Vergleich V6 Diesel mit W12 und ggfls. V8. Fahrgefühl, Leistung, Vebrauch und Unterhalt
N'abend Leute,
Ich hätte mal eine Frage an die die schon Diesel und Benzinef im Phaeton gefahren sind.
Ich selbst bin seit kurzem Besitzer eines 3.0 tdi gp2 und mega zufrieden.
Nur wollte ich mal fragen ob es auch wen gibt der zB einen direkten Vergleich zwischen 3.0 TDI und W12 hat? Wäre halt das Extrembeispiel aber 3.0TDI und V8 wäre auch gut
Gruß
Dennis
Beste Antwort im Thema
Haha, sorry wenn ich mich mal hier einmische - bin sonst eher im quasi fast Oldtimer Forum Mercedes 210 unterwegs - aber ich habe den W12 vor laaanger Zeit mal als Firmenfahrzeug fahren dürfen. Das war so zur Zeit als er gerade auf die Straße gekommen ist.
Ich bin nun einige Fahrzeuge der Oberklasse (und Unterklasse :-) gefahren, aber mich haben nur zwei wirklich „bewegt“: Der W12 war wie eine Offenbarung für mich damals. Ich habe meinen Flug von Köln cancelt und bin mit dem Auto nach Berlin gefahren - weil es so schön zu fahren war. Damals kamen leichte Schneeflocken und ein Film aus Schnee auf der linken Spur - der Phaeton fuhr gerade aus...
Ich meine, in jedem Phaeton fährt man in einer Burg und jeder verbaute Motor kann ihn adäquat bewegen. Beschleunigung - was heißt ein Wert einer Beschleunigung (?) - er schiebt einfach vorwärts...
:-)
Kleine Anmerkung noch: Ich bin nach dem Phaeton eine S-Klasse gefahren...kein Vergleich. Ob es die Geräuschdämmung war oder das Luftfahrwerk. Das war echt ernüchternd. Seitdem hatte ich mich immer wieder nach „meinem“ schönen Phaeton zurück gesehnt...
48 Antworten
Ich habe mir erlaubt, den Titel des Threads auf den Punkt zu bringen, damit der geneigte Leser sofort weiß, worum es dem TE geht.
Denn "Diesel oder Benzin?" gibt es auch schon hier:
https://www.motor-talk.de/forum/diesel-oder-benziner-t765141.html
und hier:
https://www.motor-talk.de/forum/diesel-oder-benzin-t745055.html
LG
Udo
Also ich war enttäuscht von den Fahrleistungen des V8, aber ist halt ne fahrende Schrankwand, was soll man da erwarten.
Ist kein Sportwagen und auf Komfort getrimmt.
Ansonsten passt der V8 sehr gut zum phaeton, alleine schon vom Sound, aber zwischen 12 und 15l sind schon eher als normal anzusehen, versuche Stadtverkehr und hamburg zu vermeiden.
Aber die Rufe nach dem W12 kann ich nachvollziehen, aber halte auch ich für nicht Alltagstauglich.
@AlexHHMM:
Eine Schrankwand ist besonders ungünstig im Wind, muss aber nicht so arg schwer sein.
Beim Phaeton ist es umgekehrt: Schwer, aber nicht schlecht im Wind.
Gleichmäßiges Fahren ist bezüglich Verbrauch ganz OK.
Ähnliche Themen
Haha, sorry wenn ich mich mal hier einmische - bin sonst eher im quasi fast Oldtimer Forum Mercedes 210 unterwegs - aber ich habe den W12 vor laaanger Zeit mal als Firmenfahrzeug fahren dürfen. Das war so zur Zeit als er gerade auf die Straße gekommen ist.
Ich bin nun einige Fahrzeuge der Oberklasse (und Unterklasse :-) gefahren, aber mich haben nur zwei wirklich „bewegt“: Der W12 war wie eine Offenbarung für mich damals. Ich habe meinen Flug von Köln cancelt und bin mit dem Auto nach Berlin gefahren - weil es so schön zu fahren war. Damals kamen leichte Schneeflocken und ein Film aus Schnee auf der linken Spur - der Phaeton fuhr gerade aus...
Ich meine, in jedem Phaeton fährt man in einer Burg und jeder verbaute Motor kann ihn adäquat bewegen. Beschleunigung - was heißt ein Wert einer Beschleunigung (?) - er schiebt einfach vorwärts...
:-)
Kleine Anmerkung noch: Ich bin nach dem Phaeton eine S-Klasse gefahren...kein Vergleich. Ob es die Geräuschdämmung war oder das Luftfahrwerk. Das war echt ernüchternd. Seitdem hatte ich mich immer wieder nach „meinem“ schönen Phaeton zurück gesehnt...
Ich kenne alle drei (W12, V8, V6 TDI) aus eigener Erfahrung, den W12 ausführlich (2005-2008), den V8 und V6 TDI jeweils als Probe-/Ersatzfahrzeuge in der W12-Zeit. Über Langzeitkosten-/probleme kann ich entsprechend nichts beitragen.
Der W12 ist für mich der perfekte Motor im Phaeton. Selbst unter Volllast ist nur ein "Knurren" zu vernehmen und auch sehr hohe Reisegeschwindigkeiten sind schnell erreicht.
Der V8 fällt im Vergleich deutlich ab, muss hoch drehen, um adäquat zu beschleunigen und klingt dann deutlich vernehmbar, eher sportlich als kultiviert. Ein großer Vorteil ist die im Vgl. mit dem W12 neuere 6-Gangautomatik, die deutlich eher die Wandlerüberbrückung nutzt. Vor allem in der Stadt un bei niedrigem Landstraßentempo "rührt" der W12 mit der älteren 5-Gangautomatik häufig im Wandler. Der Verbrauch des V8 lag im Schnitt (14,5l/100km) nur 1,5l unter dem des W12 (16l/100km).
Der V6 TDI wirkt ggü. dem V8 noch einmal weniger souverän und klingt unter Last für mich deutlich zu aufdringlich. Wer ausschließlich "gemütlich" unterwegs ist, kann damit wahrscheinlich besser leben, als jemand, der den Phaeton gerne schnell bewegt.
LG
Jochen
Ich habe gerade sechs wunderbare Jahre Phaeton V8 Benziner hinter mir: Erst den GP2, zuletzt drei Jahre Leasing eines GP4.
Bin seinerzeit von Audi A8 W12 auf den Phaeton 4.2 V8 umgestiegen - die 86 PS weniger und das höhere Gewicht zollten merklich Tribut. War allerdings eine bewußte Entscheidung zum Downsize auf den V8, denn bereits mein A8 W12 hat im Hamburger Stadtverkehr bei zügiger Fahrt bereits 22l verbraucht - und das Gewicht des schweren Motors führte zu allerlei Problemen im Vorderwagen (Motorachsmanschetten gerissen, dadurch fast Motorschaden - hoher Querlenker-Verschleiß, etc.).
Beantwortet die Hauptfrage zur indirekt, weil ich bis auf eine kurze Mitfahrt keinen Vergleich zum Phaeton V6 habe. Den Phaeton W12 habe ich vor dem ersten Kauf beim Händler probegefahren, schiebt natürlich mehr als der V8, besonders jenseits der 200km/h merklich mehr Druck. Allerdings ist der Phaeton an sich als kompfortabler Cruiser konzipiert - und ich habe mich im V8 nie wirklich untermotorisiert gefühlt. Ca. 20-22l im Stadtverkehr taten natürlich weh, aber bei nur 8tkm/p.a. noch zu verschmerzen - der Preis des unvergleichbaren Luxus und Komforts...
Besonders schön und harmonisch empfand ich den tiefen Sound des V8, der W12 knurrte eher.
Hallo,
ich bin im Laufe der Jahre alle Motoren außer den V10TDI im Phaeton gefahren. In der FAQ findest Du unter Große Motorenberatung für Kaufinteressenten Antworten auf Deine Fragen.
Ob Diesel oder Benziner - naja, das ist eine Geschmacksfrage. Die Benziner untereinander sind doch recht unterschiedlich. Lies erstmal in der FAQ nach, da stehen die grundlegenden Unterschiede schon.
Ich fahre aktuell seit 2012 einen W12 und bin damit sehr zufrieden. Keine Mucken, keine Zicken - einfach nur regelmäßig Wartung nach Plan und Tanken. Ja, wenn die Bremsen mal fällig sind, dann sind die teuer. Aber das kommt bei mir nicht allzu oft vor, vorausschauendem Fahren sei Dank. Über die letzten 8 Jahre habe ich einen Durchschnitt von 15.2 Liter zusammengefahren. Ich habe allerdings wenig Innenstadtanteil. Dafür ziehe ich auch schon mal einen Wohnwagen, was zwar herrlich geht, aber im Verbrauch durchaus bemerkbar ist 🙄
MfG
P.S.: Die angenehme Seite des W12 ist natürlich schon, daß man im normalen Leben bis in den Begrenzer nie wirklich das Gefühl von Untermotorisierung hat.
V 10 TDI von 2007 bis 2009 - großartige Kraft in allen Lagen, aber Dieselgestank im Winter, blauer Rauch in der Warmlaufphase bei - 15 Grad und diverse elektronische Zipperleins (GP 0, Radarauge etc) haben mich wieder vertrieben und erst 2018 wieder zum Phaeton gebracht. 3,0 V6 TDI 239 PS ist fast so gut wie V 10 TDI ( hier bei uns Tempolimit 130 auf AB) auch der Durchzug von unten ganz ordentlich.
W 12 habe ich im A 8 und kann das nur empfehlen ( aber nur Sonntag und Fernreisen, für den Alltag zu schade)
V8 hatte ich im Touareg und war total unzufrieden mit dem 4,2 FSI /354 PS- Nachfolger des Phaeton Motors.
Viel zu viel Verbrauch bei viel zu wenig Durchzug von unten heraus und braucht hohe Drehzahl, wirkt sehr unsouverän.
Zuletzt 3,2 FSI A 8 Audi ist die Überraschung, 260 PS Benziner mit geringem Verbrauch ( 8-9 Liter)
und gutem Durchzug von unten trotz nur 350 Nm.
Gab es ja ähnlich auch im Phaeton mit 280 PS, das kann ich mir gut vorstellen.
Aber ja, hätte ich nicht schon einen W 12, würde ich einen der letzten guten ( Schweiz gibt es noch schöne) kaufen.
Allzeit gute Fahrt!
Wolfgang
Jeee w12 der machts!, Ich brauche auch fast nie 20 Liter!
Fahre in keine Stadt!
Auf AB komme ich sogar runter bis auf 13,5 ...!00Km
Und das Anlassen dieses Triebwerks Gänsehaut für mich!
Das Gefühl das ganze 12 Zylinder für dich Arbeiten unbezahlbar !
Zitat:
@heufler schrieb am 8. September 2020 um 20:09:08 Uhr:
V 10 TDI von 2007 bis 2009 - großartige Kraft in allen Lagen, aber Dieselgestank im Winter, blauer Rauch in der Warmlaufphase bei - 15 Grad und diverse elektronische Zipperleins (GP 0, Radarauge etc) haben mich wieder vertrieben und erst 2018 wieder zum Phaeton gebracht. 3,0 V6 TDI 239 PS ist fast so gut wie V 10 TDI ( hier bei uns Tempolimit 130 auf AB) auch der Durchzug von unten ganz ordentlich.
W 12 habe ich im A 8 und kann das nur empfehlen ( aber nur Sonntag und Fernreisen, für den Alltag zu schade)
V8 hatte ich im Touareg und war total unzufrieden mit dem 4,2 FSI /354 PS- Nachfolger des Phaeton Motors.
Viel zu viel Verbrauch bei viel zu wenig Durchzug von unten heraus und braucht hohe Drehzahl, wirkt sehr unsouverän.
Zuletzt 3,2 FSI A 8 Audi ist die Überraschung, 260 PS Benziner mit geringem Verbrauch ( 8-9 Liter)
und gutem Durchzug von unten trotz nur 350 Nm.
Gab es ja ähnlich auch im Phaeton mit 280 PS, das kann ich mir gut vorstellen.
Aber ja, hätte ich nicht schon einen W 12, würde ich einen der letzten guten ( Schweiz gibt es noch schöne) kaufen.
Allzeit gute Fahrt!
Wolfgang
Tja der 3,6V6 - für mich der ideale Motor -))
Da es im PHAETON für den W12 die ZA nie gab, ist der VR6 auch der leiseste und auf der VA leichtfüßigste PHAETON.
Für tempobegrenzte Länder würde ich ihn jederzeit in Betracht ziehen!
Gut ausgestattet sind sie aber besonders rar.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 11. September 2020 um 15:57:20 Uhr:
Da es im PHAETON für den W12 die ZA nie gab...
Was bedeutet ZA?
LG
Jochen
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 11. September 2020 um 15:57:20 Uhr:
Da es im PHAETON für den W12 die ZA nie gab, ist der VR6 auch der leiseste und auf der VA leichtfüßigste PHAETON.Für tempobegrenzte Länder würde ich ihn jederzeit in Betracht ziehen!
Gut ausgestattet sind sie aber besonders rar.
Nicht meiner ??
Zitat:
@JB1 schrieb am 11. September 2020 um 17:16:48 Uhr:
Was bedeutet ZA?