Vergleich M340d vs M340i
Da augenscheinlich Interesse am Thema besteht und es nicht zielführend ist, es entweder im 340i und/oder im 340d Thread zu diskutieren
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:51:14 Uhr:
Aber die Verbräuche die hier diskutiert und gezeigt werden, sind aller Ehren wert. Das mit einem knapp 2 Tonnen schweren und 340 PS starken Fahrzeug.
Würde mich echt Mal interessieren wie ein realistischer Kostenvergleich 340i vs 340d bei 15-20.000 km p.a. heute aussehen würde?
Anschaffungskosten sind ja identisch.
Super E10 vs Diesel (~ 20 ct. zugunsten Benziner)
Steuer, Versicherung??
Verbrauchsunterschied bei gleichem Fahrprofil?
Klar, dass wir zu Zeiten des "billigen" Diesels diese Rechnung nicht hätten diskutieren müssen.
habe ich dazu einen Thread erstellt, in dem die Fakten zusammen ausgetauscht werden können … und im Nachgang noch gefunden werden, ohne das die jeweils andere Fraktion auf die Suche gehen muss.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
121 Antworten
Ohje... merci 😁
Kurze Frage in die Runde. Den G20/21 (340er) gab's doch zu Beginn seiner Bauzeit ohne MH?!?
Ich wollte Mal recherchieren was der MH an Gewicht mit sich gebracht hat.
Lt. Google Recherche wären das exakt 100 kg gewesen (1770 kg auf 1870 kg). Stimmt das?
Über Verbrauchsvorteile besonders beim "i" wurde ja schon philosophiert. Manche sagen 0 ltr., andere sprechen von 2 ltr.
Beim M340d verhilft das Mildhybrid System zu einem sanfteren, kaum bemerkbaren Start Stopp Verhalten.
Eventuell verbessert das MH die Beschleunigung 0-30 km/h im Ausgleich zum Mehrgewicht des Abgassystem (+200 kg).
200 kg!!!! Das ist mächtig. Dann habe ich da wohl abweichende Daten gegoogelt.
Ähnliche Themen
Das Abgassystem (Kat, Rußpartikelfilter, SCR Kat, Adblue Tank, Zuleitungen, Heizung für Adblue Leitungen, Sonden) bringt es auf 200 kg.
Gewicht des MH System weiß ich nicht.
Gesamtgewicht meines M340d Touring in fast Vollausstattung liegt vollgetankt ohne Fahrer bei 2070 kg.
Daher kann ich es gut nachvollziehen, wenn BMW die Topspeed bei 250 km/h begrenzt.
Die Bremsanlage vom Alpina D3 spielt bezüglich Standfestigkeit in einer höheren Liga und rechtfertigt eine höhere Topspeed.
Wie viel wiegt dann ein vollausgestatteter m340i, 1870 kg?
Mein 330i M ohne MH, X und AHK sonst alles wiegt 1545 kg.
Der Unterschied MH und nicht MH macht ca. 70kg aus, basierend auf Leergewicht mit Fahrer, ca. 1740 vs. 1810kg. Werte müssten die ohne Sonderausstattung sein.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 7. November 2022 um 10:42:40 Uhr:
Kurze Frage in die Runde. Den G20/21 (340er) gab's doch zu Beginn seiner Bauzeit ohne MH?!?
Ich wollte Mal recherchieren was der MH an Gewicht mit sich gebracht hat.
Lt. Google Recherche wären das exakt 100 kg gewesen (1770 kg auf 1870 kg). Stimmt das?
Über Verbrauchsvorteile besonders beim "i" wurde ja schon philosophiert. Manche sagen 0 ltr., andere sprechen von 2 ltr.
Also d immer mit MH
So hier noch bisschen Zündstoff für angeregte Diskussionen
Uwe Senner und Stefan Helmreich von sport auto. Bestes Fachmagazin weit und breit. Habe ich seit den 80zigern abonniert. Das Ergebnis überrascht mich allerdings nicht. War doch irgendwo klar, dass der i performanter ist.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 7. November 2022 um 17:59:40 Uhr:
So hier noch bisschen Zündstoff für angeregte Diskussionen
Das ist mal richtig interessant, danke fürs Teilen! Interessant ist, dass die Temperatur für den Benziner etwas vorteilhafter war 🙂
Von deutlich "performanter" würde ich nicht sprechen: 34PS mehr und nur 3 Sekunden schneller bei 9°C weniger Außentemperatur.
Bei den Temperaturen sind die 9°C weniger eher nachteilig......Reifengrip. Ich finde 3 Sekunden schon deutlich. Aber letztendlich entscheiden kaum die Rundenzeiten für welchen man sich entscheidet. Rundstrecken-Asse sind beide nicht....und müssen sie auch nicht sein.
Bei 9°C beträgt die Luftdichte ca. 1,25kg/m3, bei 17°C schon nur noch 1,20kg/m3. Bei einem Turbolader, der mit >20000 U/min die Luft verdichtet, ist der Unterschied garnicht so ohne 😉 Die Reifen wurden mit Sicherheit warm gefahren bei so einem Test, da ist der Unterschied dann eher marginal.
Der Unterschied ist deutlich(!) geringer als ich gedacht hatte. Der 40i nimmt dem 40d bei stupiden 0-200km/h ja schon knapp 3 Sekunden ab. Der Heizöler macht sich erstaunlich gut bei diesem Vergleich. Top!
Ich finde interessant, dass die gleichen Kurvengeschwindigkeiten gefahren wurden. Der 340i beschleunigt nur schneller, weil er leichter ist. Ich hab mal Danke gedrückt, wenn sonst keiner macht 🙂