Vergleich M340d vs M340i

BMW 3er G20

Da augenscheinlich Interesse am Thema besteht und es nicht zielführend ist, es entweder im 340i und/oder im 340d Thread zu diskutieren

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:51:14 Uhr:



Aber die Verbräuche die hier diskutiert und gezeigt werden, sind aller Ehren wert. Das mit einem knapp 2 Tonnen schweren und 340 PS starken Fahrzeug.
Würde mich echt Mal interessieren wie ein realistischer Kostenvergleich 340i vs 340d bei 15-20.000 km p.a. heute aussehen würde?
Anschaffungskosten sind ja identisch.
Super E10 vs Diesel (~ 20 ct. zugunsten Benziner)
Steuer, Versicherung??
Verbrauchsunterschied bei gleichem Fahrprofil?
Klar, dass wir zu Zeiten des "billigen" Diesels diese Rechnung nicht hätten diskutieren müssen.

habe ich dazu einen Thread erstellt, in dem die Fakten zusammen ausgetauscht werden können … und im Nachgang noch gefunden werden, ohne das die jeweils andere Fraktion auf die Suche gehen muss.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

121 Antworten

Ja das mit der Kurvengeschwindigkeit auch in den langsamen fand ich auch erstaunlich. Der 340i ist leichter und hat eben nochmal 34PS mehr was sich beim rausbeschleinigen vorteilhaft erweist.
Freut mich aber, dass euch die Stammtischdiskussion gefällt😉

Hier noch ein beruhigender Nachschlag für die schwere Dieselfraktion....

Screenshot_20220206-102439_Motor-Talk.jpg

Zitat:

@RAAS schrieb am 7. November 2022 um 18:15:09 Uhr:



Zitat:

@GTDennis schrieb am 7. November 2022 um 17:59:40 Uhr:


So hier noch bisschen Zündstoff für angeregte Diskussionen

Das ist mal richtig interessant, danke fürs Teilen! Interessant ist, dass die Temperatur für den Benziner etwas vorteilhafter war 🙂

Von deutlich "performanter" würde ich nicht sprechen: 34PS mehr und nur 3 Sekunden schneller bei 9°C weniger Außentemperatur.

Ich habe auch nicht von deutlich gesprochen. Vom Prinzip her sind das die gleichen Fahrzeuge, mit unterschiedlichen Antrieben. Der i wiegt lt. Datenblatt 75 kg weniger und hat 34 PS mehr, daher ist er dann auch bis zu 10 km/h schneller auf den Geraden und somit performanter. Mal vom Antriebsprinzip Otto/Diesel abgesehen, was ja völlig unterschiedliche Antriebskarakteristika sind.

Und ich bleibe dabei, die 9°C Unterschied (bei den Ausgangswerten) bringen beim Reifengrip mehr Nachteile, als sie im Gegenzug mehr Motorleistung bedeuten würden.

Sportwagen und Diesel konnte halt nur Audi, mit den seeligen LMP1-Raketen die wie ICE's unter Volllast geklungen haben ;-)

Zitat:

@GTDennis schrieb am 7. November 2022 um 21:43:28 Uhr:


Ja das mit der Kurvengeschwindigkeit auch in den langsamen fand ich auch erstaunlich. Der 340i ist leichter und hat eben nochmal 34PS mehr was sich beim rausbeschleinigen vorteilhaft erweist.
Freut mich aber, dass euch die Stammtischdiskussion gefällt😉

Hier noch ein beruhigender Nachschlag für die schwere Dieselfraktion....

Und hier eines von den wahren "Helden" der Rundstrecke..... Schade, dass es noch kein GT3 RS gewesen ist, dann wären es nochmal ca. 2 Sekunden weniger...

M4 CSL vs. 911 GT3

Der GT3 (identisches Fahrzeug) war in Supertest sogar bei 1.45,8. die Strecke war hier angeblich recht schmierig. Man sieht, Sekunden sind Welten in der Sportwagenwelt. Gut, dass der M340i/d keiner ist.

Ähnliche Themen

Ein sehr detaillierter Vergleich: M340d vs. M340i Joe Achilles

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 7. November 2022 um 20:32:55 Uhr:


Ich finde interessant, dass die gleichen Kurvengeschwindigkeiten gefahren wurden. Der 340i beschleunigt nur schneller, weil er leichter ist. Ich hab mal Danke gedrückt, wenn sonst keiner macht 🙂

Die Kurvengeschwindigkeiten sind häufig gleich, aber teilweise beim M340i höher.
Ich vermute, dass beide auf dem Michelin Pilot Sport 4S waren und das die geringen Unterschiede erklärt.

Ich hole den Thread nochmal hoch - dieses WE soll die Entscheidung fallen. Hab ein super Angebot für einen 340d mit 20k km bekommen und werde wohl auf den Diesel gehen. Mehr aber wegen dem „psychologischen“ Spareffekt an der Tanke und dem souveränen Dieselpunch.

Interessant finde ich, dass die 340er die ich mir angeschaut habe in der Klasse 50-55k€ der Diesel durchweg teurer ist - jemand eine Idee woher das kommt?

Den 340d den ich mir ausgeguckt habe ist ein Dienstwagen (kein ex Mietwagen) mit mega Ausstattung (Leder, Laser, Pano, HUD, 19 Zoll, DAP etc.), mir fehlen nur zwei Dinge - AHK und Harman Kardon 🙁

Der Spareffekt beim Diesel ist leider quasi weg und nur noch bei einer wirklich hohen Laufleistung vorhanden. Der d kostet deutlich mehr an Steuern pro Jahr (ich zahle um die 420€) und der Liter Diesel ist auch min. 10 Cent teurer.

Bei Mobile gibt es 92 340d bis 20.000km und nur 3 340i. Die 40i sind im Vergleich aber teurer...

Panodach Probe gefahren?

Zitat:

@RAAS schrieb am 20. Januar 2023 um 21:23:24 Uhr:


Bei Mobile gibt es 92 340d bis 20.000km und nur 3 340i. Die 40i sind im Vergleich aber teurer...

Die Benziner sind bei mobile separat als M340i gelistet.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 7. November 2022 um 20:32:55 Uhr:


Ich finde interessant, dass die gleichen Kurvengeschwindigkeiten gefahren wurden. Der 340i beschleunigt nur schneller, weil er leichter ist. Ich hab mal Danke gedrückt, wenn sonst keiner macht 🙂

Ich habe auch mal Danke gedrückt, obwohl ich die Rundenzeiten des M340i, M340d MH und des 330i ursprünglich hier im Forum gepostet hatte.😉😁

Bzgl. der Kurvengeschwindigkeiten und Rundenzeiten muss man aber auch noch erwähnen, dass der M340i bei der Rundenzeit kein MH war. Der M340i MH wird etwas langsamer sein.

Wie ich weiter oben schrieb, glaube ich, dass beide auf den gleichen Reifen (M PS 4S) unterwegs waren. Und wenn der Reifen am Limit ist, ist er am Limit. Egal welcher Motor drin steckt.

M340i, M340d MH und 330i waren auf Michelin PS4S unterwegs.
Ob ein Reifen am Limit ist, entscheidet auch das Gewicht. Deswegen ist das nicht so klar.😉

Ich finde beide Autos super. Ich denke die wesentlichen Unterschiede sind:

a) M340d hat einen Verbrauchsvorteil
b) M340i etwas agiler, da leichter
c) Leistungsplus von M340i gegenüber M340d von 100 auf 200 spürbar (ca. 3 sec.), sonst eher nicht
d) M340d ist eher ein souveräneres Fahren, da immer 700 Nm im Rücken

Fahre den 340d Mildhybrid und den 40i im Z4, dort aber mit 340PS und dafür deutlich weniger Gewicht.

Der R6 Diesel Motor ist über alles erhaben. Er ist das perfekte Langstreckenauto. Du kommst bei entsprechender Fahrweise locker 800km und weiter ohne Tankstopp und auf 6,5 Liter/100km.
Beim Beschleunigen, vorallem aus niedrigen Geschwindigkeiten, sind die 700 NM erbarmungslos. Beim überholen auf der Landstraße gibt dir der Motor absolut unaufgeregt mehr als genug Leistung und auf der Autobahn bist du besser motorisiert als vermutlich mindestens 95%. Ganz abgesehen von der Laufruhe die auch einfach perfekt ist.
Auch nach einem Jahr habe ich mich noch auf jede lange Fahrt gefreut.
Also wirklich ein top Motor an dem es eigentlich nichts auszusetzen gibt.

Und dann habe ich mir den Z4 M40i geholt…
Ist der Unterschied bei Geschwindigkeit bis 130 noch marginal, wird dieser bei höheren Geschwindigkeit immer größer. Im direkten Vergleich merkt man, dass sich der Diesel dann doch eher bei den niedrigeren Geschwindigkeiten wohler fühlt und bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zum Benziner überproportional an Performance verliert.
Nicht falsch verstehen. Der Diesel hat absolut genug Leistung und rennt auch ohne Probleme bis 250 in den Begrenzer. Offen laut Tacho auch 282.
Wenn du beide nicht im direkten Vergleich hast, wird dir das vermutlich nie auffallen.
Aber der 40i wirkt eben doch etwas frischer, drehfreudiger und emotionaler.

Selbst für die Langstrecke habe ich in letzter Zeit dann doch eher zum Z4 gegriffen obwohl dieser das deutlich unkomfortablere Auto ist und auch keinen Driving Assistant Professional hat.

Letztendlich musst du es selbst entscheiden. Spielen wirtschaftliche Belange keine Rolle dann würde ich so entscheiden:
Bist du nicht super Auto- und/oder Motoraffin und möchtest viel Leistung die du komfortabel, unaufgeregt und leise abrufen kannst, dann nimm den Diesel. Möchtest du mehr Emotionen, Sound und Spaß beim Gänge ausdrehen dann nimm den Benziner 🙂

Das ist ja nichts neues und hat einfach mit den Grundcharakteren der unterschiedlichen Antriebsvarianten zu tun: Otto vs. Diesel. Egal, ob 3-, 4-, 6- oder 8- Zylinder 🙂
Ich schätze z.B. genau das unaufgeregtere am 40d und das riesen Drehmoment. Der 40i ist über jeden Zweifel super und ein top Motor, passt mir persönlich aber nicht so gut wie das Dieselpendant für die Langstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen