Vergleich Mk3 FL TDCi 1.5 mit 120 PS und 1.0 EB 125 PS

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen, nach fast unendlich erscheinenden 3 Monaten Wartezeit bin ich seit letzten Donnerstag stolzer Besitzer eines 1.0 EB 125 PS geworden. Ursprünglich komme ich von einem 8 Jahre alten 1.8 er Benziner mit 140 PS (Civic). Da ich ihn privat verkauft habe und ich bei der Bestellung einen kostenlosen Leihwagen für 4 Wochen zugesichert bekommen habe, habe ich dies auch ge nutzt und konnte für knapp 3 Wochen den 1.5 Tdci mit 120 PS fahren. Dies hat mich bewegt diesen kleinen Vergleich zu schreiben,vielleicht hilft es den ein oder anderen unentschlossenen.

In den 3 Wochen hat es mir sehr viel Freude gemacht in den Turbodiesel einzusteigen. Der Einsatz des Turbos drückt einem regelrecht in den Sitz und katapultiert einem nach vorn. Das war mir bisher als langjähriger Benziner neu und imposant,ich konnte mir schon fast vorstellen wie es sein wird in meinem 1.0 EB der ja auch ein Turbo hat aber mit 5 PS mehr. Bevor beim Diesel jedoch der Turbo einsetzt ist er ne ziemlich lahme Gurke um ehrlich zu sein, aber so ist es nun mal bei einem Diesel. Ich hatte hier im Forum auch gelesen wie leise doch der Diesel ist und man ihn bei der Fährt fast gar nicht hört. Das stimmt so weit, so lange man nicht beschleunigt oder der Motor kalt ist. Da kann man den Innenraum so gut dämmen wie man will, als Diesel ist er deutlich zu hören oder man hat ein Hörproblem oder das Radio ständig zu laut aufgedreht. Aber man gewöhnt sich schnell daran, aber wenn man direkt von einem Benziner kommt, ist er deutlich zu hören. Einmal konnte ich ihn auf der Autobahn fast ausfahren und ich war hin und weg wie er spielend leicht er fast an Vmax gekommen ist und das mit nahezu Null Windgeräuschen, oder dröhnenden Motor, der absolute Wahnsinn. Der Civic fing schon bei 150 an unangenehm laut zu werden. Vom Benzinverbrauch für einen Diesel auch etwas enttäuschend hat der Focus einen errechneten Wert gegenüber dem Civic gerade mal 0,8 L weniger verbraucht bei gleichem Steckenprofil und Fahrweise. Ich hätte mehr erwartet.
Tja und dann war es soweit und ich saß zum ersten mal in (m)einem1.0er EB (hatte vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht). Und ich war schon ziemlich ernüchtert! Vom Start angefangen zum Beschleunigen (leider) deutlich als 3 Zylinder wahrzunehmen. Die Beschleunigung des Turbos nicht vergleichbar wie beim Diesel. Das Turböchen ist schwach zu erahnen. Anfangs habe ich ihn wie den Diesel gefahren, da ich hier im Forum gelesen habe das soll man so machen, aber da bin ich gar nicht klar gekommen und nicht vom Fleck gekommen. Ich denke er ist nunmal ein Benziner und der brauch Drehzahlen und dann war er auch etwas besser zu bewegen. Ich hatte hier auch gelesen das der Motor einen tollen Sound haben soll, im Moment kann ich nur sagen etwas besser wie der Diesel. Ich hoffe jedoch er wird mit den Kilometern etwas laufruhiger und spritziger, hat ja im Moment noch nicht einmal 100km auf der Uhr. Bitte bestätigt dies! ??
Warum ich trotz des enttäuschenden Motors ein begeisterter (neu) Focusfahrer bin und kaum erwarten kann das nächste mal in das Auto zu steigen, liegt an dem Auto an sich, an der Optik (Turnier in titangrau) an der Ausstattung (das aufzuzählen was er nicht hat geht schneller als das was er hat, als Garagenauto konnte ich auf das Wintersport verzichten). Nach zwei Tagen kann ich schon nicht mehr auf das ACC verzichten, und Keyless Entry und Power Start sollte jedes Auto haben. Kein gesuche des Schlüßels mehr, ab in die Tasche und fertig. Der Leihwagen hatte nur die PowerstartFunktion und das ist das schrecklichste was es gibt, nichts halbes und nichts ganzes, damit bin ich gar nicht klar gekommen. Ich war nur noch auf der Suche nach dem Schlüssel zum Ent/Verriegeln des Autos. Alles mutet im Innenraum sehr hochwertig an und wie bereits beim Diesel beschrieben, die Dämmung ist super.

Ich hoffe das er so zuverlässig ist wie mein alter Civic und dann kann ich mir sehr schöne viele Jahre mit ihm vorstellen ?

Beste Antwort im Thema

Moin,

Danke für deine Eindrücke, finde ich ganz interessant und ich kann deine Eindrücke auch nachvollziehen, ich bin damals vom 130PS TDCi auf den 150PS Ecoboost im C-Max gewechselt und fahre aktuell den 125 PS im Focus.

Wenn man von einem merklich höheren Drehmoment auf einen niedrigeren umsteigt (in deinem Fall beim Schalter von 270Nm auf 170Nm) dann kommt einem das erstmal logischerweise extrem lahmer vor. Wenn ich den F430 Spider meines Schwiegervaters mal ein Wochenende fahre und dann von fast 500Nm wieder in unseren Zweitwagen Hyundai i10 steige, was meinst du wie sich das anfühlt?😉
Wenn ich den i10 aber wieder ne Woche gefahren bin, find ich seine rund 70PS ganz ok für das Auto - ich denke es ist klar was ich meine, das wird sich im Alltag sehr schnell relativieren und der 1.0 ist nun wirklich kein lahmer Geselle in dieser Motorenliga.

Du musst den Ecoboost auch nicht hoch drehen, denn du hast diese 170-200Nm (mit Overboost) von 1500 U/Min und anhaltend bis 4000 U/Min zur Verfügung, während du den Diesel für diesen Schub in einem merklich kleineren Band halten musst.
Dann kommt dazu das es natürlich Gründe gibt,warum man sich nicht für einen Diesel entscheidet, du nanntest schon die deutlich bessere Laufruhe, auch der höhere Anschaffunsgpreis und die höheren Unterhaltskosten des Diesel rechnen sich erst mit einer gewissen Laufleistung - im Drehmoment wird ein Diesel aber immer deutlicher diesen typischen Wumms vermitteln - ich schätze hingegen mittlerweile sehr die gleichmäßige Drehmomentverläufe.

Deine ersten Eindrücke vom Motorsound kann ich nicht nachvollziehen, ich fand den 120PS Diesel sehr angenehm leise und sonor, den 125 PS Dreizylinder empfinde ich überhaupt nicht "Dreizylindertypisch" sondern viel eher beim Tritt aufs Pedal sportlich knurrend und ansonsten Flüsterleise.So unterscheidet sich das manchmal.🙂

Es ist halt letztlich wie immer eine Frage des Geschmacks und Einsatzzweckes.Wenn der Focus bei uns im Jahr z.b. 20tsd km laufen würde und nicht nur rund 10 tsd würde ich den 120 oder 150PS Diesel bevorzugen.Ich bin mittlerweile auch beide schon gefahren und war -wiedermal- sehr angetan von den TDCi. Motoren, Fahrwerk, Lenkung haben mich bei Ford eh von jeher schon begeistert.
Für mich ist das Resümee bisher: Die aktuellen Ecoboost wie TDCi sind allesamt wirklich super Motoren und brauchen Konkurrenz nicht zu scheuen,welcher je nach Einsatzzweckes und Wunsch passt,muss halt jeder für sich entscheiden.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Kann jemand noch berichten von dem 1.5 TDCI 120PS vs 1.0 EB 125 PS ? Laut Spritmonitor verbraucht der Diesel 5,5l/100km. Das ist ein sehr guter Wert. Ich tendiere auch deshalb leicht zu dem Diesel.

Unter 5l schafft man, bei zügigem Fahren oder Viel Stadtverkehr werden es auch 6. Ich bin sehr zufrieden, das Drehmoment ist auch deutlich höher als beim Ecoboost. Ich finde ihn auch angenehm leise für einen Diesel. Man macht aber sicher mit beiden Motoren nichts falsch.

Zitat:

@born_hard schrieb am 9. November 2015 um 23:04:52 Uhr:


Kann jemand noch berichten von dem 1.5 TDCI 120PS vs 1.0 EB 125 PS ? Laut Spritmonitor verbraucht der Diesel 5,5l/100km. Das ist ein sehr guter Wert. Ich tendiere auch deshalb leicht zu dem Diesel.

Moin,

unser 125PS Ecoboost liegt aktuell im Winter mit den schmaleren 205er Winterrrädern im reinen Stadtbetrieb mit viel Kurzstrecken bei 6,5-6,7 Litern.Im Sommer mit den 235er Reifen etwa einen Liter mehr.Mit kleinem Anteil Stadtbetrieb, lässt er sich auch recht problemlos unter 6 Litern bewegen.

Natürlich verbraucht der Diesel weniger als ein Benziner - mal abgesehen das eine eventueller reiner Stadtbetrieb für den Diesel nicht die beste Alternative ist, vergiss bei deiner Rechung aber nicht, dass der Diesel merklich höhere Anschaffungskosten und Unterhaltskosten hat und sich deshalb immer erst rechnet, wenn er eine entsprechende Jahreslaufleistung erreicht und auch eine entsprechende Zeit in deinem Besitz bleibt - Sonst ist das eine Milchmann-Rechnung mit der man sich zwar vieleicht beim tanken freut aber nur seine Psyche, nicht seinen Geldbeutel geschont hat.😉

Bin neulich diesen Motor mit 100 PS im Fiesta gefahren, der dürfte von den Fahrleistungen her mit einem 125 er im Focus vergleichbar sein. Der marschiert wie die Feuerwehr und bäumt sich dank des Turboladers untenherum auf, als hätte er 1,8 bis 2 Liter Hubraum. Nicht schlecht. Weniger gut gefallen hat mir die Laufkultur bei sparsamer Fahrweise (3. Gang bei 30 und 4. Gang bei 50 km/h und etwa 1500 U/min.), der Motor schüttelt sich in diesem Zustand spürbar, sobald man etwas mehr Gas gibt.

Ähnliche Themen

Das passiert im Focus nicht wirklich. Mit dem 6 Gang Getriebe kann man problemlos im 5ten Gang bei 55km/h dahinrollen, Beschleunigungsorgien darf man sich dann aber keine mehr erwarten - das ist rein nur zum Geschwindigkeit halten ( auch über leichte Steigungen hinaus ). Meinen 2.0 TFSI konnte ich auch nicht viel niedertouriger fahren, sonst hätte es gebrummt - Top Abstimmung von Ford! Die Dieselmodelle vertragen es erfahrungsgemäß noch immer schlechter wenn man sie extrem untertourig fährt, von daher sollte man sich da wie dort wenn möglich immer im Bereich des höchstens Drehmoments aufhalten und dieses beginnt beim 1.0EB nunmal bei 1400 Touren. Höchstwahrscheinlich ist der Motor beim Focus besser von der Karosserie entkoppelt als beim Focus und deshalb ist es möglich problemlos so zu fahren.

Also ich habe das genau umgekehrt gemacht wie der TE: ich habe den 1.0er Probegefahren und dann den 1.5 Tdci mit 120 PS auf gut Glück bestellt.
Kurz gefasst: ich liebe meinen Diesel.

Die Power ist mit dem kleinen Benziner nicht zu vergleichen. Der Diesel ist da eine andere Welt. Wie sollte es auch anders sein bei 170NM zu 270NM.
Grade auf bergigen Strecken ein Traum. 1.500 Umdrehungen und der maschiert ohne Schalten hoch wie eine eins.
Der 1.5er mit 120PS lässt sich auch sehr gut bis 5000 Umdrehungen hochdrehen ohne großes Turboloch.
Ich komme Ursprünglich ja von einem kleinen Benziner und war gegenüber dem Diesel ja erst sehr skeptisch. Ich möchte jetzt aber nichts anderes mehr.
Ich habe jetzt in 2 Monaten auch schon 4.000km drauf. Da zahlt sich auf Dauer der Diesel auch finanziell aus.
Verbrauch pendelt je nach Fahrstil aktuell zwischen 4,4 und 4,9 Liter.
Eine Arbeitskollegin hat den 1.0 Ecoboost und Verbraucht auf fast gleicher Strecke 6,2 bis 6,5 Liter.
Also sparsamer ist der Diesel auf jeden Fall.
Ob sich das rechnet, muss jeder selber wissen. Es ist auch geschmacksache ob man lieber Diesel oder Benziner fährt. Mich stört der Diesel Sound nicht, der eine oder andere mitfahrer war bei mir aber dann doch überrrascht, dass ich Diesel habe, da mein Auto ja sehr sportlich aussieht.
Sportlich und Diesel muss aber nicht im Wiederspruch stehen.
Bei meiner Fahrleistung wäre mir der 1.5er Ecoboost auf Dauer einfach zu teuer.

Sonderlich gut klingen tut der Diesel wirklich nicht, aber die Abroll- und Windgeräusche übertönen den Motor schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Vom Verbrauch her kann ich das auch so bestätigen, dass der Diesel sich im Schnitt 1 bis 1.5 Liter weniger genehmigt. Und gerade wenn das Auto voll bepackt ist, merkt man nicht sonderlich viel bezüglich Verbrauch oder Ansprechverhalten.

Nebenbei bleibt es jetzt aber spannend, wie das generell mit Dieselmotoren weiter geht.
Nicht das die Dank dem VW-Murks noch böse abgestraft werden...

Er klingt halt nach Diesel 😁
Wie sonst? Wenn er warm ist, dann aber ein äußerst leiser Diesel.

Das stimmt, recht leiser Diesel.
Aber ein ebenso neuer Benziner ist halt nochmals leiser, zumindest im Stand 😉

Aber wozu hat man Start/Stopp Automatik 😁
Der Dreizylinder ist im Stand praktisch nicht hörbar, das stimmt.

Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 16. November 2015 um 17:00:55 Uhr:


Der Dreizylinder ist im Stand praktisch nicht hörbar, das stimmt.

Hörbar nicht, aber spürbar, wenn er wieder anspringt.

Da ich in den kommenden Monaten für meinen 125'er EcoBoost, mit dem ich äußerst zufrieden bin, eine Ersatzbeschaffung plane, befasse ich mich auch mit dem 1.5 TDci. Dabei habe ich herausgefunden, dass er bei meinen Rahmendaten in der Kfz-Versicherung sogar etwas günstiger ist als mein jetziger (auch im Vergleich mit Neuwagen-Rabatt und den ganzen Spielchen der Versicherung). Überhaupt ist der Focus versicherungstechnisch deutlich günstiger als beispielsweise Toyota Auris oder Peugeot 308, die ich als Alternativen in Erwägung ziehe. Sowohl Haftpflicht als auch Kasko.

Ich müsste 86tsd Kilometer fahren bis sich der höhere Kaufpreis des 1.5tdci im Spritverbrauch relativiert hätte, gerechnet mit großzügigen 1,5l Unterschied im Verbrauch bei meinem Fahrprofil, aber ohne die zu erwartenden höheren Wartungskosten des Diesels - also könnte dieser Kilometerstand auch ruhig sechsstellig werden wenn man es zu Ende rechnet. Bei einer Jahresfahrleistung von 7000km absolut sinnfrei, das sollte sich jeder durchrechnen ob es sich in der geplanten Nutzungszeit wirklich lohnt.

Mir kommt es zwar definitiv nicht auf jeden Euro an, hab schon viel schlimmere Autos besessen, aber irgendwann macht man sich über so etwas auch seine Gedanken.

Ich genieße die seelige Ruhe in diesem Auto beim fahren genauso wie ich die Klangfanfare beim hochdrehen auskoste und den gesunden Punch aus dem Drehzahlkelle zu schätzen weiß, ein richtiger Alleskönner ist der Focus mit dem 1.0EB meiner Meinung nach. Und jetzt im Winter, auch wenn mein Arbeitsweg nur kurz ist, gibt es nichts besseres als eine schnell funktionierende Heizung - und damit können Dieselmotoren einfach in so kurzer Zeit nicht aufwarten.

Würde ich die doppelte bis dreifache Kilometerleistung haben, sprich 15-20tsd Kilometer im Jahr, wäre ein Diesel vielleicht eine Überlegung wert, aber selbst da sehe ich bei einen Überland & Autobahnverbrauch von unter 6 Litern keinen richtigen Anlass dazu und durch das breit nutzbare Drehzahlband weiß der 1.0EB auch auf der Autobahn zu überzeugen. Bei solchen Motoren denke ich keine Sekunde an einen Trekker, nicht im geringsten.

Bei 7.000km brauchst du natürlich nicht über Diesel nachdenken. Ich hab mir das mit den 86.000km auch ausgerechnet, das kommt gut hin. Zumindest unter Österreichischen Verhältnissen.
Ich komme aktuell auf ca. 25.000km pro Jahr und rechne mit einer Haltedauer von 7 Jahren. Macht 175.000km. Also den Diesel fahr ich locker rein.
Zudem musst du bedenken, dass du mit dem Diesel einen etwas höheren Verkaufspreis erzielen kannst.
Über Reparaturen will ich jetzt nicht nachdenken. Ich erfreue mich an meinen 5 Jahren Garantie.

Ob der Diesel in Zukunft noch einen höheren Verkaufspreis erzielen kann, bleibt abzuwarten! Ich glaube dass die Zielgruppen derzeit am umdenken sind, das kann schnell mal nach hinten losgehen mit solchen Überlegungen. Der Dank geht an VW 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen