.000 km mit dem 35d habe ich einen Schnitt von 14,5 Litern bei zügiger Fahrweise. Besonders Autobahnabschnitte mit über 200 km/h lassen ca. 18 Liter durchlaufen. Finde ich für 2,4 Tonnen trotzdem absolut ok. Laut meiner Erfahrung sind 10-15 Liter Verbrauch je nach Fahrprofil realistisch. Alles darüber oder darunter geht nur mit extremer Fahrweise.
Mit Anhänger habe ich übrigens folgende Werte gemessen:
Pferdeanhänger mit gesamt 2 Tonnen bei 120 km/h: ca. 15-16 Liter
Planenanhänger 180x186 cm mit gesamt 1 Tonne bei 100 km/h: ca. 14 Liter
Die 19 Liter vom ML 350 CDI unterbietet der 30/35/40d garantiert um 5-6 Liter.
Hallo,
ich kann nur sagen - Vergleiche hinken immer! Und wer einen großen SUV fahren will muß auch bereit sein etwas mehr Kosten zu haben.
Der Verbrauch hängt immer von der Situation = Umwelteinflüsse - Fahrstiel und auch Fahrleistung des KfZ ab.
Ich fahre jetzt übetr 20Jahre BMW, erst Benziner und nun über 15 Jahre Diesel, egal ob 3er oder 5er oder X3 , nach ca. 25Tkm ging der Verbrauch um 0,5 - 1 Ltr. runter. Verbrauchsangaben sind (Laborwerte nach Vorgaben).
Beim 5er + X3 hing der Verbrauch stark von der Fahrweise ab. Da ich täglich ca 140 km Landstasse fahre habe ich mit dem 5er auch 4,9 und mit dem X3 6,2 Ltr/100 erreicht - aber auch schnell mal 11,8 bzw. 12,9 bei nur Stadtfahrten und AB heizen...
Einmal mit Anschlag und 100km mit Tacho 225 waren es sogar 18,4 Ltr mit dem X3!🙂😕
Daher ist der 4.0 mit M-Paket meine Wahl und ich werde nicht immer Vollgas fahren, nur das WISSEN - ich könnte - ist doch bereits Super.)🙄
Gruss
Joachim
Zitat:
Das Urteil des Kollegen beruht auf einem Vergleich mit den Werksangaben von 7,5 l/100 km. Ein Plus von 60 % (!) ist auch mit einer Laufleistung von nur 1.500 km nicht zu rechtfertigen (BMW sagt dazu: reduziert sich ab 6.000 km) und nach der Rechtsprechung ein klarer Wandlungsgrund.
So einfach ist das nicht. Man kann nicht einen unter Laborbedingungen ermittelten Verbrauch (NEFZ), der ja anhand der Emissionen auch nur hochgerechnet wird, mit dem selbst ermittelten Verbrauch gleichsetzen. Der beanstandete Wagen muss natürlich unter den gleichen (Labor-)Bedingungen getestet werden. Sollte sich dann ein Mehrverbrauch von über 10% ergeben, wäre eine Rückgabe des Fahrzeuges gerechtfertigt.
Zitat:
Warum soll der 4.0 mehr verbrauchen als der 3.0? Ist immerhin der gleiche Motor
Es muss mehr Leistung bei gleichem Hubraum und gleicher Zylinderzahl generiert werden. Als Laie, der ich bin, würde ich behaupten, dass dazu mehr Sauerstoff zugeführt werden muss für dessen Verbrennung auch entsprechend mehr Sprit benötigt wird.
Ich schätze mal, der geringe (ECE-)Mehrverbrauch des 40d gegenüber dem 30d ist wiederum der Messweise geschuldet. Im realen Straßenverkehr, insbesondere bei großem Volllastanteil, werden die Verbräuche zwischen 30d und 40d wohl stärker differieren, als es der Laborwert vermuten lässt.
Aber jetzt mal ehrlich: absolut gesehen ist ein Verbrauch von 10-12 Litern je nach Fahrweise, Fahrprofil, Ausstattung, Reifendruck und was es da sonst noch an Einflüssen gibt, für einen Schrank, wie dem X5, mehr als akzeptabel. Vor einigen Jahren konnte das ein normaler Diesel-PKW nicht viel besser. Wie Patsone schon schrieb: die ECE-Verbräuche dienen der Vergleichbarkeit untereinander, aber nicht dazu, eine realistische Verbrauchseinschätzung abzugeben. Das ist neben den unrealistischen Laborbedingungen schon alleine wegen der individuellen Einflüsse auf den Verbrauch nicht möglich.
Gruß
Eric
Zitat:
Aber jetzt mal ehrlich: absolut gesehen ist ein Verbrauch von 10-12 Litern je nach Fahrweise, Fahrprofil, Ausstattung, Reifendruck und was es da sonst noch an Einflüssen gibt, für einen Schrank, wie dem X5, mehr als akzeptabel. Vor einigen Jahren konnte das ein normaler Diesel-PKW nicht viel besser. Wie Patsone schon schrieb: die ECE-Verbräuche dienen der Vergleichbarkeit untereinander, aber nicht dazu, eine realistische Verbrauchseinschätzung abzugeben. Das ist neben den unrealistischen Laborbedingungen schon alleine wegen der individuellen Einflüsse auf den Verbrauch nicht möglich.
Gruß
Eric
Alles eine Frage der Relation.
Wir haben LKW, die 5 mal so groß sind, einen 5 mal schlechteren CW-Wert haben, doppelt so viel wiegen (leer) und zum Teil weniger verbrauchen - bei mehr Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Alles eine Frage der Relation.
Wir haben LKW, die 5 mal so groß sind, einen 5 mal schlechteren CW-Wert haben, doppelt so viel wiegen (leer) und zum Teil weniger verbrauchen - bei mehr Leistung.
Die fahren auch nur 90km/h
Mann sollte auch nicht vergessen das es in viele Teile Deutschlands und voralem der Schweiz hueglich ist. Ich verbrauche namlich hier in Belgien (wo alles flach ist), und ich fahre immer 140-160 und viel stadtverkehr momental nach 1800km mit 10,2L. Dieses Wochenende nach Frankfurt waren es allerdings 11,4L
Apropos Frankfurt, sieht ja aus wie SimCity im 3D navi modus (siehe foto)
Zitat:
Original geschrieben von Anvers
Mann sollte auch nicht vergessen das es in viele Teile Deutschlands und voralem der Schweiz hueglich ist. Ich verbrauche namlich hier in Belgien (wo alles flach ist), und ich fahre immer 140-160 und viel stadtverkehr momental nach 1800km mit 10,2L. Dieses Wochenende nach Frankfurt waren es allerdings 11,4LApropos Frankfurt, sieht ja aus wie SimCity im 3D navi modus (siehe foto)
Und da fährst DU mit dem X5?????😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
Und da fährst DU mit dem X5?????😉Zitat:
Original geschrieben von Anvers
Mann sollte auch nicht vergessen das es in viele Teile Deutschlands und voralem der Schweiz hueglich ist. Ich verbrauche namlich hier in Belgien (wo alles flach ist), und ich fahre immer 140-160 und viel stadtverkehr momental nach 1800km mit 10,2L. Dieses Wochenende nach Frankfurt waren es allerdings 11,4LApropos Frankfurt, sieht ja aus wie SimCity im 3D navi modus (siehe foto)
Wenn du jetzt meinst wir fahren SUV obwohl es flach ist kan ich nur sagen wir sitzen gerne hoch, und ziehen einiges von catamaran bis pferde (kein wohnwagen ;-) ) Das ich momentan mit den X5 fahre liegt wohl daran das er sich unheimlich gut faehrt mit dem AD und AS, macht spass, muss ihm leider naechte Woche an meine Frau abgeben.
versuche jetzt einfach mal, auf die ursprünglich gestellte frage zu antworten und nicht zu philosophieren:
bin mit dem neuen 30d jetzt ca. 4.000 km unterwegs.
hauptsächlich autobahn. (max speed 150 km/h). verbrauch min 8,5 l, max 9,5 l - abhängig davon, ob dazwischen ein paar stadtfahrten liegen und wie sensibel ich mit dem gaspedal umgehe.
1.500 km von den 4.000 km sind urlaubsfahrt. zu 80% deutsche, italienische, österreichische autobahnen - speed 150 - 180 km/h - verbrauch 9,4 l - mit beifahrer und gepäck.
bin gespannt, ob der verbrauch mit zunehmender kilometerleistung noch sinkt.
mit dem 40d keine erfahrung bislang - möchte ich auch nicht, sonst macht mir mein 30d vielleicht keinen spaß mehr...😉